Kooperatives Lernen und Konfliktbewältigung
Die Interaktion mit anderen Menschen bewirkt, dass Personen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft das Lernen als eine wertvolle Erfahrung bewerten und Freude am Prozess des Lernens gewinnen. Wechselseitig kommunizieren, aktiv zusammenarbeiten und Verantwortung für die Lernprozesse zu übernehmen, all dies ist keineswegs selbstverständlich, wenn auch durch neue Erkenntnisse äußerst wichtig für aktives, nachhaltiges Lernen. Die Weiterbildung Kooperatives Lernen und Konfliktbewältigung (CAS) qualifiziert Sie dazu, kooperative Lernsettings für die Erwachsenenbildung methodisch fundiert zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen.
Auf der Grundlage aktueller Forschungen zur Gestaltung von Kursen, Seminaren und Veranstaltungen vermittelt das Zertifikatsstudium anwendungsbezogene Kenntnisse über didaktische Ansätze des aktiven und selbstgesteuerten sowie des kooperativen Lernens. Dabei steht das wechselseitige Lehren und Lernen (WELL) als eine Form kooperativen Lernens im Vordergrund der Betrachtung. Dieses wird in ein theoretisch fundiertes Konzept integriert und erläutert. Auf diese Weise werden SIe bei der Entwicklung und Durchführung qualitativ hochwertiger und an die Erwachsenenbildung angepasster Lernumgebungen unterstützt.
In kooperativen Lernsettings, aber auch allgemein beim Lehren und Lernen können immer wieder Konflikte auftreten. Diese können die Lehrenden selbst betreffen, aber auch die Gruppe. Die Weiterbildung qualifiziert Sie dafür, Konflikte zu erkennen, mit diesen sinnvoll und adäquat umzugehen und somit Konflikte zu lösen und zu bewältigen.
Zielgruppe
Das CAS richtet sich an Personen, die für Bildungsaufgaben in der Weiter- und Fortbildung eine praxisnahe Qualifikation anstreben, die aktuellen wissenschaftlichen Standards genügt. Sie interessieren sich insbesondere für das Kennenlernen kooperativen Lernens, dessen Durchführung und Reflexion.
Berufliche Perspektiven
Diese Weiterbildung befähigt Sie dazu, Ihr pädagogisches Handeln zu professionalisieren und Ihre Lehre effizienter zu gestalten.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 CP und
- eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bereich der Fort- und Weiterbildung oder einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld.
Bewerbung
Senden Sie bitte ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
Organisatorische Beratung
Studienziele und Kompetenzen
In der Weiterbildung erwerben Sie Kenntnisse über
- die historische Entwicklung kooperativen Lernens und die Bedeutsamkeit im Rahmen der Erwachsenenbildung;
- die Unterschiede zwischen einer herkömmlichen Gruppenarbeit und kooperativem Lernen für die Erwachsenenbildung;
- die didaktische Planung, Durchführung und Reflexion kooperativer Lernmethoden;
- die Auswertung empirischer Studien und die Nutzung ihrer Ergebnisse.
Mit Abschluss des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage
- selbst kleinere empirische Forschungen zu kooperativen Lernmethoden durchzuführen;
- kooperative Lernsettings zu gestalten; wechselseitiges Lehren und Lernen als Form kooperativen Lernens anzuwenden;
- Zusammenhänge zwischen gruppendynamischen Prozessen in kooperativen Lernsettings zu erstellen;
- bestimmte Techniken zu nutzen, um selbst weniger Konflikten ausgesetzt zu sein und diese analysieren zu können;
- Konfliktgespräche zu führen und diese zu analysieren.
Studienverlauf und Termine
Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über ein Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die insgesamt sechs Präsenztage, Distance-Learning-Elemente und Selbststudienphasen umfassen, und wird mit einer schriftlichen Prüfungsleistung abgeschlossen. Für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) Kooperatives Lernen und Konfliktbewältigung mit 15 Credit Points (CP) vergeben.
Die Präsenzveranstaltungen finden freitags und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr an folgenden Terminen statt:
Modulbaustein | CP | Termin |
---|---|---|
Seminar 1: Gruppendynamische Prozesse – Folgen für kooperatives Lernen Gruppenarbeit ist historisch gewachsen und hat sich in Form des kooperativen Lernens in der Erwachsenenbildung etabliert. Um gut auf gruppendynamische Prozesse, Interaktionen innerhalb der Gruppe usw. zu reagieren und kooperatives Lernen adäquat anzuwenden, braucht es Handlungskompetenzen, welche im Seminar aufgebaut und immer wieder reflektiert werden sollen. | 5 | 2./3. Mai 2025 |
Seminar 2: Wechselseitiges Lehren und Lernen – Methoden und Übungen Das wechselseitige Lehren und Lernen ist eine Form des kooperativen Lernens, welche sich für die Erwachsenenbildung bewährt hat. Verschiedene Methoden wie Gruppenpuzzle, Lerntempoduett, Partnerinterview usw. werden theoretisch betrachtet und praktisch erprobt sowie auf der Meta-Ebene reflektiert. Diese Methoden sollen dann sofort im eigenen Handlungsfeld umgesetzt werden können. | 5 | 23./24. Mai 2025 |
Seminar 3: Konflikte lösen - im Umgang mit mir selbst und mit anderen Lehr-Lern-Situationen sind mit Interaktionen verbunden und damit automatisch auch Konflikten ausgesetzt. Konflikte können in mir selbst auftreten ("Inneres Team"), aber auch zwischen Lehrenden und Lernenden und zwischen den Lernenden untereinander. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten von Konflikten wie diagnostisches Gespräch, personenzentrierte Gesprächsführung und Konfliktgespräche führen werden vorgestellt und eingeübt. | 5 | 18./19. Juli 2025 |
Studienleitung und inhaltliche Beratung
Dienstag von 12 bis 13 Uhr Gebäude 2 Raum B307;
und online nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden per mail vorab an, damit wir einen Termin verabreden können
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare,
- Zugang zu den speziell entwickelten E-Learning-Phasen,
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen sowie
- ein aussagekräftiger Zertifikatsabschluss (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums.
Rechtsgrundlagen Gebühren
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.
eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022