Informatik
Das Fach Informatik wird am Gymnasium in Klasse 7 seit dem Schuljahr 2017/2018 angeboten, seit dem Schuljahr 2018/2019 auch an allen Schularten der Sekundarstufe I. Zudem wurde an Hauptschulen, Werkrealschulen und Realschulen im Anschluss an das Fach Informatik in Klasse 7 seit dem Schuljahr 2019/2020 in den Klassenstufen 8 bis 10 das Wahlfach Informatik eingeführt.
Das Informatik-Studium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe qualifiziert zukünftige Lehrerinnen und Lehrer, das Fach Informatik auf fachlicher und didaktischer Ebene qualitativ hochwertig zu unterrichten. Die Studieninhalte verknüpfen fachwissenschaftliche Inhalte mit unterrichtspraktischem Wissen in allen Lehrveranstaltungen.
Zudem ist das Fach Informatik eines der Fächer mit den besten Einstellungschancen im öffentlichen Schuldienst in Baden-Württemberg (Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport).
Studiengänge Lehramt Sekundarstufe I
Im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I erwerben Sie in Informatik grundlegende fachinformatische Kompetenzen. Dazu zählen u.a. Programmieren, Algorithmen, Technische Informatik, Theoretische Informatik und Datenbanken. Zudem bilden fachdidaktische Inhalte und Lehrveranstaltungen wie Didaktik der Informatik einen wesentlichen Bestandteil des Bachelor Studiums.
- M1: Grundlagen der Informatik 1
- M2: Grundlagen der Informatik 2
- M3: Grundlagen der Informatik 3
- M4: Anwendungsbezogene Informatik 1
- M5: Anwendungsbezogene Informatik 2
Im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I wird in Informatik der Schwerpunkt auf vertiefende fachdidaktische Inhalte gelegt und anwendungsbezogene Themen aus der Fachinformatik bearbeitet.
- M1: Informatik und Unterricht
- M2: Fachdidaktische Vertiefung
- M3: Anwendungsbezogene Informatik 3
Im Masterstudiengang Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I erwerben Sie einen zusätzlichen fachlichen Abschluss im Fach Informatik.
- M1: Grundlagen der Informatik 1
- M2: Grundlagen der Informatik 2
- M3: Grundlagen der Informatik 3
- M4: Fachdidaktische Vertiefung
- M5: Anwendungsbezogene Informatik 1
- M6: Anwendungsbezogene Informatik 2
- M7: Softwarepraktikum
- M8: Anwendungsbezogene Informatik 3
Mit dem Fachzertifikat bietet Informatik einen Überblick und Einstieg in die Informatik und Fachdidaktik Informatik.
- Grundlagen der Informatik 1
- Grundlagen der Informatik 2
- Grundlagen der Informatik 3
- Fachdidaktische Vertiefung
In unserem Informatik-Lehr-Lern-Labor bieten wir die einzigartige Möglichkeit, schulpraktische Erfahrungen zu sammeln und Unterrichtssequenzen mit Schulklassen ab dem dritten Semester durchzuführen. Darüber hinaus ist das Informatik-Lehr-Lern-Labor als Open-Lab für Informatik-Studierende zum Lernen und Experimentieren geöffnet.
Open Lab: Praxiserfahrung und Experimentieren im Lehr-Lern-Labor
Profitieren Sie von semesterübergreifenden Kontakten und Impulsworkshops in ungezwungener Atmosphäre. Gemeinsam experimentieren wir mit unterschiedlichen Materialien und bieten Ihnen eine Plattform für die Entwicklung und Erprobung eigener Konzepte.
Raum 2.B112 (Lehr-Lern-Labor)
Freies Arbeiten im Open Lab: Jeden Mittwoch, 13:30 - 14:30 Uhr
Ohne Anmeldung
Gadgets!
Spielerische Roboter, Drohnen oder auch Microcontroller werden immer mehr zu einem festen Bestandteil des Informatikunterrichts. Sammeln Sie Erfahrungen bei der Programmierung mit unseren verschiedenen gadgets:
- Roboter (mBots, Thymios, Lego Spike, alpha Mini)
- Drohne
- Microcontroller (microBits, Calliopes, Raspberri Pis, Raspberri Pi Picos und Arduinos)
- VR-Brillen
- Fischer-Technik
- unplugged (KI-Materialien und Magnetprogrammierung)
3D Drucker
Testen Sie unseren 3D Drucker, gerne beraten wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Informatik erleben!
