Berufsorientierung
Das Zertifikat bereitet auf die im Bildungsplan verankerte Querschnittsaufgabe der Berufsorientierung vor.
Zielgruppe
Das Zertifikat Berufsorientierung richtet sich an Studierende, die NICHT das Fach Wirtschaft studieren. Das Angebot wird somit der Einführung des neuen Bildungsplans 2016 Wirtschaft und Berufs- und Studienorientierung gerecht, in dem Berufsorientierung als Leitperspektive für alle Fächer eingeführt wurde.
Studienziele und Kompetenzen
Die Studierenden können...
- die Bedeutung gelingender Übergange für Jugendliche, Unternehmen und Gesellschaft, den Stand und Entwicklung der schulischen Berufsorientierung in der Bundesrepublik Deutschland beschreiben,
- aktuelle Themenfelder der Berufs- und Arbeitswelt (wie Fachkräftemangel, MINT-Förderung, Geschlechterungleichheiten, Diskriminierung und die Bedeutung von Unternehmertum) für die Primarstufe bzw. die Sekundarstufe I herausarbeiten,
- die Teilbereiche der Berufsorientierung (Hinführung zur Berufs‐ und Arbeitswelt, pädagogische Begleitung des Übergangs, Hinführung zum Arbeitsverhalten) sowie die Sektoren des Berufsbildungssystems (duales System, Schulberufssystem, Übergangssystem) für unterschiedliche Zielgruppen differenzieren,
- können Bildungswege und berufliche Laufbahnen für unterschiedliche Schulabschlüsse rekonstruieren,
- Unterrichtsmethoden der Berufsorientierung vorbereiten, durchführen und reflektieren,
- fächerübergreifende Konzepte schulischer Berufsorientierung entwickeln, Aufgaben der beteiligten Fächer (Deutsch, Mathematik, ...) formulieren und innerschulische BO‐Kooperationen anbahnen,
- überschulische BO‐Kooperationen anbahnen und mit den am Übergangsprozess beteiligten Akteuren (Bundesagentur, Kammern, Betriebe, Eltern, ... ) zusammenarbeiten,
- Ziele und Anforderungen des Betriebspraktikums benennen, ein Betriebspraktikum organisieren, vorbereiten, durchführen und reflektieren,
- ein Projekt zur schulischen Berufsorientierung zielgereichtet planen, durchführen und reflektieren und
- das Übergangsverfahren (wie Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch, Bewerbung, Auswahltest) vorbereiten und durchführen.
Studieninhalte
Als Inhalte sind hervorzuheben
- Stand und Entwicklung der schulischen Berufsorientierung in der Bundesrepublik Deutschland,
- Administrative und didaktische Zielvorgaben der Berufsorientierung,
- Probleme mit und Bedeutung von gelingenden Übergängen für Jugendliche, Unternehmen und Gesellschaft,
- Aktuelle Themenfelder der Berufsorientierung (Fachkräftemangel, MINT-Berufe, Geschlechterungleichheiten, Diskriminierung, Sensibilisierung zur Gründungsneigung),
- gegenwärtige qualitative und quantitative Übergangsherausforderungen,
- spezifische Unterrichtsmethoden der Berufsorientierung (Betriebserkundung, Praktikum, Mentoring, Kompetenzanalyse),
- Konzepte schulischer Berufsorientierung,
- innerschulische BO‐Kooperationen und die Aufgabe der beteiligten Fächer,
- überschulische BO‐Kooperationen, die am Übergangsprozess beteiligten Akteure (Bundesagentur, Kammern, Betriebe, Eltern, ... ) und deren Aufgaben,
- die Sektoren des Berufsbildungssystems,
- Bildungswege und berufliche Laufbahnen nach dem Werkreal‐ und dem Realschulabschluss,
- (duale) Anforderungen, mit denen Auszubildende konfrontiert werden,
- das Übergangsverfahren (Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch, Bewerbung, Auswahltest),
- Potenziale von Handwerks‐, Industrie- und MINT-berufen, ihre gesellschaftliche Bedeutung und ihre unternehmerischen Anforderungen,
- Entrepreneurship Education,
- Konzepte beruflicher Eignung und
- Zusammenhänge zwischen psychologischen Leistungsmerkmalen und beruflicher Leistungshöhe.
Im Rahmen des Zertifikats belegen Sie vier Veranstaltungen und absolvieren ein Betriebs- oder Sozialpraktikum. Bitte beachten Sie, dass Sie das Zertifikat in zwei aufeinanderfolgenden Semestern abschließen sollten.
Titel | CP | SWS | Turnus | |
---|---|---|---|---|
A | BO I: Berufsorientierung in der Schule: Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Bedeutung | 3 | 2 | WiSe |
B | BO II: Methoden der schulischen Berufsorientierung | 3 | 2 | SoSe |
C | Institutionen der Berufsorientierung | 2 | 2 | WiSe |
D | Entrepreneurship Education | 3 | 2 | SoSe |
E | Betriebs– oder Sozialpraktikum | 4 | WiSe/SoSe |
Zur Anerkennung des Profils ist nach der Absolvierung aller Bausteine des Moduls ein Gesamtportfolio und ein Praktikumsbericht einzureichen.
Studierende finden alle relevanten Informationen im internen Bereich unserer Website in der Servicekategorie "Studienspezifische Informationen und Unterlagen".
Ansprechperson
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.