Studienfach

Mathematik

Mathematik ist nicht (nur) Rechnen, Einsetzen in Formeln und das Nachmachen von vorgegebenen Prozeduren. Mathematik ist vielmehr das Finden und Nutzen von Zusammenhängen, das Begründen und Beweisen von Behauptungen und das kreative Lösen von Problemen.

Diese Kompetenzen werden im Lehramtsstudium im Fach Mathematik in verschiedenen Inhaltsgebieten aktiv gelernt:

In der Mathematikdidaktik wird einerseits „von der Mathematik aus“ analysiert, wie die Inhalte fachlich so aufbereitet werden können, dass sie optimal gelernt werden können. Andererseits wird „vom Lernenden aus“ überlegt, mit welchen Schwierigkeiten zu rechnen ist, wie diese festgestellt und überwunden werden können. Die Grundlage hierzu sind empirische Erkenntnisse aus der Forschung.

Wird Mathematik im pädagogischen Umfeld betrieben (Schule, Kita, …), so ist die Verknüpfung von fachlichen Kenntnissen und fachdidaktischen Kompetenzen unverzichtbar. Der Schwerpunkt der mathematikdidaktischen Ausbildung ist hierbei sehr praxisbezogen. Neben Praktika im Fach kann im Rahmen von Seminaren in den Einrichtungen MiniMa und der Beratungsstelle Rechenstörungen unmittelbar mit Kindern zusammengearbeitet werden. Durch Supervision wird eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung in der ersten Ausbildungsphase ermöglicht.

Das Ziel der mathematikbezogenen Studiengänge ist, handlungsnahe unterrichtspraktische Kompetenzen auf einer wissenschaftlichen und theoretischen Grundlage aufzubauen.

Kompetenzen und Inhalte

  • Zahlen und Operationen (Arithmetik): Was sind Zahlen, wie sind sie aufgebaut und welche Eigenschaften haben sie, was ist die Bedeutung der Rechenoperationen, wie hängen diese zusammen und können sie (optimal) genutzt werden? Ein Ziel ist der Aufbau von tragfähigen Zahl- und Operationsvorstellungen.
  • Raum und Form (Geometrie): Welche geometrischen Objekte gibt es, wie können sie beschrieben werden, welche Eigenschaften haben sie und welche Zusammenhänge gibt es? Welche geometrischen Prozesse und Abbildungen gibt es, wie können sie durchgeführt werden und was passiert dabei? Ein Ziel ist der Aufbau von Raumvorstellungen.
  • Größen und Messen: In welchen Größenbereichen (Längen, Massen, Zeit…) wird wie gemessen und verglichen? Wie werden die Größenangaben notiert und welche Zusammenhänge gibt es? Wie können Größen geschätzt werden? Ein Ziel ist der Aufbau von Größenvorstellungen.
  • Gleichungen und Funktionen (Algebra und Analysis).
  • Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit (Statistik, Stochastik): Wie können Daten erhoben, dargestellt und interpretiert werden? Wie können Wahrscheinlichkeiten theoretisch und im Experiment – auch mit Zahlen – beschrieben werden?
Letzte Änderung: 25.07.2023
Für den Inhalt verantwortlich: sebastian.wartha@ph-karlsruhe.de