Alle Karlsruher Grundschulkinder lernen schwimmen - und das möglichst fix

FoSS SchwimmFix

Das "FoSS SchwimmFix" ist ein Vorhaben des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) und verschiedener Partner, die es gemeinsam verantworten. Die interinstitutionelle Einrichtung wurde 2005 gegründet. Beteiligt sind das Institut für Bewegungserziehung und Sport und das Institut für Sportwissenschaften des KIT.

    Die (Sport-)Stadt Karlsruhe verfolgt das Ziel, dass alle Kinder, die eine Karlsruher Grundschule nach der vierten Klasse verlassen, schwimmfähig sind. Dazu kooperieren das FoSS, die Stadt Karlsruhe (Dezernat 3), die  Schwimmregion, die DLRG sowie weitere Partner.

    FoSS SchwimmFix im Curriculum der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

    Seit dem Wintersemester 2023/24 ist die FoSS SchwimmFix Ausbildung in das Curriculum des Lehramts Sport an der PHKA im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bewegen im Wasser – Schwimmen“ integriert, um nach der COVID-19 Pandemie eine zeitgemäße schulpraxisbezogene Schwimmausbildung zu bieten und gemeinsam mit den Studierenden die fördernden und hemmenden Faktoren des Schwimmerfolgs zu reflektieren. Darüber hinaus erfahren die Studierenden in der direkten Arbeit im Wasser mit der heterogenen Zielgruppe der Nichtschwimmerkinder reale Herausforderungen und finden individuelle Lösungsmöglichkeiten.

    SchwimmFix im Detail

    SchwimmFix orientiert sich am Swimstars-Konzept und ist ein theoriebasiertes und an der Schulpraxis orientiertes Vermittlungskonzept für Schwimmanfänger (Hafner et al., 2012), das zunächst von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung angeregt und vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg realisiert wurde. Es verfolgt das Ziel, allen teilnehmenden Kindern möglichst „fix“ das Schwimmen zu vermitteln.

    Das Karlsruher FoSS SchwimmFix Konzept hat einen dreistufigen Aufbau, angefangen mit  Wassergewöhnung in vertikaler Position über die Gewöhnung in horizontaler Position bis hin zum Erproben der klassischen Schwimmarten. Die Nichtschwimmkinder werden in FoSS SchwimmFix parallel zum regulären schulischen Schwimmunterricht durch die Lehrassistierenden (LA) unterrichtet.

    Die Voraussetzungen für die LA sind neben der FoSS SchwimmFix Ausbildung, die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses, eine aktuelle Erste-Hilfe-Kurs-Bescheinigung sowie das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber (jeweils nicht älter als zwei Jahre). Der Personalschlüssel beträgt pro LA maximal acht Schüler:innen, welche während des gesamten Zeitraums optimalerweise eine feste Kleingruppe bilden. Die Umsetzung erfolgt parallel zum regulären Schwimmunterricht im selben Schwimmbad. Somit sollen Synergieeffekte genutzt werden: Hat ein Kind das Schwimmabzeichen Seepferdchen erreicht, wird ein Wechsel in den Schwimmunterricht im Klassenverband realisiert.

    Das Seepferdchen dient als Maßstab für die Schwimmfähigkeit. Die Schüler:innen werden zu Beginn des Schuljahres im Zuge eines Schwimmtests mit definierten Kriterien in Gruppen eingeteilt: Wenn das Kind nachweislich vom Beckenrand ins Wasser springen und sich anschließend kontrolliert 15 Meter im Wasser fortbewegen kann, nimmt es am obligatorischen Schwimmunterricht im Klassenverband teil. Die verbleibende Nichtschwimmergruppe wird von den LA über einen Zeitraum von 15 Unterrichtseinheiten unterrichtet. Ziel der LA ist es, dass nach oder bereits während dieses Zeitraums alle Schüler:innen das Seepferdchen erlangen.

    Erfolgsstatistik

    Nichtschwimmerquote in Prozent vor und nach der SchwimmFix Maßnahme:

    Schuljahrvor SchwimmFixnach SchwimmFix
    2022/2330,321,1
    2021/2240,119,6
    2020/21Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte der Durchgang nicht wie geplant stattfinden, sodass die 15 SchwimmFix-Einheiten nicht durchgeführt  werden konnten und auch eine statistische Erhebung nicht möglich war.
    2019/2026,314,7
    2018/1931,515,4
    2017/1830,516,7

     

    Partner und Finanzierung

    Projektpartner sind die Stadt Karlsruhe, die Schwimm-Region Karlsruhe e.V., das Regierungspräsidium Karlsruhe, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und die DLRG e.V.

    Finanzierende Stellen:

    • Fächerbad Karlsruhe und Schwimm-Region Karlsruhe e.V.,
    • im Zeitraum von 2017/2018 bis 2018/2019: 15-Stunden-Schwimmen und weitere Spender und
    • im Zeitraum 2011/12 bis 2013/14: Manfred Lautenschläger Stiftung.

    Projektbeteiligte

    Sprechzeiten:
    In der Vorlesungszeit mittwochs von 15:00-16:00 Uhr (Anmeldung über Stud.IP).
    In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (per Mail).

    Sprechstunde ohne Voranmeldung präsent
    Sprechstunde vorlesungsfreie Zeit:
    Do, 13.02. 9:30- 10:30 Uhr
    Mi, 12.03. 16:00-17:00 Uhr
    Di, 25.03. 13:00 - 14:00 Uhr
    Studiengangskoordinatorin
    Sprechzeiten dienstags 12-14 Uhr. Bitte per Mail anmelden.

    Auch interessant

    Letzte Änderung: 25.02.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de