Lehramt und Studienfächer

An unserer Hochschule bieten wir Lehramtsstudiengänge für die Grundschule, die Sekundarstufe I und für berufliche Schulen an. Auf dieser Seite haben wir alles Wissenswerte über die Möglichkeiten des Lehramtsstudiums zusammengestellt. Die Details zu den Inhalten und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten.

Bevor Sie sich für das Lehramtsstudium bewerben, sollten Sie nicht nur überlegen, in welcher Schulart Sie später einmal unterrichten möchten, sondern auch, welche Fächer Sie für das Studium wählen. Studiert werden grundsätzlich drei Fächer.

Bei den Fächern wählen Sie aus unserem breit aufgestellten Angebot. Außerdem haben Sie die Möglichkeit für das Studium eines zusätzlichen Fachs, des sogenannten Erweiterungfachs.

Vorstellung des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Digitalität und KI

Kompetenzen zur Beurteilung, Analyse und Erstellung digitaler Lernangebote vermitteln wir allen unseren Lehramtsstudierenden bereits im Bachelorstudium. In der  einsemestrigen Einführungsveranstaltung "Digitale Bildung" stellen wir unter anderem die technischen Hintergründe und Grenzen von generativer KI wie ChatGPT sowie verschiedene Bildgeneratoren vor und diskutieren deren Risiken und Chancen. Im Masterstudium haben unsere Lehramtsstudierenden dann die Möglichkeit, diese Kenntnisse praktisch zu vertiefen. Außerdem ist KI in vielen Seminaren und Vorlesungen der unterschiedlichen Lehramtsfächer ein Thema.

Lehrerinnen und Lehrer sind gefragter denn je. Besonders für die Fächer Informatik, Mathematik, Musik, Physik oder Religion bestehen für Sie nach dem Studium in Baden-Württemberg beste Einstellungschancen!
Marc Melzer
Leiter der Studienabteilung

Ob ich mich wohl für den Lehrerberuf eigne? Wenn Sie sich gerade diese Frage gestellt haben, dann hilft Ihnen vielleicht der Lehrerorientierungstest bei der Entscheidung.

Lehramt studieren mit Praxisbezug

Um als Lehrer:in an deutschen Schulen arbeiten zu können, brauchen Sie grundsätzlich einen Masterabschluss für das Lehramt und müssen außerdem den Vorbereitungsdienst (auch Referendariat genannt) absolvieren.

Studium mit Praxisbezug

Zu den besonderen Stärken der lehramtsbezogenen Studiengänge an einer Pädagogischen Hochschule zählen die wissenschaftlich begleiteten Praxisphasen, in denen wir unsere Studierenden sowohl direkt an einer Schule als auch in Lehrveranstaltungen an der Hochschule begleiten.

Wer an unserer Hochschule Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I studiert, absolviert bis zum Masterabschluss jeweils drei Praktika mit einem Umfang von insgesamt mindestens 18 Wochen, die sogenannten "Schulpraktischen Studien".

Praktika

Im dreiwöchigen Orientierungspraktikum (OEP) geht es vor allem um die Möglichkeit, einen Perspektivwechsel zu vollziehen und zu verstehen, was es bedeutet, Lehrer:in zu sein.

Das zwölfwöchige Integrierte Semesterpraktikum (ISP) unterstützt Sie dabei, zu einer Theorie-Praxis-Verzahnung zu kommen sowie bereits erworbenes Wissen in Handlungskompetenz zu überführen. Im ISP lernen Sie den Schulalltag und verschiedene Lehr-Lern-Situationen kennen und erkunden das Tätigkeitfeld einer Lehrkraft genauer.

Wenn Sie später an einer Grundschule unterrichten wollen, ist darüber hinaus ein drei- bis vierwöchiges Professionalisierungspraktikum (PP) verpflichtend, und für die Sekundarstufe I müssen Sie ein drei- bis vierwöchiges Berufsfeldpraktikum (BFP) absolvieren.

Lehr-Lern-Labore

Ein besonderes Aushängeschild unserer Hochschule sind unsere Lehr-Lern-Labore (kurz: LLL). An diesen außerschulischen Lernorten für Kinder und Jugendliche bereiten Sie als Studierende Lerninhalte vor, die Sie dann mit Kindern und Jugendlichen praktisch und begleitet von Dozierenden durchführen und anschließend reflektieren.

