Institut für Bewegungs­erziehung und Sport

Bewegung und Sport haben eine hohe gesamtgesellschaftliche Relevanz. Das Institut für Bewegungserziehung und Sport beschäftigt sich sowohl in Forschung als auch in der Lehre mit Bewegung und Sport über die gesamte Lebensspanne hinweg. 

Personen

Sekretariat

Sprechzeit: Montag bis Freitag
Terminvereinbarung optimal vorab per Telefon oder per Email.

Institutsleitung

Team

Studiengangskoordinatorin
Sprechzeiten dienstags 11-13 Uhr. Bitte per Mail anmelden.
Sprechstunde
ohne Voranmeldung (ab 12. Oktober)
Donnerstags von 9:30 bis 12:00
sonst nach Terminvereinbarung
Sprechstunde

Vorlesungszeit: aktuell nur ONLINE

- Nur nach Anmeldung per E-Mail und Bestätigung des Termins!

Vorlesungsfreie Zeit: aktuell nur ONLINE

- Nur nach Anmeldung per E-Mail und Bestätigung des Termins!
- Vor-Ort-Termine werden individuell behandelt!
Sprechzeiten:
In der Vorlesungszeit dienstags von 13:00-14:00 Uhr (Anmeldung über Stud.IP).
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (per Mail).

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Mi, 9.00 - 10.00 Uhr (Seminarraum bei der Sporthalle), bitte anmelden. Weitere Sprechstunden digital (per BBB) nach Absprache per E-Mail
Sprechzeiten im Wintersemester 2023-24:

Nach Voranmeldung (!) per Mail in Präsenz mittels Absprache oder
als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)
Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden

Lehre

Das Lehramt Sport kann nur mit bestandener Aufnahmeprüfung studiert werden. Andere Studiengänge mit Sportanteil benötigen keine Aufnahmeprüfung.

Forschungsprojekte

Die COMO-Studie

Die COMO-Studie ist eine nationale Studie zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die physische und die psychische Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund sozioökologischer Kontexte in Deutschland.

Das dreijährige Verbundvorhaben von Karlsruher Institut für Technologie, Pädagogischer Hochschule Karlsruhe (PHKA), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universität Konstanz und Ruhr-Universität Bochum läuft bis 2026 und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Was ist der Part der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe an der COMO-Studie?

Die Studie besteht aus mehreren Bereichen. Die PHKA zeichnet verantwortlich für den Bereich „Physische Gesundheit“.

Unter Leitung von V.-Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose werden hierfür die physische Fitness und die Körperkonstitution von Kindern und Jugendlichen digital untersucht:

  • 2.200 Kinder und Jugendliche bundesweit, zwischen 7 und 17 Jahren
  • 14 Testleitende (Studierende der PHKA sowie anderer Hochschulen)
  • datenschutzkonform

Wie werden physische Fitness und Körperkonstitution genau erfasst?

Hierfür wurde an der PHKA ein digitaler sportmotorischer Test entwickelt und validiert. Dieser "DigiMot-Test" basiert auf etablierten und validierten Testaufgaben des MoMo-Testprofils, welches in der MoMo-Studie eingesetzt wird. Die Testaufgaben sind „Seitliches Hin- und Herspringen“, „Sit-ups“, „Liegestütz“ und „Rumpfbeuge“. Das Manual des "DigiMot-Tests" steht zur Verfügung auf phka.bsz-bw.de.

Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit Heranwachsender

Im Februar 2024 war die COMO-Studie Thema unserer Bildungswelle. Unsere Hochschule ist an dieser nationalen Studie beteiligt und zeichnet verantwortlich für den Bereich "Physische Gesundheit". Iris Freiberger und Katharina Meding haben mit Projektbeteiligten von unserem Institut für Bewegungserziehung und Sport gesprochen und geben einen Einblick, worum es in der Studie geht.

Beitrag zum Nachhören.

