InDiKo
Das dreieinhalbjährige BMBF Projekt ermöglicht es, die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe weiter zu stärken.
Im Rahmen der von Bund und Ländern getragenen Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe das schon jetzt für ihre Lehramtsstudierenden verpflichtende Studienmodul Medienbildung und Digitale Bildung weiter, konzipiert, erprobt und evaluiert in sieben fachspezifischen Teilprojekten innovative digitale Lehr-Lern-Konzepte und baut ihren Innovation Space weiter aus.
Projektbeschreibung
Zur nachhaltigen Förderung digitaler Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte, muss der Kompetenzerwerb bereits in die erste Phase der Lehramtsausbildung systematisch integriert werden. Dazu werden im Projekt InDiKo an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe neben einem medienbezogenen Grundlagenmodul für alle Studierenden auch auf Fachebene digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehre adressiert und durch die fächerübergreifende Entwicklung von didaktischen Entwurfsmustern sowie einer Austauschplattform – dem Innovationspace - flankiert. Ziel ist es, durch die Integration digitaler Lehr-Lern-Konzepte in Lehrveranstaltungen die fachspezifischen Digitalisierungskompetenzen der Studierenden zu fördern, zu entwickeln und zu vertiefen. Die weiterentwickelten digitalen Lehr-Lern-Konzepte werden dann in eine allgemeinere Darstellung als didaktische Entwurfsmuster überführt, die ihre nahtlose Integration in verschiedene Fächer ermöglicht. Der Innovation Space wird sowohl als virtuelle Lernumgebung als auch als Konzept genutzt, das einen realen Austausch zwischen Studenten, Lehrern und Forschern ermöglicht. Das Projekt InDiKo bildet die Grundlage dafür, die überfachlichen und fachspezifischen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Bezug auf die Digitalisierung nicht nur aufzubauen, sondern auch kontinuierlich und nachhaltig zu fördern.
Projektstruktur
Die folgende Abbildung zeigt die Projektstruktur von InDiKo. Die entwickelten Lehr-Lern-Konzepte werden in die Lehrveranstaltungen der Beteiligten mit dem Ziel integriert, fachspezifische Digitalisierungskompetenzen systematisch aufzubauen, zu fördern und zu vertiefen. Diesen Prozess tragen für das beantragte Projekt im ersten Schritt folgende Fächer mit: Englisch, Deutsch, Geschichte, Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Physik, Biologie. Zudem wird der neu konzipierte Innovation Space mit der integrierten – als Weiterentwicklung der an der PHKA bestehenden – Lernplattform zur Verfügung gestellt. Der Fortschritt im Gesamtprojekt sowie in den Teilprojekten wird durch die flankierenden empirischen längsschnittlich angelegten empirischen Studien systematisch evaluiert.
Projektorganisation
Auf Grundlage des aktuellen Digitalisierungskonzeptes der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden in drei Entwicklungsfeldern vorhandene Maßnahmen zur Digitalisierung systematisch ausgebaut und optimiert. In InDiKo werden unter anderem die in den Fächern spezifisch entwickelten, innovativen digitalen Konzepte als didaktisch wiederverwendbare Entwurfsmuster allen Lehrenden und Studierenden im neu zu implementierenden Innovation Space zur Verfügung gestellt. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine breite Dissemination der digitalen Konzepte in andere Fächer innerhalb der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Entwicklungsfeld 1: Medienbildung und Digitale Bildung
Evaluation und Weiterentwicklung des Grundlagenmoduls zum Aufbau grundlegender Digitalisierungskompetenzen bei den Lehramtsstudierenden in der Primar- und Sekundarstufe I.
Entwicklungsfeld 2: Teilprojekte
Fachbezogene Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Lehr-Lern-Konzepte mit digitalen Medien in den Teilprojekten. Der Einsatz dieser Lehr-Lern-Konzepte in fachspezifischen Lehrveranstaltungen führt zur Förderung, zum Aufbau und zur Vertiefung der fachspezifischen Digitalisierungskompetenzen. Die fachspezifischen Teilprojekte nutzen digitale Medien für die Entwicklung und Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Konzepte.
