PHKA im Rathaus: BEWEGUNG IM FOKUS am 13. Mai 2024

Die Stadt Karlsruhe und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe laden alle Interessierten zum öffentlichen gemeinsamen Format "PHKA im Rathaus" ein. Im Mittelpunkt des mit Experimentierstationen, Informationsständen und einer Posterausstellung kombinierten Vortragsabends steht das Thema „Bewegung im Fokus: Diagnose, Förderung und Lernen in Bewegung“. Wir informieren Sie über den aktuellen Forschungsstand zur Fitness von Kindern und Jugendlichen, tauchen ein in den Bewegungsraum Wasser, stellen das Projekt „Die Sportschuhbande“ vor, mit dem die Stadt Karlsruhe als Schulträgerin neue Wege geht, und beleuchten das Potential des Draußenlernens in den Fächern Deutsch, Religion und Sport.

Der inzwischen bevölkerungsbezogen attestierte Bewegungsmangel erhöht das Risiko für viele lebensstilbedingte Erkrankungen. Körperlich-sportliche Inaktivität ist nicht nur in Deutschland weit verbreitet, sondern auf der ganzen Welt (WHO, 2022). Kinder und Jugendliche sind besonders betroffen. Die COVID-19 Pandemie hat den bereits vorher existierenden Bewegungsmangel nur noch verstärkt. Diese Situation zu erforschen und zum Besseren zu verändern ist Ziel der hier vorgestellten Projekte aus dem Institut für Bewegungserziehung und Sport sowie anderen beteiligten Fächern der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am

Montag, den 13. Mai um 18:00 Uhr im Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal und Foyer 1.OG.

 Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung schätzen wir dennoch eine Anmeldung unter rektorat(at)ph-karlsruhe.de
 

Programm

Grußworte
Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Rektor der PHKA

Vorträge

Wie fit und aktiv sind Kinder und Jugendliche? Aktuelle Befunde zur Bewegungs- und Lernwelt von Heranwachsenden und Forschungsansätze am Institut für Bewegungserziehung und Sport
Vortragende: V.-Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose, Prof. Dr. Elke Opper & Prof. Dr. Annette Worth

Schwimmen ist Bildung! Vorstellung und Evaluation des FoSS SchwimmFix Programms sowie Implementierung im Curriculum der PHKA
Vortragender: Dr. Rainer Neumann

Die Sportschuhbande: Projekt an (bisher) zwei Karlsruher Schulen zur Bewegungsförderung
Vortragende: Caroline Handtmann

Bewegt mit allen Sinnen lernen: Draußenunterricht in den Fächern Deutsch, Religion und Sport
Vortragende: Dr. Nicole Bachor-Pfeff, Dr. Jenny Korneck, Dr. Regina Speck & V.-Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose

Empfang der Stadt
Austausch mit den Vortragenden an Informationsständen und bei einer Posterausstellung. Experimentierstationen zu den vorgestellten sportmotorischen Erfassungsmethoden.
 

Zu den Vorträgen und Projekten

Im Vortrag „Wie fit und aktiv sind Kinder und Jugendliche?“ stellen V.-Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose, Prof. Dr. Elke Opper und Prof. Dr. Annette Worth den aktuellen Forschungsstand zur körperlich-sportlichen Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen in Deutschland einschließlich der Analyse ihres Bewegungs- und Lernumfelds vor. Vertiefend gehen sie auf die Ergebnisse der bevölkerungsbezogenen MoMo-Studie ein, die u.a. darauf abzielt, den Verlauf und die Entwicklung der körperlichen Fitness der in Deutschland lebenden Bevölkerung über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Zudem beleuchten sie innovative digitale Methoden zur Erfassung motorischer Fähigkeiten, die aktuell in der COMO-Studie im Rahmen der Analyse der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zum Einsatz kommen.

In Dr. Rainer Neumanns Vortrag: „Schwimmen ist Bildung!“ steht der Bewegungsraum Wasser im Mittelpunkt. Schwimmen zu können hat vielfältige positive Auswirkungen auf denMenschen - vom Erwerb sozialer Kompetenzen bis hin zum Schutz vor dem Ertrinken. Studien zeigen jedoch, dass immer mehr Kinder nicht schwimmen können. Die COVID-19 Pandemie hat den Trend der sinkenden Schwimmfähigkeit weiter verschärft. Daher kommen integrativen Anfängerschwimm-Projekten wie dem FoSS SchwimmFix immer größere Bedeutung zu, damit dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann. An Beispiel der erhobenen Daten der vergangenen Jahre zeigen sich für den Erfolg solcher Programme wichtige Einflussfaktoren.

Anschließend stellt Grundschullehrerin Caroline Handtmann das Projekt „Die Sportschuhbande“ vor: Kognitive und motorische Fähigkeiten sind eng miteinander verwoben, daher ist eine altersentsprechend gute Motorik wichtig für die Entwicklung und auch das schulische Lernen. Obwohl die Kultusministerkonferenz 2022 Leitlinien für Förderunterricht vorgibt, fehlen für die Umsetzung nötige eingeplante Stunden bzw. finanzielle Mittel, mit denen Kinder mit motorischen Schwächen im Schulalltag unterstützt werden können. Die Stadt Karlsruhe geht als Schulträgerin neue Wege und finanziert im Schuljahr 2023/24 eine zusätzliche Unterrichtsstunde an zwei Grundschulen durch das Programm „Kooperation Schule-Verein“. Die konzeptionelle Ausgestaltung und wissenschaftliche Begleitung erfolgt kooperativ mit dem Institut für Bewegungserziehung und Sport. Im Vortrag werden die bisherigen Erfahrungen sowie erste Ergebnisse der Zwischenevaluation der Sportschuhbande vorgestellt.

Der abschließende Vortrag von Dr. Nicole Bachor-Pfeff, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Dr. Jenny Korneck und Dr. Regina Speck aus den Instituten für Evangelische und Katholische Theologie, sowie V.-Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose beleuchtet das Potential und Beispiele des Draußenlernen in den Fächern Deutsch, Religion und Sport. Draußenunterricht ist nicht nur aufgrund der damit verbundenen körperlichen Aktivität, sondern auch aufgrund der Möglichkeit interessant, ganzheitlich pädagogisch zu handeln und mit allen Sinnen zu lernen. Dies wird anhand eines Literaturprojekts zum Bilderbuch „Das ist mein Baum“ von Oliver Tallec aufgezeigt, das im Freigelände einer Heidelberger Schule und mit einer weiteren Klasse im Wald durchgeführt wurde. Darüber hinaus wird ein kurzer Blick auf das Draußenlernen im urbanen Raum in Anlehnung an das Bilderbuch „Change“ von Amanda Gorman geworfen.
Im Religionsunterricht im Freien wird am Beispiel der Themen Schöpfung und Friedhof vorgestellt, dass Draußenlernen durch die Möglichkeit des konkreten Erlebens und Handelns einen unmittelbaren Ausgangspunkt für Reflexion bietet: existentielle Fragen, wie sie der Religionsunterricht thematisiert, stellen sich wie von selbst.

Ein wesentliches Element der Veranstaltung „PHKA im Rathaus 2024“ ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis: Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die vorgestellten sportmotorischen Erfassungsmethoden praktisch zu erproben, indem sie vor und nach dem offiziellen Programm an betreuten Experimentierstationen im hinteren Bereich des Bürgersaals teilnehmen. Außerdem wird sich das FoSS SchwimmFix Programm vertiefend mit einem Stand präsentieren und eine Posterausstellung informiert darüber, was an Schulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt in Karlsruhe bereits alles an Spiel- und Sportangeboten umgesetzt wird.