Projektbeteiligte

Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Mi, 9.00 - 10.00 Uhr (Seminarraum bei der Sporthalle), bitte anmelden. Weitere Sprechstunden digital (per BBB) nach Absprache per E-Mail
Sprechstunde
ohne Voranmeldung (ab 12. Oktober)
Donnerstags von 9:30 bis 12:00
sonst nach Terminvereinbarung

Die MoMo-Studie 2.0 (MoMo 2.0)

Nationale Studie zur Entwicklung von motorischer Leistungsfähigkeit, körperlich-sportlicher Aktivität und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen
Verbundvorhaben von  KIT, Pädagogischer Hochschule Karlsruhe, Universität Konstanz und Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Ziel von MoMo 2.0 ist die Fortführung der „MoMo-Studie 2003–2022“ mit ihrem kombinierten Querschnitts- und Längsschnittdesign durch eine vierte, bundesweit repräsentative Erhebungswelle, um weiterhin vergleichbare und methodisch hochwertige Daten zur Motorik, dem Aktivitätsverhalten und der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 17 Jahren zu erfassen und vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse zu analysieren.
Die MoMo-Daten bilden seit 20 Jahren eine einzigartige und wichtige Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen und die Entwicklung von zielgerichteten gesundheitsbezogenen Handlungsstrategien.
Eine Fortführung der Studie ist in Anbetracht aktueller Entwicklungen (u. a. COVID-19-Pandemie, Digitalisierung, zunehmende soziale Ungleichheit, Migration) von hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. MoMo 2.0 sichert das Vorhandensein eines umfassenden und einzigartigen Datensatzes für wissenschaftliche Analysen und damit die Grundlage eines evidenzbasierten gesundheits- und bildungspolitischen Handelns.
Der Schwerpunkt der AG Motorik unter Leitung von Frau Prof. Dr. Worth liegt in der Auswertung und regelmäßigen Publikation der Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit. Projektmitarbeiterinnen sind Vertr. Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose, Dr. Sarah Heinisch und Prof. Dr. Elke Opper.

Im Herbst 2023 startet die neue Erhebungswelle. Alle Infos zu dieser sowie den vorherigen Erhebungswellen und zu Ergebnissen, Veröffentlichungen und Studiengrundlagen finden Sie hier à Link zu KIT-Seite à www.ifss.kit.edu/MoMo/index.php

Projektbeteiligte

Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Mi, 9.00 - 10.00 Uhr (Seminarraum bei der Sporthalle), bitte anmelden. Weitere Sprechstunden digital (per BBB) nach Absprache per E-Mail

ActiveKid

Ein wesentlicher Zugang von Kindern zu Bewegung und Spiel stellt der örtliche Nahraum dar. Diesen in verschiedenen Kommunen zu analysieren, bewerten und zu intervenieren stellt einen Grundstein von ActiveKid dar, der über partizipative Spielraumkonzepte zu einer aktiveren Stadt- und Kommunalentwicklung beiträgt. Untersucht werden nicht nur die Auswirkungen auf das Bewegungsverhalten, sondern auch auf sozialintegrative und wirtschaftliche Prosperationsprozesse. 

Weitere Informationen können der Forschungsdatenbank entnommen werden.

Projektbeteiligte

Sprechzeiten im Wintersemester 2023-24:

Nach Voranmeldung (!) per Mail in Präsenz mittels Absprache oder
als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)

Bewegte Stadtteilentwicklung - Daxlanden spielt

Durch die Fusion zweier Sportvereine im Karlsruher Stadtteil Daxlanden wurde Wohnfläche frei, die mit einem Komplex von rund 350 Wohnungen für circa 800 bis 1000 Menschen ab dem Jahre 2020 realisiert wird. Da es sich um einen massiven Eingriff in die Bevölkerungsstruktur sowie die Gesamtdynamik des Stadtteils handelt, soll mittels Bewegungs-, Spiel und Sportinterventionen die Integration dieser neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger systematisch gelingen. Avisiert ist ein quartiersweites Netzwerk aus Kindergärten, Grundschulen, Sportvereinen, Seniorenheimen sowie informelle Akteure aufzubauen, dass das Bewegen, Spielen und Sporttreiben zu einem wesentlichen Faktor sozial verträglicher und prosperierender Stadtteilentwicklung macht.