In diesem Teilprojekt werden fachspezifische digitale Lehr-Lern-Konzepte für den Fremdsprachenunterricht entwickelt, erprobt und evaluiert, die besonders für den virtuellen Austausch geeignet sind.
Dieses Teilprojekt untersucht, wie die Entwicklung von Web- und VR-Quests für den Deutschunterricht digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften fördert.
Das Teilprojekt macht mobiles Lernen für das außerschulische, historische, geographische und politische Lernen für Schulen und Hochschulen nutzbar. Lehrende und Lernende werden in die Lage versetzt, selbst außerschulische wie virtuelle Lernpfade zu erstellen und diese mit und für andere zu teilen. Mit Hilfe von Virtueller Realität (VR) lassen sich fern gelegene Lernorte in das Klassenzimmer holen.
Ziel dieses Teilprojektes ist es, die digitale Kompetenz der Studierenden in der Berufsorientierung um digitale Anwendungs- und Handlungsfelder auf mehreren Stufen aufzubauen.
Im Fach Mathematik werden Studierende darin qualifiziert, vorhandene digitale Lehr- und Lernkonzepte unter medien- und mathematikdidaktischen Gesichtspunkten zu bewerten, an ihre Bedürfnisse anzupassen oder selbst weiterzuentwickeln.
Im Fach Physik wird der Fokus in der Digitalisierung des physikalischen Experimentierens liegen. Studierende sollen so fachspezifische digitale Kompetenzen erwerben, wie z.B. im Bereich digitaler Messwerterfassung und -auswertung.
Das vorliegende Teilprojekt mit Fokus auf die Studierenden der Biologie ermittelt den Aufbau des Professionswissens bezüglich der Verwendung digitaler stereoskopischer Visualisierungen im Sinne des TPACK-Modells.
Entwicklungsfeld 3: Innovation Space
Als ein wesentliches Prinzip zur intensiven Vernetzung der Teilprojekte im zweiten Entwicklungsfeld werden erfolgreiche digitale Lehr-Lern Konzepte aus den Teilprojekten auf eine neue, einheitliche Darstellungsform übertragen und als didaktische Entwurfsmuster erfasst und im Innovation Space zur Verfügung gestellt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Leitung
Projektkoordination / Evaluation
Terminvereinbarung erforderlich: https://calendly.com/bernhard-standl/meeting
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Entwicklungsfeld 1: Medienbildung und Digitale Bildung
Sprechstundentermine: Montags ab 18:00 Uhr (online in BBB) nach Anmeldung über Stud.IP
Entwicklungsfeld 2: Teilprojekte
Teilprojekt 1: Englisch
Monday, 9.9., 11-12 a.m.
Tuesday, 8.10., 11-12 a.m.
Book a slot under my StudIP profile
Teilprojekt 2: Deutsch
online oder in Präsenz:
Mi 10-11Uhr
Anmeldung über mein Profil in Stud.IP
siehe Stud.IP
Teilprojekt 3: Geschichte
--------------------------------------------------------
Schwerpunkt:
Geschichtsdidaktik, Digitalisierung und historisches Lernen mit und über Medien
-------------------------------------------------------------
Liebe Studierenden,
Ich biete dieses Semester zwei wöchentliche Sprechstunden an. Montags in Präsenz (IV/412) von 13:40-14:30Uhr für Unterschriften und ähnliche, kurze Termine (Anmeldung über StudIP). Donnerstags von 11:00-12:00Uhr biete ich eine Online-Sprechstunde mit längeren Terminen. Sie können mich über das PH interne WebEX in meinem virtuellen Sprechstundenzimmer erreichen. Bitte treffen Sie ebenfalls eine Terminvereinbarung über StudIP (Link: https://t1p.de/f35h)
-------------------------------------------------------------
Sollten Sie auf der Suche nach einer Betreuung und Themen für Bachelor-&Masterarbeiten sein, so können Sie sich hier über mögliche Themen informieren, die ich gerne betreuen würde. Diese sind jedoch nur als Vorschlag zu verstehen und sie können diese Themen abwandeln oder eigene Themen vorschlagen (Link: https://trello.com/b/NNzYRpCd)
Bitte schauen Sie in Stud.IP und tragen Sie sich zu den entsprechenden Zeiten ein.
