Qualifizierung und Karriere

Wir unterstützen unsere Wissenschaftler:innen mit vielfältigen Angeboten in allen Karrierephasen. Die akademische Personalentwicklung zielt darauf ab, wissenschaftlich Tätige in ihren Aufgaben in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung sowie in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu stärken.

Personalentwicklung

In Zu­sam­men­ar­beit mit an­de­ren  Ein­rich­tun­gen der Hochschule werden die Per­so­nal­ent­wick­lungs­maßnah­men für die ver­schie­de­nen aka­de­mi­schen Ziel­grup­pen fortlaufend weiterentwickelt. Die aka­de­mi­sche Per­so­nal­ent­wick­lung ist strukturell im Prorektorat für Forschung und Nachwuchsförderung verortet. Das bestehende Akademische Personalentwicklungskonzept der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe wurde in Kooperation mit allen betroffenen Einrichtungen und Akteursgruppen erarbeitet und im Dezember 2018 vom Senat verabschiedet.

Aktuelle Qualifizierungsangebote

Im Rahmen der akademischen Personalentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bieten wir fortlaufend Qualifizierungsangebote für Wissenschaftler:innen an. Hierzu zählen insbesondere Angebote zu den Bereichen Forschungs- und Methodenkompetenzen.

Mentoring

Als erprobtes und effektives Instrument der Karriereentwicklung ist Mentoring neben Qualifizierungsmaßnahmen ein wichtiges Element einer nachhaltigen Personalentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifizierungsphase.

m.powerment
m.powerment – das PH-übergreifende Mentoringprogramm

Seit Juli 2022 bieten die Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs und die Graduiertenakademie (graPH) ein gemeinsames Mentoringprogramm an. Dieses richtet sich an Forschende in der Postdoc-Phase mit dem Karriereziel Wissenschaft sowie an Personen, die eine Juniorprofessur oder Tenure-Track-Professur an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs innehaben.

Im ersten Jahr startete das Programm zunächst als Pilotprojekt an den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe, Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd. Seit Juli 2023 sind alle sechs Pädagogische Hochschulen Baden-Württembergs am Mentoringprogramm beteiligt.

Die neue Programmrunde 2025-2027 startet mit der Auftaktveranstaltung am 27. Juni 2025 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Bewerbungen können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen zu m.powerment

Forschungskolloquien

Ateliergespräche

Die Ateliergespräche sind eine Veranstaltungsformat unseres Instituts für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden. Mit den Ateliergesprächen bietet das Institut einen statusübergreifenden und interdisziplinären Raum für  die Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten. Das Ateliergespräch dient dem offenen Austausch zu einem bestimmten Forschungsthema, welches zu Beginn vorgestellt und im Anschluss diskutiert wird. Die Ateliergespräche finden seit dem Sommersemester 2018 zu verschiedensten Themen an der Pädagogischen Hochschule statt. Hochschulangehörige finden Informationen dazu im internen Bereich.

Interdisziplinäres Forschungskolloquium

Das interdisziplinäre Forschungskolloquium, kurz ifko, entstand 1999 aus dem Wunsch, eine Möglichkeit für einen freien Austausch über wissenschaftliche Fragen und eigenes wissenschaftliches Forschen auch über Fächergrenzen hinweg zu etablieren.

Promotion

Nachwuchswissenschaftler:innen bieten wir in den entsprechend vertretenen Disziplinen die Möglichkeit zur Promotion. Nach Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) und einer mündlichen Prüfungsleistung (Rigorosum oder Disputation) können Sie den Grad eines Doktors der Erziehungswissenschaften (Dr. paed.) oder eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) erwerben.

In unserer Promotionsordnung finden Sie alle wichtigen Informationen zu den aktuell gültigen Regelungen und zum Ablauf der Promotion.

Aktuell promovieren über 130 junge Forscher:innen an unserer Hochschule. Unsere thematisch fokussierten Promotionskollegs bilden für viele Promovierende ein ideales Umfeld für ihre Forschung und persönliche Weiterqualifizierung.

Nach Landeshochschulgesetz §5 werden Sie bei uns immatrikuliert, sofern Sie nicht in einem Arbeitsverhältnis an unserer Hochschule stehen und der Immatrikulation widersprechen.

Ausländische Doktorandinnen und Doktoranden müssen in der Regel den Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen oder englischen Sprache erbringen. Über die Sprache, in welcher die Dissertation zu verfassen ist, wird im Einzelfall entschieden.

Information für angehende Promovierende

Angehende Promovierende müssen sich im E-Portal unter "Doktorand/innen" anmelden, um im Anschluss in den Fakultäten formal als Promovierende angenommen zu werden. Vor dieser Anmeldung muss die Absprache mit den Betreuungspersonen erfolgen.

Im E-Portal benötigen Sie einen Account. Sofern Sie bereits einen Account besitzen, können Sie sich direkt anmelden.

Sofern Sie noch keinen Account für HISinOne besitzen, müssen Sie vorab selbstregistrieren.

Habilitation

Unsere Hochschule hat ein eigenständiges Habilitationsrecht. Die Habilitation ist die Anerkennung einer besonderen Befähigung für Forschung und Lehre in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Zulassungsvoraussetzungen, das Habilitationsgesuch und das weitere Verfahren sind in der Habilitationsordnung abgebildet.

Juniorprofessur und Tenure-Track-Professur

Die Juniorprofessur hat sich seit ihrer Einführung in Deutschland 2002 zu einem innovativen Qualifikationsweg für den wissenschaftlichen Nachwuchs entwickelt. Die Juniorprofessur bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bereits in einer frühen Karrierephase die Möglichkeit, selbstständig zu forschen und zu lehren. Sie kann damit eine Alternative zur klassischen Habilitation darstellen.

Grundsätzlich ist zwischen Juniorprofessuren ohne Tenure Track und „Tenure-Track-Professuren“ (Juniorprofessuren mit Tenure Track) zu unterscheiden. Unter Tenure Track wird die Möglichkeit verstanden, bei entsprechenden positiven Evaluationsergebnissen in einem vereinfachten Berufungsverfahren auf eine Lebenszeitprofessur an der Hochschule übernommen werden zu können. Der Tenure Track muss bereits zum Zeitpunkt der Ausschreibung der Stelle in Aussicht gestellt werden. Das Leistungsprinzip wird durch ein mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg abgestimmtes Qualitätssicherungskonzept gewahrt, in dem Strukturen, Verfahren und Qualitätsstandards für Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track geregelt sind.

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe konnte im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses drei zusätzliche Tenure-Track-Professuren einwerben.  Grundlage für diese Entscheidung waren das Konzept zur Akademischen Personalentwicklung (PDF) sowie das nachfolgend dokumentierte Qualitätssicherungskonzept.

Bewerbung auf eine Professur

Die Regelungen und Handreichungen zur Juniorprofessur werden ergänzt durch den "Berufungsleitfaden" der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dieser Leitfaden dient der einheitlichen und rechtssicheren Gestaltung von Berufungs- und Auswahlverfahren für alle Professuren.

Um die Prozesse für die Bewerberinnen und Bewerber auf eine Professur transparent darzustellen, hat die PHKA den  "Berufungsmonitor" eingeführt, der zu jedem laufenden Berufungsverfahren den aktuellen Verfahrensstand wiedergibt.

Der Berufungsleitfaden und der Berufungsmonitor sind auf der Seite Karriere und Stellenangebote zu finden.

Letzte Änderung: 19.11.2024
Für den Inhalt verantwortlich: stefan.woermann@ph-karlsruhe.de