Gute wissenschaftliche Praxis

Gute wissenschaft­liche Praxis ist eine unabdingbare Voraussetzung für Forschung in höchster Qualität, wie sie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführt wird. Im Folgenden werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, Ansprechpersonen und Gremien angeführt, die zu einer innovativen und integren Forschungskultur beitragen.

Grundsätze und wissenschaftliches Fehlverhalten

Die Grundsätze guter wissenschaft­licher Praxis sowie den Umgang mit wissenschaft­lichem Fehlverhalten an unserer Hochschule werden in der folgenden Satzung definiert. Diese basiert auf den nachfolgenden Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  Ergänzt wird dies durch den 2018 publizierten Europäischen Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung.

Open-Access-Policy

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe sieht sich in der Verantwortung, politische und gesellschaftliche Bedingungen und Entwicklungen kritisch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Bildungs- und Lernprozesse zu reflektieren und zukunftsweisende Perspektiven zu entwickeln. Gemäß ihrem Leitbild werden dabei Chancen und Risiken von Digitalisierung und anderen Herausforderungen der modernen Gesellschaft ausgelotet und Konzepte und Visionen für zukünftiges Lehren und Lernen entworfen. Dabei sieht die Pädagogische Hochschule Karlsruhe in Open Access ein wichtiges Publikationsmodell, um mit lokalen und internationalen Partnern zukunftsweisende Perspektiven gemeinsam zu entwickeln. Nach der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ von 2003 sollen Publikationen über das Internet frei gelesen, heruntergeladen und genutzt werden.

Open Access ist damit für die Forschung von herausragender Bedeutung, vergleichbar mit Open Educational Resources in der Lehre. Daher empfiehlt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausdrücklich, ihre Forschungsergebnisse auf dem Weg des Open Access weltweit zugänglich zu machen. Die Empfehlung umfasst dabei sowohl Primärveröffentlichungen in einer Open-Access-Verlagspublikation (der sogenannte Goldene Weg) als auch Sekundärveröffentlichungen auf einem Publikationsserver (der sogenannte Grüne Weg).

Unterstützung

Mit ihrem institutionellen Repositorium OPUS-PHKA stellt unsere Hochschulbibliothek (HSB) einen etablierten institutionellen Publikationsserver für Primär- und Sekundärveröffentlichungen zur Verfügung. Die HSB unterstützt die Wissenschaftler:innen unserer Hochschule in Fragen des Open-Access-Publizierens.

Hochschulangehörige finden weitere Informationen zu Open Access und OER  in den Services im internen Bereich unserer Website.

Ombudspersonen

Die Ombudspersonen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stehen den Mitgliedern und Hochschulangehörigen als neutrale und qualifizierte Ansprechpersonen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens zur Verfügung und tragen, soweit möglich, zur lösungsorientierten Konfliktvermittlung bei. Die Ombudspersonen nehmen die Anfragen unter Wahrung der Vertraulichkeit entgegen und leiten Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens im Bedarfsfall an die verantwortliche Stelle, die zuständige Senatskommission der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, weiter.

Ethikkommission

Eine Stellungnahme einer Ethikkommission (das sogenannte Ethikvotum) wird oftmals von Drittmittelgebern  oder  Publikationsorganen verlangt, wenn Untersuchungen an Menschen, an von Menschen entnommenem Material oder mit identifizierbaren persönlichen Daten geplant sind. Das Ethikvotum ist eine Voraussetzung für eine finanzielle Förderung beziehungsweise für die Publikation von Forschungsergebnissen. Hochschulangehörige können sich mit einem entsprechenden Antrag an unsere Ethikkommission wenden. Den Vorsitz in der Ethikkommission führt:

Ethikvotum einholen

Hochschulangehörige finden das Antragsformular in den Services im internen Bereich unserer Website.

Doktorandenkonvent

Der Doktorandenkonvent ist nach dem  Landeshochschulgesetz (LHG) von Baden-Württemberg das hochschulinterne Vertretungsgremium für Doktorand:innen. Er setzt sich aus den zur Promotion angenommenen Personen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zusammen. Der Doktorandenkonvent hat gegenüber den Fakultäten und weiteren Hochschulgremien eine beratende und empfehlende Funktion in allen Fragen und Entscheidungsprozessen, welche Wissenschaftler:innen in der Promotionsphase betreffen.

Forschungskommission

Die Forschungskommission berät über Fragen der Forschungsförderung, begutachtet die Anträge auf hausinterne Forschungsmittel und LGFG-Stipendien und wählt jährlich die besten Abschlussarbeiten aus. Die Kommission besteht aus professoralen Vertretern der Fakultäten, der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung, die den Vorsitz innehat. Die Geschäftsführung ist im Forschungsreferat angesiedelt.

Semestersprechstunden
In der Vorlesungszeit biete ich folgende Sprechzeiten an:
Mo 09:00 - 11:00 Uhr in 2B 222

ab: 13.05.2024
Mo 11:00 - 13:00 Uhr in 2B 222

Zur Koordination der Sprechstundentermine möchte ich Sie bitten, sich unter folgendem Link zur Sprechstunde anzumelden: https://cal.com/rainerbolle
Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft / Schwerpunkt Gesundheitsbildung
Sprechstunden (während der Vorlesungszeit: dienstags 16-17 Uhr, nach vorheriger Anmeldung; in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)
Sprechstunde am Mittwoch von 13:30 bis 14:30 Uhr via WebEx online oder vor Ort 2.B142
Terminvereinbarung erforderlich: https://calendly.com/bernhard-standl/meeting
Letzte Änderung: 07.11.2024
Für den Inhalt verantwortlich: stefan.woermann@ph-karlsruhe.de