Teilprojekt 4: Wirtschaft
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Die Termine für eine Sprechstunde sind immer dienstags von 14.00-15.00 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
Teilprojekt 5: Mathematik
Mittwoch: 11.30-12 Uhr
Teilprojekt 6: Physik
Sprechstunden kurzfristig persönlich oder online möglich. Bitte schreiben Sie eine Mail zur Terminvereinbarung.
Teilprojekt 7: Biologie
Entwicklungsfeld 3: Innovation Space
Terminvereinbarung erforderlich: https://calendly.com/bernhard-standl/meeting
Organigramm
Der folgende Inhalt ist nicht barrierefrei zugänglich. Wenn Sie barrierefreie Informationen über die Darstellung der Organisation des Projekts wünschen, wenden Sie sich bitte an die Zentrale Webredaktion.
Ergebnisberichte
Veröffentlichungen
- Anskeit, N. (2021). "Fachchinesisch im Unterricht?! Ein WebQuest zum Gebrauch von Fremdwörtern in Fachtexten." In Deutsch 5-10, Heft 67/2021, S. 8-11.
- Benz, G. und T. Ludwig (2020a). "Förderung der TPCK-Kompetenzen von zukünftigen Physiklehrkräften im Bereich digitaler Messwerterfassungssysteme". Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Aachen 2020. Hrsg. von S. Habig. Universität Duisburg-Essen., S. 414-417.
- Frenzke-Shim, A. (2022). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften - Professionalisierung am Beispiel von WebQuests. In: WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Hrsg. T. Schilling. Schneider, S. 54-67.
- Frenzke-Shim, A. (2022a). WebQuests als forschungsnahe Lernumgebung im Deutschunterricht - Potenziale und Grenzen. In: WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Hrsg. T. Schilling. Schneider, S. 109-124.
- Frenzke-Shim, A. und U. Kerber (2022). Digitale Lernpfade, WebInstructs, WebQuests und Web Inquiry Projects - Ansätze für die analytische Kategorisierung mediendidaktischer Gestaltungskonzepte. In: WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Hrsg. T. Schilling. Schneider, S. 21-37.
- Frenzke-Shim, A. und T. Schilling (2022). WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Hrsg. T. Schilling. Schneider.
- Frenzke-Shim, A. und T. Schilling (2022a). Einführung. In: WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Hrsg. T. Schilling. Schneider, S. 3-19.
- Frenzke-Shim, A. und T. Schilling (2022b). WebQuests im Deutschunterricht - Ein Instrumentarium zur Ausgestaltung. In: Digitales Lernen in der Grundschule III. Hrsg. von B. Brandt, L. Bröll und H. Dausend. Waxmann.
- Frenzke-Shim, A. und T. Schilling (2022d). WebQuests. Internetbasiertes Recherchieren unterstützen. In: 01. Themenreihe Deutsch Digital. Hrsg. von N. Anskeit.
- Frenzke-Shim, A. und T. Schilling (2021). Und wie schreib' ich das jetzt?!- Gezielte Unterstützung von Arbeitsprozessen in digitalen Lernumgebungen im Bereich Sprache am Beispiel von WebQuests. Workshop-Beitrag auf dem 5 ZSL-Digitalkongress "Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität".
- Hahn, S., A. Pfeifer und O. Kunina-Habenicht (2022). Multiple facets of selfrated digital competencies of pre-service teachers: A pilot study on the nomological network, empirical structure, and gender differences. In: Frontiers in Education 7. doi: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2022.2.10.
- Krath, J. u. a., Hrsg. (2022). Gamified Sustainable Entrepreneurship Education - A digital Educational Escape Room for economy classes in German High Schools. Startplay 2022. Proceedings of the 1st Interdisciplinary Conference on Gamification Entrepreneurship. url: kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2379.
- Remmele, M., T. Müller und M. Collin (2022). Biologie lehren und lernen in virtuellen Welten. In: Dialog, Bildungsjournal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. url: https : / / www.ph-karlsruhe.de/hochschule/publikationen.
- Schilling, T. (2022a). Kriteriengeleitete Analyse von WebQuests (ermöglichen) - Entwicklung eines Kriterienkataloges. In: WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Hrsg. T. Schilling. Schneider, S. 38-53.
- Schilling, T. (2022b). Webquests als digitale Lernumgebung für materialgestütztes Schreiben. In: MiDU - Medien Im Deutschunterricht 4.2, S. 1-12. doi: https://doi.org/10.3389/feduc.2022.999679.
- Schilling, T. und A. Frenzke-Shim (2021a). "Arbeitsmaterialien für WebQuests gestalten". Online Workshop, Teil 1: Selbstlern-Material zum Thema Web-Quests (27.10.2021) und Teil 2: Live Workshop (24.11.2021), beide im Rahmen des Projekts "Deutsch Digital | Digitale Weiterbildungen".
- Schlomske-Bodenstein, N. und B. Standl (2022). A Pilot Study to Identify Evidence-based Technology-enhanced Teaching Patterns in Pre-service Teacher Education. In: Proceedings of Society for Information Technology Teacher Education International Conference. Hrsg. von E. Langran. Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). doi: https://doi.org/10.3390/fi13050106.
- Standl, B. und N. Schlomske-Bodenstein (2021). "A Pattern Mining Method for Teaching Practices". Future Internet 13.5. doi: https://doi.org/10.3390/fi13050106.
- Tahiri, Y. (2022a). Effektivität des Einsatzes von Virtual Reality Augmented Reality im Geometrieunterricht. In: 20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Hrsg. P. A. Henning, M. Striewe und M. Wölfel. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V, S. 195-200. doi:https://doi.org/10.18420/delfi2022-033.
- Tahiri, Y., Florian, L. und Hartmann, M. (2022b). Intuitive Werkzeuge Gestalten: Designprinzipien Zur Entwicklung Einer Dynamischen Geometriesoftware Im Virtuellen Raum. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 47 (AR/VR - Part 1).
- Wiepcke, C. (2022). Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt (BOdigi). In: Dialog, Bildungsjournal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. url: https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/publikationen.
- Benz, G. (2021). "Naturwissenschaftliches Argumentieren mit "Big Data"". Präsentiert beim GDCP Doktorierendenkolloquium 2021.
- Benz, G., D. Isele u. a. (2022). "Experimente zur Förderung von Kompeten- zen digitaler Messwerterfassung." Präsentiert bei der DPG Frühjahrstagung 2022, digital.
- Benz, G. und T. Ludwig (2022). 'small' vs. 'big' data: Einfluss auf Cognitive Load und Lernerfolg durch Argumentieren. In: TP6, Präsentiert bei der GDCP Jahrestagung 2022,Aachen.
- Benz, G. und T. Ludwig (2022b). Kompetenzen zum Einsatz von digitalen Messwerterfassungssystemen im Physikunterricht: Beschreibung, Erfassung, Förderung. In: TP6, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Benz, G., F. Kneller u. a. (2021). "Kompetenzen und Selbstwirksamkeit beim Einsatz digitaler Datenerfassung". Präsentiert bei Virtuelle GDCP Jahrestagung 2021.
- Benz, G. und T. Ludwig (2021). "Big Data in Science Education - Chances, Challenges and Open Questions". Präsentiert bei der ESERA Conference in Brage, Portugal.
- Borys, T. (2022). Krypto im Advent. In: TP5, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Collin, M. (2022a). Methods for Bringing Stereoscopic 3D Visualisations into the Classroom. In: TP7, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Collin, M. (2022b). Teaching and Learning with Stereoscopic 3D Across Different Student Age Groups. In: TP7, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Frentz, J. und M. Tuchscherer (2022). Gestaltungs- und Validierungsansätze von digitalen Educational Escape Rooms in der ökonomischen Bildung. In: Präsentiert als Vortrag des Zukunftsforum Bildungsforschung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 24.11.2022.
- Frenzke-Shim, A., N. Anskeit und C. Schreiber (2022). Perspektiven auf Web-Quests. In: TP2, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Hahn, S. und O. Kunina-Habenicht (2021). "Symposium: Erfassung medienbezogener Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Ansätze und Herausforderungen. " Präsentiert im Rahmen eines Symposiums bei der 18. Fachgruppentagung der Pädagogische Psychologie (PAEPSY 2021). Heidelberg (Online).
- Hahn, S., A. Pfeifer und O. Kunina-Habenicht (2021a). "Faktorielle Struktur selbsteingeschätzter, fachübergreifender digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden". Präsentiert im Rahmen eines Symposiums beim Workshop: Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn. Frankfurt, Germany. (25. June 2021).
- Hahn, S., A. Pfeifer und O. Kunina-Habenicht (2021b). "Konferenzbeitrag: Selbstbericht medienbezogener Kompetenzen Lehramtsstudierender: Faktorielle Strukturen ". Präsentiert im Rahmen eines Symposiums bei der 18. Fachgruppentagung der Pädagogische Psychologie (PAEPSY 2021). Heidelberg (Online).
- Jürgen, F., M. Tuchscherer und C. Wiepcke (2022). Gamified Sustainable Entrepreneurship Education - A digital Educational Escape Room for economy classes in German High Schools. In: TP4, Vortrag bei der Startplay Konferenz, Auszeichnung Best Presentation Award, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 05.08.2022.
- Kim, A. (2021). "Das histoPAC Framework - Differenzierung und Planung individueller Lernverläufe im digitalen und mobilen Geschichtsunterricht". Präsentiert auf der Tagung "Zukunftsforum Bildungsforschung" an der PH Freiburg vom 26. Bis 28. November 2021.
- Martin, I. und E. Busack (2022). Digital citizenship education and language teaching and learning: Creating learning paths for the development of mediadidactic competencies of pre-service teachers. In: Präsentiert bei "Digital Citizenship, Digital Wilds and Language Learning Teaching, in Salzburg, Österreich.
- Remmele, M. (2021). "Vorstellung der Lehrveranstaltung zum Aufbau von Professionswissen zur Nutzung digitaler stereoskopischer Cardboardtechnologie im Biologieunterricht". Präsentiert bei dem Fellow-Treffen der Joachim Herz Stiftung am 27.11.21 in Kassel.
- Remmele, M. (2022). "Digitale Visualisierungen in didaktischen Settings - Beispiele aus dem Bereich Virtual Reality." Präsentiert als Gastvortrag (online) an der Universität Duisburg-Essen (Vortragsreihe "Bildung in der digitalen Welt").
- Schilling, T. und A. Frenzke-Shim (2021c). "WebQuests im Deutschunterricht der Grundschule". Präsentiert beim 3. Symposium Lernen digital, Universität Chemnitz, 16./17.3.2021.
- Schlomske-Bodenstein, N. und B. Standl (2021c). "Identifying and Implementing Digital Teaching-Learning-Scenarios in Pre-Service-Teacher's Perception of an online-course in Mathematis." Paper präsentiert bei der ECER in Teacher Education Research, Genf, Schweiz. (September 2021).
- Standl, B. und N. Schlomske-Bodenstein (2021b). "Konzeptuelle Modellierung von TPACK zur Erfassung von Lehr-Lern-Szenarien". Präesentiert beim Symposium im Workshop: Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn. Frankfurt. (25. Juni 2021).
- Schlomske-Bodenstein, N., N. Hillah und B. Standl (2022). Pattern-Mining Workshop. In: EF3, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Standl, B., N. Hillah und N. Schlomske-Bodenstein (2022). Identifying Teaching Patterns in Pre-service Informatics Teacher Education. In: EF3, Vortrag bei der ISSEP, Wien, 27.09.2022.
- Standl, B., N. Schlomske-Bodenstein u. a. (2022). Interdisziplinärer Transfer zwischen Fachdidaktiken durch eine nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten. In: Vortrag präsentiert bei der Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik in Wien, Österreich (August 2022).
- Standl, B. und O. Kunina-Habenicht (2020). "Nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (InDiKo)". Präsentiert beim Digitalen Austauschformat "Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten"der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Session 2: Medienkompetenzen und Umgang mit digitalen Medien - Wie können medienbezogene Kompetenzen von Lehrpersonen aktiv gefördert werden? am 04.11.2020.
