Fortbildungen für Lehrkräfte

Unsere Hochschule hält eine Reihe von Angeboten für Ihre berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung als Lehrer:in bereit.

Neben den spezifischen Fort- und Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen als Lehrkraft zahlreiche Möglichkeiten an, mit Ihrer Schulklasse außerschulische Lernorte zu besuchen:

  • In unseren Lehr-Lern-Laboren in den MINT-Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik erproben wir mit Ihnen gemeinsame neue, interaktive Lehr-Lern-Konzepte .
  • Im Format "Bibliothek trifft Schule" bietet die unsere Hochschulbibliothek gezielt Führungen und (Recherche-)Schulungen für Lehrende in Pädagogischen Fachseminaren oder Fachschulen an.
  • Unser Ökologischer Lerngarten kooperiert mit zahlreichen Schulen in Karlsruhe und Umgebung und übernimmt immer wieder Projektpartnerschaften.

Lehrerfortbildungszentrum für Chemie

Das an das Institut für Chemie angedockte Karlsruher GDCh-Lehrerfortbildungszentrum  ist eines von sieben im gesamten Bundesgebiet. Sein Fortbildungsprogramm umfasst Kurse für alle Schulstufen und –arten im Fach Chemie sowie den Sachunterricht in der Grundschule. Wesentliches Merkmal des Zentrums ist es, dass Fortbildungen nicht nur in Karlsruhe, sondern in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und auch im Saarland in Schulen sowie in Fortbildungseinrichtungen angeboten werden.

Deutsch als Zweit- und Bildungssprache

Als Lehrer:in haben Sie die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Zertifikatsstudium zu absolvieren. Dieses befähigt Sie, Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in innerschulischen und außerschulischen Kontexten zu vermitteln. Anschließend unterstützen Sie Kinder und  Jugendliche beim Aufbau ihrer Sprachkompetenzen

Sprechstunde während der Vorlesungszeit:

Mittwoch, 16:30 Uhr 3.204 oder https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/nicole.bachor
Bitte im StudIP eintragen!

Die Angebote werden über unser Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) koordiniert.

Karlsruhe School of Education (KSE)

Die KSE ist eine gemeinsame hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Sie koordiniert und entwickelt die Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung im Bereich Studium und Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung sowie im Transfer von Erkenntnissen in die Schulpraxis.

Qualifikation als Ausbildungsberater:in

Das Zentrum für Professionalisierung ist unsere Ausbildungs- und Vernetzungsplattform für Lehrkräfte im Bildungssystem. Ein Schwerpunkt ist die Qualifikation der Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater in den Schulen für die Betreuung der Studierenden in den Schulpraktika wie auch ein Fortbildungsangebot für Schulleitungen. Zudem ermöglichen regelmäßige Netzwerktreffen den Austausch zwischen den Lehrkräften an den Schulen und Lehrenden bei uns an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Bei seinen Angeboten beipielsweise zu Inklusion oder Integration arbeitet das Zentrum für Professionalisierung eng mit Akteuren der beteiligten öffentlichen Verwaltung zusammen.

Mittwochs von 13:00 - 14:00 Uhr; bitte Anmeldung per Email
Zu meinen Aufgaben gehört die Betreuung der Praktika OEP, BFP und PP sowie das ISP in Absprache mit Prof. Dr. Silke Traub.
Letzte Änderung: 23.07.2025
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de