Karlsruher Mathe Sommer: Lerndefizite ausgleichen und fit werden für das neue Schuljahr

Der Karlsruher Mathe Sommer hilft Grundschulkindern mit Rechenschwierigkeiten indivi­duell und passgenau. Beginn der einwöchigen kostenfreien Sommerschule der Pädago­gischen Hochschule Karlsruhe ist am 4. September. Zur Verfügung stehen über 100 Plätze.

Karlsruher Mathe Sommer 2023: Lerndefizite ausgleichen und fit werden für das neue Schuljahr. Foto: Gustavo Alàbiso/PHKA

Karlsruher Mathe Sommer 2023: Lerndefizite ausgleichen und fit werden für das neue Schuljahr. Foto: Gustavo Alàbiso/PHKA

Für viele Kinder ist Mathe mehr Frust als Freude. Dass es auch anders sein kann, zeigt der Karlsruher Mathe Sommer der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Die kostenfreie Sommerschule für Kinder, die in die zweite, dritte oder vierte Klasse kommen, fördert das Ablösen vom zählenden Rechnen, den Aufbau eines Stellenwertverständnisses, Rechenstrategien für Plus und Minus, das Kleine Einmaleins zu verstehen und tragfähige Zahlvorstellungen aufbauen.

„Wir helfen Grundschulkindern mit Rechenschwierigkeiten individuell und passgenau. Wir arbeiten mit ihnen Lerndefizite auf und unterstützen sie, ein positiveres Selbstbild zur Mathematik zu entwickeln“, sagt Prof. Dr. Sebastian Wartha, Leiter der PHKA-Beratungsstelle Rechenstörungen und Landeslehrpreisträger 2021.

Die dritte Auflage des Karlsruher Mathe Sommers, der wieder finanziell von der Vector Stiftung unterstützt wird, findet vom 4. bis 8. September statt. Jeweils von 9 bis 12 Uhr an der PHKA in der Bismarckstraße 10. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage gibt es dieses Jahr über 100 Plätze in insgesamt 17 Lerngruppen. Anmeldungen sind noch bis 12. Juli möglich – per Mail an mathesommer(at)ph-karlsruhe.de.

Jeweils zwei Lehramtsstudierende, die sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen für den Mathe Sommer qualifiziert haben, lernen und üben mit den Kindern in Kleingruppen von maximal sechs Schülerinnen und Schülern. Vorab führt die Beratungsstelle Rechenstörungen, die mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Rechenschwäche hat, für jedes teilnehmende Kind ein kurzes diagnostisches Gespräch. So kann die Gruppeneinteilung entsprechend den jeweiligen Rechenschwierigkeiten erfolgen.

An die Kompetenzen der Kinder anknüpfen

„Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie begeistert die Kinder beim Mathe Sommer mitmachen. Denn sie erfahren bei uns, dass sich Anstrengung lohnt und dass sie Fortschritte machen“, so Sebastian Wartha. Schlüssel zum Erfolg sei „eine Förderung, die an die Kompetenzen der Kinder anknüpft und ihnen so ihre Selbstwirksamkeit zurückgibt“, sagt der erfahrene Mathematikdidaktiker. Für jeden Mathe Sommer werden hunderte Lern- und Übungsspiele erstellt. Grundlage ist Warthas 2019 erschienenes Buch „Grundvorstellungen aufbauen, Rechenprobleme überwinden. Zahlen, Addition und Subtraktion bis 100“.

Deutlicher Lernfortschritt

„Wir freuen uns sehr über den Lernerfolg und die große Motivation der Kinder, die am Mathe Sommer teilnehmen. Vergangenes Jahr haben wir aus zehn von insgesamt dreizehn Gruppen Rückmeldungen zum Bereich Zahlenzerlegungen erhalten und bei allen diesen Gruppen war im Mittelwert ein deutlicher Lernfortschritt zu erkennen“, bilanziert Sebastian Wartha. Vom Karlsruher Mathe Sommer profitieren aber nicht nur die Kinder, sondern auch die sie betreuenden Lehramtsstudierenden. Als angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer können sie ihre mathematikdidaktischen Kompetenzen in der Praxis anwenden und ihre organisatorischen und methodischen Fähigkeiten weiter ausbauen.

Weitere Informationen zum Karlsruher Mathe Sommer gibt es auf ph-ka.de/mathesommer.

Pressemitteilung als pdf

  regina.thelen@ph-karlsruhe.de