Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen
Der Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen ist in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe (HKA) entwickelt worden und nutzt die Synergieeffekte zweier unmittelbar benachbarter Hochschulen. Studierende des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik der HKA können einen Abschluss als Ingenieur erlangen und sich anschließend für das Lehramt an einer beruflichen Schule qualifizieren.
Der Studiengang verzahnt bildungswissenschaftliche mit ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz. Die Absolvent:innen können in den Höheren Dienst an beruflichen Schulen einsteigen und die Fachrichtungen Energie- und Automatisierungstechnik oder System- und Informationstechnik mit den Nebenfächern Informatik und Physik unterrichten. Für die Wahl der Fächer gilt folgende Zuordnung:
Vertiefungsrichtung im vorangegangenen Bachelorstudiengang | 1. Fachrichtung im Masterstudiengang | 2. Fachrichtung im Masterstudiengang |
---|---|---|
Automatisierungstechnik | Elektrotechnik: Energie- und Automatisierungstechnik | Informatik |
Elektromobilität und autonome Systeme | Elektrotechnik: Energie- und Automatisierungstechnik | Informatik |
Energietechnik und erneuerbare Energien | Elektrotechnik: Energie- und Automatisierungstechnik | Informatik |
Informationstechnik | Elektrotechnik: Energie- und Automatisierungstechnik | Informatik |
Sensorik | Elektrotechnik: Energie- und Automatisierungstechnik | Physik |
Umweltmesstechnik | Elektrotechnik: Energie- und Automatisierungstechnik | Physik |
Zulassungsvoraussetzungen
- Bestandener Hochschulabschluss im Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Karlsruhe (HKA) oder mindestens gleichwertiger Abschluss, der Studienanteile in zwei ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen und in Bildungswissenschaften sowie Anteile in der Schulpraxis enthält. Das dem Abschluss zugrunde liegende Studium muss mit einem Mindestumfang von 210 CP oder mit mindestens dreieinhalbjähriger Regelstudienzeit absolviert worden sein.
- Nachweis über erbrachte Studienleistungen in folgenden Bereichen:
- erste Fachrichtung: mindestens 120 CP,
- zweite Fachrichtung: mindestens 60 CP,
- Bildungswissenschaften: mindestens 12 CP. - Schulpraktikum an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg im Umfang von mindestens drei Wochen.
Rechtsgrundlagen
Studieninhalte
Modulhandbuch, Studien- und Prüfungsordnung
Haben Sie Fragen?
Studiengangsleitung
In der Vorlesungszeit des WS 2024/25 findet die Sprechstunde online (webex) statt.
Do 8.30 - 9.30 Uhr
Anmeldung bitte über stud.ip
Studiengangskoordination
Organisatorisches
Erste Anlaufstelle
Raum 3.118
Montag und Mittwoch 9 bis 15 Uhr
Dienstag 9 bis 14 Uhr
Donnerstag 9 bis 17 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr