Institut für Politikwissenschaft

Das Institut für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist ein bedeutendes wissenschaftliches Zentrum für die Weiterentwicklung der politischen Bildung und Fachdidaktik in Baden-Württemberg und in der Bundesrepublik Deutschland. Seit Ende der sechziger Jahre werden an unserer Hochschule bereits Lehrer:innen beziehungsweise Berufsbildner:innen im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik umfassend ausgebildet. 

Fachprofil

Die Fachdidaktik Politik und Gesellschaft stellt didaktische Grundlagen bereit, sozialwissenschaftliche Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Sie beschäftigt sich als Wissenschaftsdisziplin mit den Zielen, Inhalten, Lernbedingungen, Methoden und Wirkungen sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse. Sie befragt ihre fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaft) nach ihren jeweiligen Beiträgen und sucht nach Möglichkeiten demokratischer Unterrichts- und Schulkulturentwicklung, schulisch wie außerschulisch.

Gute Politiklehrer:innen sind in der Lage, relevantes Wissen begründet auszuwählen und auf Basis fachdidaktischer Grundlagen Unterricht zu analysieren, zu planen, durchzuführen und zu reflektieren: WAS (Inhalte) unterrichte ich WOZU (Ziele), MIT WEM (Lernbedingungen), WIE (Methoden), WO (Lernorte und -kontexte) und was wird dadurch AUSGELÖST (Folgen und Wirkungen)?

An dieser fachdidaktischen Leitfrage können sich zukünftige Lehrer:innen orientieren, um Perspektivierungs-, Inszenierungs-, Aushandlungs- und Diagnosekompetenzen zu entwickeln. Sie soll außerdem systematisch die Verknüpfung empirischer Unterrichtsforschung mit Unterrichtsplanung und Theorieentwicklung ermöglichen.

Forschungsschwerpunkte

Zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Politikwissenschaft zählen:

  • Interpretative Politikunterrichtsforschung zur digitalen Transformation (u.a. Torrau 2020: „Corona crisis case study“)
  • Demokratiepädagogik und Demokratiebildung (u.a. Scheef/Gleser 2020: „Gesprächsführung"; Torrau 2024: „Demokratische Teilhabe"
  • Internationalisierung der fachdidaktischen Unterrichtsforschung (u.a. Torrau/Lo 2022: „Teaching and learning about racism in social studies classrooms – an international dialogue“)
  • Menschenrechtspolitik und Menschenrechts- & Kinderrechtsbildung (u.a. Torrau/Gloe 2021: „Klimawandel und Ungewissheit“)

Zu diesen Schwerpunkten führen die Mitarbeitenden des Instituts Drittmittelprojekte durch, u.a. in Kooperation mit dem BMBF zu „digitaler Souveränität“ im Forschungsverbund lernen:digital oder zu schulischen und außerschulischen Demokratiebildungsprojekten. Das Institut ist mit dem Centre for Human Rights der FAU Erlangen-Nürnberg vernetzt und kooperiert mit bosnischen, US-amerikanischen sowie dänischen Fachdidaktiker:innen. In Publikationen und in Vorträgen auf wissenschaftlichen Fachtagungen (u.a. GPJE, DGS, DGFE) heben wir regelmäßig das Verstehen von Praxislogiken im Politikunterricht, die Entwicklung fachdidaktischer Unterrichtstheorie und neue Aufgabenfelder politischer Bildung in der digitalen Transformation hervor.

Zu den Forschungsprojekten.

Lehre

Personen

Institutsleitung

Sekretariat

Sprechzeiten:
Dienstag, Mittwoch und Freitag von
10 - 11 Uhr
oder
nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Akademische Mitarbeitende

Lehrbeauftragte

Tutor:innen

Florian Beck, B. A., E-Mail florian.beck@stud.ph-karlsruhe.de

Geschichte des Instituts

In der Vergangenheit lehrten und forschten die folgenden drei Didaktiker als Professoren am Institut für Politikwissenschaft:

  • Prof. Dr. Wolfgang W. Mickel wurde 1972 als einer der bedeutendsten Politikdidaktiker in der Bundesrepublik Deutschland auf die neue Professur berufen. Bis zu seiner Emeritierung und darüber hinaus wirkte er als ambitionierter Theoretiker und Anreger der Praxis.
  • Der Nachfolger, Prof. Dr. Joachim Detjen, war von 1995 bis 1997 in Karlsruhe, bevor er zur Universität Eichstätt-Ingolstadt wechselte.
  • Prof. Dr. Georg Weißeno war von 1999 bis zu seiner Emeritierung 2019 am Institut tätig.
Letzte Änderung: 10.04.2025
Für den Inhalt verantwortlich: matthias.ducci@ph-karlsruhe.de