- Tahiri, Y. (2022a). Entwicklung einer VR-Anwendung für den Geometrieunterricht. In: TP5, Vortrag beim Zukunftsforum Bildungsforschung – Bildung in einer Digitalisierung geprägten Welt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 25.11.2022.
- Tahiri, Y. (2022c). Geometrie im virtuellen Raum. In: TP5, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Tuchscherer, M. (2021a). "Digitale Angebote und Instrumente der Beruflichen Orientierung. Ergebnisse eines systematischen Reviews". Präsentiert bei dem Digitalkongress Baden-Württemberg, veranstaltet vom Zentrum für Schulqualität und Lehrer*innenbildung (ZSL) am 02.10.2021.
- Tuchscherer, M. und C. Wiepcke (2021a). "Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt". Präsentiert bei der Fachtagung BOGYO (Berufliche Orientierung an der gymnasialen Oberstufe) an der gemeinsamen Veranstaltung der Universitäten ITB Bremen und IÖB Oldenburg, am 20.07.2021.
- Tuchscherer, M. und C. Wiepcke (2021b). "Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt- Entwurf eines Kompetenzmodells". Präsentiert bei der Jahrestagung der DeGÖB (Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung), Universität Siegen, 15./16.3.2021.
- Tuchscherer, M. und C. Wiepcke (2021c). "Digitale Angebote und Instrumente der Beruflichen Orientierung. Ergebnisse einer Analyse". Präsentiert bei der Fachtagung dvb (Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V.) einer gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Verbandes für Bildungs und Berufsberatung e. V. (dvb), des Instituts für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg (IÖB) und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)) am 10.09.2021.
- Tuchscherer, M. (2022a). "Digitale Angebote und Instrumente der Beruflichen Orientierung. Ergebnisse einer Analyse." Präsentation und Workshop (Konzeption der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY). Veranstaltet vom Zentrum für Schulqualität und Lehrer*innenbildung) am 24.01.2022.
- Tuchscherer, M. (2022b). Digitale Angebote und Instrumente der Beruflichen Orientierung. Ergebnisse einer Analyse. In: Präsentation und Workshop (Konzeption der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY). Veranstaltet vom Zentrum für Schulqualität und Lehrer*innenbildung) am 24.01.2022.
- Tuchscherer, M. (2022c). Digitale Berufliche Orientierung. Gestaltung und Evaluierung eines holistischen Konzeptes für die Lehrer*innenbildung an Hochschulen. In: Präsentiert als Poster und Vortrag im Rahmen des DiesAcademicus 29.06.2022, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Tuchscherer, M. (2022d). Möglichkeiten und Beispiele einer digitalen Beruflichen Orientierung in der Lehrer:innenbildung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe. In: Präsentiert als Keynote-Vortrag bei der ZSL-Fachtagung Freiburg am 18.11.2022.
- Tuchscherer, M. (2022e). Möglichkeiten und Beispiele einer digitalen Beruflichen Orientierung in der Lehrer:innenbildung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe. In: Präsentiert als Vortrag bei der ZSL-Fachtagung Schwäbisch-Gmünd am 16.11.2022.
- Tuchscherer, M. (2022f). Möglichkeiten und Beispiele einer digitalen Beruflichen Orientierung in der Lehrer:innenbildung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe. In: Präsentiert als Keynote-Vortrag bei der ZSL-Fachtagung Karlsruhe am 07.12.2022.
- Tuchscherer, M., C. Wiepcke und L. Désirée (2022). Möglichkeiten einer digitalen Beruflichen Orientierung in der Lehrer*innenbildung. In: TP4, Vortrag bei der WINBO Konferenz, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 12.07.2022.
- Wiepcke, C. und M. Tuchscherer (2022). Interview: Chancen und Grenzen digitaler Instrumente der Beruflichen Orientierung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe. In: Interview in Berlin auf der BOP-Tagung am 05.12.2022.