Starting in the academic year 2022/23, the Department of Computer Science Education (Informatik und ihre Didaktik) at the Karlsruhe University of Education will be funded to participate in an Erasmus+ "blended mobility program" in cooperation with Northeastern Illinois University (NEIU) in Chicago. Blended mobility is a combination of a physical mobility of varying duration and a virtual phase that takes place before, during (accompanying, not as an interruption) or after the physical mobility. The goal is to facilitate collaborative online learning exchange and teamwork.
This blended mobility option is currently limted exclusively to participation for computer science education students.
Second blended-mobility
The second blended-mobility will take place in summer 2024 and will start with virtual participation for outgoing blended mobility students. This will be followed by a physical part of 14 days at the partner institutions, to successfully complete the courses, collaborate with local students and attend the exams of the two courses.
Second student Exchange in Summer 2024.
Two courses will be offered at NEIU: Cybersecurity and Machine Learning.
- Virtual participation: May, 22nd - July, 29th
- Physical participation: July, 01st - July, 12th
You will be back in time for the exams in Karlsruhe.
Erasmus funding for short-term mobility during the Blended Mobility Program
Students receive EUR 70 per day until the 14th funding day of the mobility activity, and EUR 50 per day from the 15th to the 30th day of the mobility activity. In addition, you will receive a one-time travel allowance in the amount of EUR 820.00.
Study in both Germany and the USA without missing any classes
Students of Computer Science Education at the Karlsruhe University of Education can attend the semester of our courses in Germany regularly and combine it with the courses from the USA, even though they will be in the USA for a short period of time in July/August. Both courses will be credited in the study of computer science with us.
Support & Questions
Weitere Aktivitäten im Fach Informatik
Wir waren 2019 erstmals mit einem Arduino Workshop beim Girls' Day dabei. Dieses Jahr musste der Girls' Day abgesagt werden. Geplant war ein mBot Coding Workshop, indem einem kleinen Roboter auf Rädern Leben eingehaucht wird. Der mBot Roboter ist auch mit verschiedenen Sensoren ausgestattet und lässt sich über eine einfache Programmierumgebung steuern. Wir werden einen Algorithmus entwickeln, so dass der Roboter einer beliebigen Linie folgen kann. Am Schluss dann eine Herausforderung: Welcher Roboter hat den besten Algorithmus und findet auf der Rennstrecke am schnellsten ins Ziel?
Aufgrund der Covid-19 Krise musste die Lehre an der PH Karlsruhe rasch auf reine Online-Lehre umgestellt werden. Unter der Federführung des Instituts für Informatik und digitale Bildung wurde die Task-Force Online-Lehre eingerichtet und ein Leitfaden für die Online Lehre entwickelt, der sowohl als PDF als auch als Website verfügbar ist.
Gemeinsam mit dem Kultusministerium entwickelten wir ein Modell zur Integration von digitaler Bildung an der Realschule: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Realschuledigital
Am 2. Oktober 2019 fand erstmals einen Tag des Informatikunterrichts für Lehrpersonen, Didaktiker und Studierende an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Ziel ist es, den Akteuren der informatischen Bildung eine Plattform für Input, Austausch und Vernetzung zu geben. Auf dem Programm standen Vorträge und Workshops zu innovativen und für die Unterrichtspraxis relevanten Themen. Dabei ging es um die Programmierung mit Python, Machine learning, die Simulation von Rechnernetzen mit Filius, Computational Thinking, Gamification und Creative Coding. Keynote-Speaker waren der Lehrer, Diplom-Informatiker und Autor Michael Weigend sowie Urs Lautebach, stellvertretender Sprecher der Informatiklehrerinnen und -lehrer Baden-Württemberg in der Gesellschaft für Informatik.
Tag des Informatikunterrichts und der digitalen Bildung 2020
Aufgrund der aktuellen Situation durch Covid-19 evaluieren wir derzeit Möglichkeiten für den Tag des Informatikunterrichts 2020.
Wir engangieren uns aktiv im Arbeitskreis Informatik Lehramtsausbildung Baden-Württemberg, um das Lehramtsstudium Informatik aktiv weiterzuentwickeln: https://fg-illbw.gi.de/arbeitskreise/standard-titel
Wir waren beim EFFEKTE Wissenschaftsfestival 2019 in Karlsruhe dabei und erforschten mit den Besucher*innen Sortiernetzwerke über die VR Brille.
Das Team der Lehre stellt sich vor
Dienstags, 10:00 (Raum 4.413). Ich bitte um Anmeldung per E-Mail.
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung via Email.
Terminvereinbarung erforderlich: https://calendly.com/bernhard-standl/meeting