Rechenschwierigkeiten: Karlsruher Mathe Sommer macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr

Nach der erfolgreichen Premiere 2021 veranstaltet die Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 5. bis 9. September ihre zweite Sommerschule für Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten. Der Karlsruher Mathe Sommer 2022 bietet ins­gesamt 90 Plätze. Anmeldungen für das kostenfreie Präsenzangebot sind bis 12. Juli möglich.

Karlsruher Mathe Sommer 2022: Fit werden in Mathe für das neue Schuljahr. Foto: Corinna Forcher/PHKA

Karlsruher Mathe Sommer 2022: Fit werden in Mathe für das neue Schuljahr. Foto: Corinna Forcher/PHKA

Viele Kinder konnten aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie im Fach Mathematik nicht optimal unterstützt werden. Darunter auch Grundschulkinder mit Rechen­schwierigkeiten, die dieses Jahr in die zweite, dritte oder vierte Klasse kommen. Um ihnen einen besonders guten Start in das neue Schuljahr zu ermöglichen, bietet die Beratungsstelle Rechen­störungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) vom 5. bis 9. September wieder eine kostenfreie Sommerschule an.

Kleingruppen mit maximal sechs Kindern

Insgesamt stehen 90 Plätze zur Verfügung. Jeweils zwei speziell qualifizierte Lehramtsstudierende der PHKA lernen und üben mit Kindern in Kleingruppen von maximal sechs Schülerinnen und Schülern. Gefördert wird insbesondere das Ablösen vom zählenden Rechnen, der Aufbau eines Stellenwertverständ­nisses, das Verstehen und Lernen des Kleinen Einmaleins sowie der Aufbau tragfähiger Zahlenvorstellungen. Der Karlsruher Mathe Sommer findet von 9 bis 12 Uhr in den Räumen der PHKA in der Bismarckstraße 10 statt.

Diagnostisches Gespräch für jedes Kind

Vorab führt die Beratungsstelle Rechenstörungen, die mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Rechenschwäche hat, für jedes teilnehmende Kind ein kurzes diagnostisches Gespräch. So kann die Gruppeneinteilung entsprechend den jeweiligen Rechenschwierigkeiten erfolgen. Der Karlsruher Mathe Sommer, der von der PHKA wissenschaftlich begleitet wird, richtet sich vor allem an Familien, die sich keine Nachhilfestunden leisten können. Unterstützt wird das Angebot von der Vector Stiftung. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es auf www.ph-ka.de/mathesommer. Anmeldeschluss ist der 12. Juli.

Über 200 Lern- und Übungsspiele erstellt

„Für den Karlsruher Mathe Sommer 2022 haben wir über 200 Lern- und Übungsspiele erstellt, außerdem setzen wir eine eigens entwickelte App auf Tablets ein “, sagt Prof. Dr. Sebastian Wartha, Leiter der Beratungsstelle Rechenstörungen. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr 30 Plätze mehr anbieten können als 2021 und damit noch mehr Kinder die Chance bekommen, ihre Defizite in Mathematik auszugleichen sowie mehr Freude und Motivation gewinnen“, so der Mathematikdidaktiker. Die Rückmeldungen der Eltern auf den vergangenen Karlsruher Mathe Sommer seien sehr gut gewesen. Fast alle würden das Angebot weiterempfehlen und fanden, dass sich das Selbstbewusstsein ihres Kindes in Bezug auf Mathematik verbessert oder sogar deutlich verbessert hat. Rund 80 Prozent gaben die Note „Eins“.

Pressemitteilung als pdf

Flyer Karlsruher Mathe Sommer (pdf)

  regina.thelen@ph-karlsruhe.de