- Wiepcke, C., M. Tuchscherer und T. Brüggemann (2022). New Work, New Learning Trends der digitalen Beruflichen Orientierung; Digitale Berufliche Orientierung in der Lehrer*innenbildung. In: TP4, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Wohlfart, O., S. Hahn und K. Bohrer (2022). Cafe der zwei Welten - Forschung-Praxis-Transfer. In: Evaluation, Vortrag bei der Tagung Digitalität in der Lehrer:Innenbildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Benz, G., K. Arbogast und T. Ludwig (2021). "Ein Kompetenzrahmen physikspezischer Technologiekompetenzen beim Experimentieren mit digitalen Messwerterfassungssystemen". Poster präsentiert bei der virtuellen DPG Frühjahrstagung 2021, 22.-24.03.2021.
- Benz, G. und T. Ludwig (2020b). "Förderung von TPCK-Kompetenzen zukünftiger Physiklehrkräfte im Bereich der digitalen Messwerterfassung". Poster präsentiert bei der GDCP Jahrestagung 2020, 14.-17.09.2020.
- Bühler, F. u. a. (2022). MUSE4Anything: Ontologiebasierte Generierung von Werkzeugen zur strukturierten Erfassung von Daten. Poster presented at the DHd. (3. March 2022). In: EF3, Poster präsentiert bei der DHd, in Potsdam, (März 2022).
- Schilling, T. und A. Frenzke-Shim (2021b). "Questen statt Pauken. Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Studierenden im Fach Deutsch". Poster präsentiert bei der QLB Veranstaltung Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn, Goethe-Universität Frankfurt, 24./25.06.2021.
- Schlomske-Bodenstein, N. und B. Standl (2021a). "Graphenbasierte Reflexion der eigenen Lehrqualität". Poster präsentiert bei der AEPF in Mainz, Germany. (September 2021).
- Schlomske-Bodenstein, N. und B. Standl (2021b). "Identifying and Implementing Digital Teaching-Learning-Scenarios in Pre-Service-Teacher Education ". EF3, Poster präsentiert bei der EARLI Poster Session in Technology- Enhanced Learning and Instruction, in Gothenburg, Sweden. (August 2021).
- Schlomske-Bodenstein, N. und B. Standl (2022a). Validierung einer Datenstruktur zur Erfassung innovativer Lehr-Lern-Szenarien mittels einer Delphi-Studie. In: EF3, Poster präsentiert bei der GEBF, in Bamberg, (März 2022).
- Tuchscherer, M. (2021b). "Digitale Berufliche Orientierung. Gestaltung und Evaluierung eines holistischen Konzeptes für die Lehrer*innenbildung an Hochschulen". Präsentiert als digitaler Vortrag anhand eines Posters im Rahmen des DeGÖB- Nachwuchsforums (Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung) am 19.11.2021.
- Tuchscherer, M. (2022). "Digitale Angebote und Instrumente der Beruflichen Orientierung. Ergebnisse einer Analyse." Präsentation und Workshop (Konzeption der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY). Veranstaltet vom Zentrum für Schulqualität und Lehrer*innenbildung) am 24.01.2022.
- Tuchscherer, M. (2022b). Digitale Berufliche Orientierung. Gestaltung und Evaluierung eines holistischen Konzeptes für die Lehrer*innenbildung an Hochschulen. In: Präsentiert als Poster und Vortrag im Rahmen des Dies Academicus 29.06.2022, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Frenzke-Shim, A. und T. Schilling (2021). Und wie schreib' ich das jetzt?! -
Gezielte Unterstützung von Arbeitsprozessen in digitalen Lernumgebungen im Bereich Sprache am Beispiel von WebQuests. Workshop-Beitrag auf dem ZSL-Digitalkongress "Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität. - Schilling, T. und A. Frenzke-Shim (2021a). Arbeitsmaterialien für WebQuests gestalten. Online Workshop, Teil 1: Selbstlern-Material zum Thema WebQuests (27.10.2021) und Teil 2: Live Workshop (24.11.2021), beide im Rahmen des Projekts "Deutsch Digital | Digitale Weiterbildungen".
- Tuchscherer, M. (2022). Digitale Angebote und Instrumente der Beruflichen Orientierung. Ergebnisse einer Analyse. Präsentation und Workshop (Konzeption der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY). Veranstaltet vom Zentrum für Schulqualität und Lehrer*innenbildung) am 24.01.2022.