
Unsere Pressemitteilungen
Pressekontakt

Pressesprecherin
Raum 2.A104
Mobil unter +49 173 393 4330.
Unser Service für Journalistinnen und Journalisten
Gerne lassen wir Ihnen unsere Pressemitteilungen direkt per E-Mail zukommen. Teilen Sie uns Ihren Wunsch einfach kurz per E-Mail mit an regina.thelen(at)ph-karlsruhe.de.
Fotos unserer Pressemitteilungen (Aktuelles) können Sie im redaktionellen Zusammenhang und in Verbindung mit der Pressemitteilung sowie unter Angabe der Quelle honorarfrei verwenden. Sie stehen Ihnen zum Download direkt unter der jweiligen Pressemitteilung zur Verfügung. Über ein Belegexemplar oder einen Link zu Ihrer Veröffentlichung freuen wir uns.
Eine Verwendung für kommerzielle Zwecke oder die Weitergabe gegen Entgelt an Dritte ist nicht erlaubt. Ausgeschlossen sind auch die Verwendung in Collagen und die Veränderung durch Bildbearbeitung.
Weitere Motive sowie Fotos mit höherer Auflösung stellen wir Ihnen auf Anfrage an regina.thelen(at)ph-karlsruhe.de gerne zur Verfügung.
Eine Genehmigung für Film- und Videoaufnahmen zu journalistischen Zwecken erhalten Sie über unsere Pressestelle. Bitten füllen Sie das Antragsformular (PDF) aus und senden Sie es an regina.thelen(at)ph-karlsruhe.de.
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) erforscht die Grundlagen von Bildung. Die fachlichen Schwerpunkte unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reichen von Digitaler Bildung über Mathematik als Unterrichtsfach bis hin zu Ökonomischer sowie Technischer Bildung.
Hier geht es zu unseren Expertinnen und Experten.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Bildungswissen für morgen
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus.
Studiengänge für Bildungsberufe
Konstitutiver Bestandteil des Lehramtsstudiums an der PHKA sind digitale Bildung sowie bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden. Gleichberechtigt neben den Lehramtsstudiengängen stehen nichtlehramtsbezogene Angebote: Kindheitspädagogik und Sport-Gesundheit-Freizeitbildung führen zum Bachelor, ein Masterabschluss ist in den Feldern Biodiversität und Umweltbildung, Erwachsenenbildung (berufsbegleitend), Geragogik (berufsbegleitend), Höheres Lehramt an beruflichen Schulen, Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit sowie Kulturvermittlung möglich.
Einigender Fokus der erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung an der PHKA ist es, Bildungsprozesse besser zu verstehen und zu gestalten. Im Zentrum stehen dabei die Grundlagen von Bildung – von der Frühpädagogik über Schule und Erwachsenenbildung bis hin zu Geragogik. Ihre Expertise für empirische Forschung bündelt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe an ihrem 2018 eröffneten Institut für Empirische Bildungsforschung. Gezielte Förderung für Promovierende und Postdocs leistet unter anderem die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg (graph), die ihren Sitz an den PHKA hat.
Ein besonderes Aushängeschild der PHKA sind ihre zahlreichen Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten für Kitakinder sowie Schülerinnen und Schüler werden neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Studierende erwerben hier Kompetenzen, die für ihre späteren Berufsfelder wichtig sind. Und Fach- und Lehrkräfte erhalten neue Ideen für innovative Bildung.
Bildungswissenschaftlich ausgerichtet ist auch das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot der PHKA. Zum Portfolio zählen neben den berufsbegleitenden Masterstudiengängen Erwachsenenbildung und Geragogik unter anderem Zertifikate für die Bildungsarbeit mit Älteren, Digitales Lernen, Diversity und Generationenmanagement, Lerncoaching sowie Theologie und Philosophie des Alters.
Kooperationsstarker Wissenschaftsstandort
Vom zentral gelegenen Campus der PHKA mit Mensa, Sporthalle und Hochschulbibliothek sind es nur wenige Gehminuten bis in die Innenstadt oder zum Karlsruher Schloss und seinem weitläufigen Park. Mit den zahlreichen anderen Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen am kooperationsstarken Wissenschaftsstandort Karlsruhe arbeitet die PHKA Hand in Hand.
Stand: Dezember 2024
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe im Spiegel der Medien - eine Auswahl
- Wochenblatt-Reporter.de, 4. Juni 2025: Spannende Reise für "Sprachonauten"
- Suedkurier, 14. Mai 2025: Projekt A03 - Beim Lernen in Bewegung bleiben
- SWR Kultur, 7. Mai 2025: Digitales Lernen - Interview mit PHKA-Doktorand Maximilian Stoller MP3 13.9 MB
- www.nrz.de, 17. April 2025: Bildungskrise in NRW - Kommt jetzt das duale Lehramtsstudium?
- Badische Neueste Nachrichten, 14. April 2025: Künstler betreibt raffinierte Dekonstruktion bürgerlicher Kultur
- WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr, 12. März 2025: Sollen wir wirklich lebenslang Neues lernen? (mit Juniorprofessor Marc Philipp Janson)
- neuneinhalb - Das Erste, 1. März 2025: Schulsport - Top oder Flop? (mit Dr. Sarah Heinisch)
- SWR Kultur, 27. Februar 2025: Jüdische Studierende in Deutschland - Interview mit David Rosenberg MP3 4.8 MB
- Klett Themendienst Schulalltag, 29. Januar 2025: Multiprofessionelle Teams: Vorurteile abbauen – Verständnis schaffen
- Badische Neueste Nachrichten, 25. Januar 2025: Sportschuhbande fördert Karlsruher Grundschüler mit Sport und Pädagogik
- SWR Kultur, 4. Jaunar 2025: „Lesen als Probe-Handeln“ - die Autorin Nina Blazon über „Psychologische Leseführung im Kinderbuch“
Archiv
Wir sind Mitglied beim Informationsdienst Wissenschaft (idw), dem Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Per Click auf das idw-Logo gelangen Sie zu unseren auf nachrichten.idw-online.de veröffentlichten Pressemitteilungen und ein Click auf das Mastodon-Logo bringt Sie zu den Meldungen, die wir auf der idw-Instanz https://wisskomm.social/@PHKA/ veröffentlichen.