Projektbeteiligte

Sprechzeiten im Wintersemester 2023-24:

Nach Voranmeldung (!) per Mail in Präsenz mittels Absprache oder
als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)

Entwicklungsprojekte und Lehr-Lern-Projekte

Schulische Entwicklungs- und Lernförderung – Bewegte und gesunde Schule

Bewegung unterstützt das Lernen! In diesem Vorhaben geht es um das Verknüpfen von Lernen mit Bewegung und um das Schaffen und Erschließen von Lernumgebungen, die in ganzheitlicher Sicht Schülerinnen und Schüler aktivieren und fördern. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen wird das Potential von Bewegung für das schulische Lernen (neu) entdeckt, beispielsweise durch ein bewegtes Lernen in allen Schulfächern, Unterbrechungen des Unterrichts mit Bewegungs- oder Entspannungspausen und das Schaffen von bewegungsfreundlichen Lernwelten. Die geschieht auch unter Beteiligung der Studierenden in Form von begleiteten Qualifikationsarbeiten und Lehr-Lern-Kooperationen, denn die „Bewegte und gesunde Schule“ ist ein Studienschwerpunkt.

Beispiele:

  • physical active learning - nature class (Vertr. Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose)
  • Bewegungspausen im Fachunterricht (Konzept, Erprobung und Wirkungen) (Vertr. Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose, Dr. Elke Opper, Prof. Dr. Annette Worth)
  • Bewegte und bewegende Vermittlung von Inhalten (Vertr. Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose, Prof. Dr. Annette Worth). Im Rahmen von Lehr-Lernkooperationen und verschiedenen Qualifikationsarbeiten sind Umsetzungsbeispiele erarbeitet worden, die kontinuierlich verbessert werden.
  • Schulentwicklung durch Bewegte Schule, bei der die Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen-Oggersheim im Laufe eines Jahres neu entwickelte Gütekriterien für eine bewegungsfreudige Schule umsetzt und dabei prozessevaluiert wird.

Projektbeteiligte

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Mi, 9.00 - 10.00 Uhr (Seminarraum bei der Sporthalle), bitte anmelden. Weitere Sprechstunden digital (per BBB) nach Absprache per E-Mail
Sprechzeiten im Wintersemester 2023-24:

Nach Voranmeldung (!) per Mail in Präsenz mittels Absprache oder
als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)
Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden

Tiger Kids

TigerKids Entspannung ist ein Erweiterungsmodul zu TigerKids Ernährung und TigerKids Bewegung. Im Jahr 2010 wurde TigerKids Entspannung in sieben Einrichtungen (1 Grundschule, 6 Kindertagesstätten) in Hessen und Baden-Württemberg erprobt und evaluiert. Das Forschungsziel war die Entwicklung und Evaluation eines Entspannungsprogramms für das Setting Kindergarten. Es liegt eine Broschüre TigerKids Entspannung mit 20 ausgearbeiteten Entspannungsstunden für den Kindergarten vor. Zusätzlich wurde eine Präsentation für die Elternarbeit in den Kindergärten erarbeitet, diese können die ErzieherInnen nutzen, um die Eltern über das Konzept, Ziele und Inhalte von TigerKids zu informieren. 

Projektbeteiligte

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Mi, 9.00 - 10.00 Uhr (Seminarraum bei der Sporthalle), bitte anmelden. Weitere Sprechstunden digital (per BBB) nach Absprache per E-Mail
Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden
Letzte Änderung: 02.07.2024
Für den Inhalt verantwortlich: anke.hanssen-doose@ph-karlsruhe.de