Konzeption und Kommunikation von Bildungsangeboten
Das Zertifikatsstudium (CAS) beschreibt wiederkehrende Aufgaben der Entwicklung, Planung, Darstellung und Bewerbung von Bildungsangeboten für Erwachsene. Über die Durchführung einzelner Veranstaltungen hinaus thematisiert er die Organisation und Steuerung kooperativer Lern- und Arbeitsprozesse, besonders in Projektformaten. Abgestimmt auf kommunale, betriebliche und wissenschaftliche Kontexte sind Bildungsangebote Gegenstand der Angebotsentwicklung und Programmplanung. Den Abschluss bilden Modelle und Strategien der Bildungskommunikation.
Zielgruppe
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Personen, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben in der Fort- und Weiterbildung übernehmen und dafür bildungswissenschaftliche Expertise auf Masterniveau anstreben. Es kann auch zur erwachsenenpädagogischen Vertiefung bildungswissenschaftlicher Vorkenntnisse belegt werden.
Das Zertifikatsstudium
- dient der wissenschaftlichen Vertiefung organisatorischer und kommunikativer Aspekte der Erwachsenen- und Weiterbildung und
- strukturiert und modelliert typische Querschnittsaufgaben professioneller Bildungsarbeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für das Studium dieses CAS sind
- ein erster Studienabschluss oder der Nachweis, dass Sie die erforderliche Eignung auf andere Weise erworben haben;
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Bewerbung
Senden Sie bitte ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
Organisatorische Beratung
Studienziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden...
- erkennen die wachsende Bedeutung von Zusammenarbeit und Austausch in Lern- und Arbeitsprozessen.
- verfügen über Konzepte kooperativen Lernens.
- nutzen kooperative Prozesse für Projektarbeit und Projektsteuerung.
- erarbeiten Grundzüge der Programm- und Angebotsplanung.
- lernen Befunde der Programmforschung kennen.
- kennen typische Antrags- und Berichtserfordernisse.
- reflektieren Marktstrukturen im Bildungsbereich.
- beurteilen Marketingmaßnahmen anhand von eingeführten Modellen.
- entwerfen ein Konzept zur Kommunikation ihres Bildungsangebots.
- klären ihre professionelle Wirksamkeitserwartung.
Studienverlauf und Termine
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert, endet mit einer schriftlichen Prüfung und hat einen Umfang von einem Semester. Es umfasst drei Präsenzveranstaltungen, die um digitale Formate und Selbstlernzeiten ergänzt werden. Alle Präsenzveranstaltungen finden an Wochenenden statt (freitags und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr).
Modulbaustein | CP | Termin |
---|---|---|
Seminar 1: Wirksam kommunizieren: Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmarketing Fort– und Weiterbildungsangebote müssen vielfältig beschrieben und begründet werden: für die Zielgruppe, für externe Anspruchs- und Bezugsgruppen, aber auch intern zu Zwecken der Steuerung, Bewerbung und Beratung. Die Kommunikationsanforderungen unterscheiden sich dabei erheblich. Kommunikationskonzepte sorgen für eine strategische Verbindung von Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmarketing. Einzelne Schwerpunkte des Seminars betreffen Werbemittel, Online Marketing, Antragstexte und Pressemitteilungen. | 5 | 10./11. Januar 2025 2.B308 |
Seminar 2: Gemeinsam arbeiten: Kooperation und Projekt In der Erwachsenenbildung wird Kooperation immer bedeutsamer. Deshalb muss diese auch erlernt werden. Ein geeigneter Raum dafür sind Weiterbildungen. Im Seminar werden Formen des kooperativen Lernens aufgezeigt und selbst erprobt. Eingebettet werden die kooperativen Methoden in die Projektarbeit, da auch diese einen wichtigen Schwerpunkt in der Arbeit mit Erwachsenen darstellt | 5 | 24./25. Januar 2025 2.B308 |
Seminar 3: Bedarfsgerecht planen: Angebots- und Programmentwicklung Bildungsangebote und ihre Veranstaltungsformate stehen regelmäßig auf dem Prüfstand, nicht zuletzt im Zuge der Digitalisierung. Sie sind Gegenstand fortlaufender Prozesse der Angebotsentwicklung und Programmplanung, bei denen verschiedene Akteure und Interessen zusammenwirken. Das Seminar zeigt ausgewählte Modelle, Instrumente und Beispiele für diese Planungsprozesse. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Bildungsangeboten innerhalb von Drittmittelprojekten. | 5 | 14./15. Februar 2025 2.B308 |
Studienleitung und inhaltliche Beratung
Dienstag 9:00-12:00 Uhr
Sprechstunden für Seminarteilnehmende:
siehe auch Stud.IP
Programmkoordinatorin
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare und E-Learning-Phasen,
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozent:innen,
- Nutzung der Informations- und Kommunikationsplattform der Hochschule und
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Studium.
Rechtsgrundlagen Gebühren
Flyer
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.
eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022