
Lehr-Lern-Methodik (Tutorentraining)
Das Tutorentraining der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist bundesweit als "Karlsruher Tutorentraining" bekannt geworden. Es gilt als besonders praxisnahe, intensive didaktisch-methodische Qualifikation für Tutorinnen und Tutoren, von der Sie auch für Ihre spätere Tätigkeit (in Schule, Hochschule, Verein, Weiterbildung) profitieren. Rund 300 Absolvent(inn)en haben das Training bereits besucht und hervorragend bewertet. Es wird am Lehr-Lern-Zentrum organisiert und durchgeführt.
Tutorinnen und Tutoren, die am Karlsruher Tutorentraining teilnehmen, werden von der Hochschule zentral kofinanziert.
Für jede Tutor(inn)enstunde, die das Institut oder der Studiengang bewilligt, gibt es eine weitere Stunde obendrauf - bis zu 20 Stunden im Semester.
Stellen Sie zum Wintersemester Ihren Antrag auf Kofinanzierung beim Lehr-Lern-Zentrum.
Für alle Studiengänge und als Zusatzqualifikation
Das Karlsruher Tutorentraining ist eine intensive didaktisch-methodische Zusatzqualifikation, die Sie begleitend zu Ihrer Tätigkeit als Tutor:in erwerben. An fünf Präsenztagen (verteilt über zwei Semester) lernen Sie alles, was Sie für die Durchführung guter, abwechslungsreicher Übungs- und Begleitveranstaltungen brauchen.
Sie müssen kein eigenes Tutorium leiten, um vom Angebot des Karlsruher Tutorentrainings zu profitieren. Sie können, sofern Sie an unserer Hochschule studieren, das Training auch dann besuchen, wenn Sie beispielsweise in der Bildungsarbeit eines Vereins tätig sind. Die Präsenztage finden Samstags statt und passen damit in unterschiedliche Semesterstundenpläne. Schließen Sie ab mit einem Hochschulzertifikat Lehr-Lern-Methodik (nach Supervision) oder einer aussagekräftigen Teilnahmebestätigung.
Das Karlsruher Tutorentraining ist praxisnah, klar strukturiert und methodisch vielseitig. Was Sie bei uns lernen, können Sie als Lehramtsstudent:in oft auch unmittelbar für das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) nutzen. Viele von Ihnen werden es bei ihrer späteren Berufstätigkeit in der Schule erneut einsetzen. Das Hochschulzertifikat Lehr-Lern-Methodik ist außerdem von Vorteil bei "schulscharfen" Bewerbungen.
Studieninhalte
- Der weite Weg vom Wissen zum Handeln
- Interaktion
- Lernen in Gruppen / Kooperatives Lernen
- Gestaltung von Kursen, Seminaren, Tutorien
- Didaktische Planung
- Kommunikation/ Konfliktbewältigung
- Lehrversuche
- Durchführung von Tutoriaten im Erprobungsfeld (Praktika)
Ich sehe das Tutorentraining als einen der Meilensteine meiner Professionalisierung. Im Referendariat habe ich gemerkt, dass es etwas in mir als Persönlichkeit verändert hat und ich eine andere Sicht auf das Lehren und Lernen hatte. Ich fände es für jeden Studierenden wichtig, das auch selbst zu erleben.Vera Bühler
Grundschullehrerin
"Wenn man sich mit Lehren und Lernen tiefer auseinandersetzen und nochmal eine andere Perspektive darauf bekommen möchte, dann lohnt es sich wirklich das Tutorentraining zu machen."Maaike Katzarow
Sekundarstufenlehrerin
Weil ich ja kein Lehramt studiert habe, hatte ich noch nie eine Einführung wie ich Unterricht überhaupt aufbauen könnte, auch die Anwendung der vielen Methoden. Das Tutorentraining hat mir dabei sehr geholfen.Anne Messemer
Dozentin Fachschule für Sozialpädagogik