In unseren Lehr-Lern-Laboren, die von Schulklassen besucht werden, verzahnen wir Theorie und Praxis in der Lehre und fördern sowohl das fachdidaktische Wissen als auch die Selbstwirksamkeitserwartungen unserer Studierenden.
Klaus Peter Rippe
Rektor
Vorstellung des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Was ist der Vorbereitungsdienst?

Master in der Tasche? Dann ab ins "Ref"! Doch was genau bedeutet das überhaupt? Was ist der Vorbereitungsdienst und welche Rolle spielen die Seminare dabei? In der PH Bildungswelle haben Katharina Meding und Iris Freiberger mit den Leitenden des Seminars in Karlsruhe (Sekundarstufe 1) und des Seminars in Pforzheim (Grundschule) gesprochen. In dieser Folge der Bildungswelle erfahren Sie, wie das Referendariat aufgebaut ist, was für Prüfungen auf Sie zukommen und wie Sie dabei individuell unterstützt werden.

Grundschule

Der Bachelorstudiengang für das Lehramt Grundschule dauert 6 Semester und umfasst insgesamt 180 CP.

Hintergrundwissen
Was bedeutet die Abkürzung "CP"?

Während Ihres Bachelor- und Masterstudiums besuchen Sie Vorlesungen, Seminare und Übungen. Dafür erhalten Sie gemäß dem ECTS-System sogenannte Credit Points (CP), manchmal auch Leistungspunkte (LP) oder ECTS-Punkte genannt. Die Anzahl der verliehenen CP richtet sich nach dem Arbeitsaufwand, den Sie für die jeweilige Veranstaltung erbringen müssen. Dabei entspricht 1 CP an unserer Hochschule gemäß §5 unserer Rahmenprüfungsordnung 30 Arbeitsstunden.

Der anschließende Masterstudiengang für das Lehramt Grundschule dauert 4 Semester und hat einen Umfang von 120 CP.  Der Master gliedert sich in zwei Phasen: Der erste Teil des Studiums (60 CP) wird an der Hochschule absolviert und der zweite Teil (60 CP) wird im Rahmen des Vorbereitungsdienstes geleistet. Der Vorbereitungsdienst dauert insgesamt 18 Monate.

Sekundarstufe I

Der Bachelorstudiengang für das Lehramt Sekundarstufe I dauert 6 Semester und umfasst genau wie der Bachelorstudiengang für die Grundschule 180 CP.

Der anschließende Masterstudiengang für das Lehramt Sekundarstufe I dauert 4 Semester und umfasst 120 CP. Danach erst folgt der Vorbereitungsdienst, der 18 Monate dauert.

Erweiterungsfach und Fachzertifikat

Um die Lehrbefähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach zu erhalten, können Studierende im Lehramt Sekundarstufe I den Masterstudiengang Erweiterungsfach belegen. Für das Lehramt Grundschule existiert ein solcher Masterstudiengang als Zusatzqualifikation nicht.

Viele Studienfächer öffnen ihre Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fächer, die dann ein sogenannten Fachzertifikat erwerben können. Ein Fachzertifikat ist ein Nachstudium im kleineren Umfang (21 bis 36 CP) und stellt eine Zusatzqualifikation dar, die aber nicht an eine Lehrbefähigung geknüpft ist.

Liste der Studienfächer

In der Sekundarstufe I können Sie zwei Fächer Ihrer Wahl studieren, hier sind Mathematik und Deutsch nicht verpflichtend. Ausgeschlossen sind alle Kombinationen aus Ethik und  den Religionspädagogik-Fächern.

Was es bedeutet, ein "Fach" zu studieren, zeigen wir Ihnen hier am Beispiel der Physik:

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Eine Sonderstellung nimmt der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen" ein. Hier gelten spezielle Zugangsregeln.

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. In einer Folge stellen Katharina Meding und Iris Freiberger den Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen vor. Es geht um Elektro- und Informationstechnik, Fachpraxis und pädagogische Skills. Einfach mal reinhören auf www.jungerkulturkanal.de und gängigen Podcastplattformen.

Und warum bei uns in Karlsruhe?

Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, in dem Sie Lehramt an einer Pädagogischen Hochschule studieren können. Insgesamt gibt es sechs dieser Hochschulen. Was macht Karlsruhe so besonders? Unsere Studierenden nennen drei gute Gründe:

Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 24.10.2024
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de