Berufsbegleitendes Weiterbildungszertifikat (CAS)

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) - Vertiefung

Das Weiterbildungszertifikat baut auf den Inhalten des CAS "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Grundlagen" auf. Sie werden dazu qualifiziert, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und als Bildungssprache in innerschulischen und außerschulischen Räumen zu vermitteln.

Das Zertifikat umfasst die zentralen Fachkenntnisse und Fertigkeiten, über die eine Lehrkraft in Integrationskursen verfügen muss, und es befähigt Sie dazu, Deutsch als Fremdsprache an Schulen im Ausland zu unterrichten. Gemeinsam mit den anderen Teilehmer:innen lernen Sie, Rollen und Haltungen von Lehrkräften kritisch zu reflektieren und werden für die interkulturelle Kommunikation sensibilisiert.

Das CAS auf einen Blick
Bewerbungsfrist15. März 2025
Studiendauerein Semester
Umfang15 CP
AbschlussCertificate of Advanced Studies (CAS)
StudienbeginnApril 2025
Bewerben

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte in unterschiedlichen Feldern der Erwachsenenbildung wie etwa in den Integrationskursen des BAMF, in der berufsbezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung, in Fördereinrichtungen und Sprachschulen sowie an Lehrkräfte aller Schulstufen und an schulnah arbeitende Pädagog:innen.

Berufliche Perspektiven

Die im Zertifikatsstudium erworbene Expertise können Sie einsetzen

  • im Regelunterricht und im Ganztagsschulbetrieb,
  • in Fördereinrichtungen,
  • in den Integrationskursen des BAMF und
  • in der berufsbezogenen Sprachförderung in allen Bereichen der Berufsbildung.
Baukastensystem

Dieses CAS entspricht zusammen mit dem CAS "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Grundlagen" den beiden Modulen unseres DAS "Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF)", das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Äquivalent zur Zusatzqualifizierung für "Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung (ZQ DaZ)" des Bundesamtes anerkannt ist.   

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für Ihre Zulassung zu diesem Zertifikatsstudium sind

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 CP a) in Germanistik oder anderen Neu- und Altphilologien, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaft, Psychologie oder in einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen aufweist oder b) in einem anderen als den unter Buchstabe a) aufgeführten Studiengängen und der Nachweis einer Berufspraxis mit Unterrichtserfahrungen in Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache von mindestens 500 Stunden,
  • die erfolgreiche Teilnahme am Weiterbildungszertifikat Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Grundlagen (CAS),
  • eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich und
  • der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

Bewerbung

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung zusammen mit den erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.

Haben Sie schon Bildungszeit beantragt?

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Ihre Bildungszeit beantragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber mindestens neun Wochen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme.

Rechtsgrundlagen

Studienziele und Kompetenzen

Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen erwerben Sie vertiefte Kenntnisse über:

  • Migration, Integration, Inklusion,
  • Ansätze wie der multikulturelle, interkulturelle, transkulturelle und plurikulturelle Ansatz sowie das Konzept der Superdiversität, interkulturelle Sensibilisierung,
  • Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung im Erwachsenenalter,
  • Didaktik und Methodik des DaZ- und DaF-Unterrichts mit Erwachsenen im Vergleich,
  • Vertiefung theoriegeleiteter Planung von Konzepten für den DaZ- und DaF-Erwerb, vor allem von Erwachsenen,Umsetzung von sprach- und inhaltsorientierten zweitsprach- und mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten in Lehr-Lern-Settings von Integrationskursen,
  • theoriebasierte, kritische Sichtung und Evaluation von bestehenden Sprachförderangeboten und Materialien, sowie DaF-Lehrwerken,
  • Lehreraufgaben, -rollen und lehrerprofessionelles Handeln in Integrationskursen sowie
  • Grundlagen des Schriftspracherwerbs von Erwachsenen.
Ich bin die Studienleitung für DaZ und DaF an unserer Hochschule. Gerne berate Sie auch im Vorfeld des Studiums, wenn Sie noch inhaltliche Fragen haben.
Nicole Bachor-Pfeff
Institut für deutsche Sprache und Literatur

Studienverlauf und Termine

Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über ein Semester und kann von Ihnen berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die jeweils zwei bis drei Präsenztage und Distance-Learning-Elemente umfassen.

Das Zertifikat schließen Sie durch eine Arbeit ab, in der Sie auf der Basis der Zertifikatsinhalte ein Konzept für ein Lehr-Lern-Setting innerhalb eines Integrationskurses des BAMF entwickeln. Für den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungszertifikats "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Vertiefung" erhalten Sie 15 Credit Points (CP).

Die Präsenzveranstaltungen finden freitags und samstags an folgenden Terminen statt:

Bausteine des CASCPTermine
Baustein A: Integration in Europa5

Fr., 09.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Sa., 10.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Sa., 14.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Baustein B: Aufbau von Integrationskursen5Fr., 25.04.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Sa., 26.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Sa., 24.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Baustein C: Schrift, Schriftlichkeit, Schriftspracherwerb5Fr., 27.06.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Sa., 28.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Sa., 19.07.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

 

Inhaltliche Beratung und Studienleitung

Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Donnerstag, 13.00-14.00 Uhr und n.V.
in 3.204 oder https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/nicole.bachor
Bitte im StudIP eintragen!

Gebühren

Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:

  • Präsenzseminare und E-Learning-Phasen,
  • Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozent:innen,
  • Nutzung der Informations- und Kommunikationsplattform der Hochschule und
  • ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Studium.

Rechtsgrundlagen Gebühren

Noch Fragen?

 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022
Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 08.01.2025
Für den Inhalt verantwortlich: zww@ph-karlsruhe.de
Zurück­blättern Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) - Grundlagen
Weiter­blättern Die Bildung Erwachsener als Forschungs- und Arbeitsfeld