Altern in der heutigen Gesellschaft
In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungszertifikat eignen Sie sich kritisch-reflexive Kompetenzen an, die Sie in der generationengerechten Bildungsarbeit vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft konzeptionell umsetzen können.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung wertschätzender Haltungen gegenüber älteren, arbeitenden und lernenden Menschen. Dazu gehört zum Beispiel die Auseinandersetzung mit den Strukturen und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitswesens, welche den Rahmen für die Möglichkeiten (der Bewertung) des Älterwerdens und des lebenslangen Lernens insbesondere in der nachberuflichen Phase entscheidend prägen.
Zielgruppe
Das CAS richtet sich als Personen, die (ältere) Lernende individuell und in Gruppen begleiten und ihre Kompetenzen um geragogische Aspekte erweitern möchten.
Angesprochen werden Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, sozialen Beratung, betrieblichen Weiterbildung, im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens oder im Generationenmanagement hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Zertifikatsabschluss qualifizieren Sie sich für
- Funktionen in Bildungs-, Beratungs- und Sozialeinrichtungen sowie
- Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, beispielsweise in Sozialplanung, betrieblichen Fortbildung oder Bildungsverwaltung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind
- ein erster Studienabschluss oder der Nachweis, dass die erforderliche Eignung auf andere Weise erworben wurde und
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Bewerbung
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
Organisatorische Beratung
Studienziele und Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage:
- vertiefendes theoretisches Wissen um Desiderata, Diskurse und Perspektiven der Altersheterogenität und des lebenslangen Lernens anzuwenden.
- Methoden und Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die generationengerechte Bildungspraxis kritisch zu überprüfen.
- Alternde Menschen in ihren Bildungsprozessen wertschätzend einzubinden, zum Beispiel mit Blick auf die Gestaltung und Beauftragung von Organisationen des Gesundheits- und Sozialsektors.
Studienverlauf und Termine
Das Zertifikatsstudium (15 CP) wird berufsbegleitend absolviert, endet mit einer mündlichen Prüfung und hat einen Umfang von einem Semester. Es umfasst drei Präsenzveranstaltungen, welche um digitale Formate und Selbstlernzeiten ergänzt werden. Alle Präsenzveranstaltungen finden an Wochenenden statt – freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr.
Modul | CP | Termin |
---|---|---|
A Gerontosoziologie: Sozialtheorie des Alters, Wandel von Altersbildern, kulturelle Bewertung des Alter(n)s, wirtschaftspolitische Perspektiven, soziologische und psychologische Lebenslaufforschung, Konzepte für die Partizipation und Integration (aller) alter Menschen, alte Menschen als aktiver Teil der Zivilgesellschaft, Arbeit und Marktteilnahme. | 5 | 22. und 23. November 2024 |
B Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens im Bereich Alter: Strukturen, Akteure und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitswesens im Bereich Alter, sozial- und gesundheitspolitische Perspektiven | 5 | 11. Oktober 2024 und 18. Januar 2025 |
C Lebenslanges Lernen: Begriffsgeschichte und gesellschaftspolitische Hintergründe, Forschungsansätze und Konzeptionsentwicklung, ideologiekritische Reflexion | 5 | 12. Oktober 2024 und 17. Januar 2025 |
Studiengangsleitung
Inhaltliche Beratung
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare und E-Learning-Phasen,
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozent:innen,
- Nutzung der Informations- und Kommunikationsplattform der Hochschule und
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Studium.
Rechtsgrundlagen Gebühren
Flyer
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.
eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022