Wolfgang Menzel

Dr. Wolfgang Menzel

Institut für deutsche Sprache und Literatur
Sprechstunden
In der Vorlesungszeit (ab 15.10.2024):
dienstags 13-14 Uhr in 3.207

und nach Vereinbarung

Anmeldung über stud.ip
Tätigkeit und Arbeitsschwerpunkte
  • Lehre und Prüfungen in den Lehramtstudiengängen (Bachelor und Master) für den Deutschunterricht (Primar-/Sekundarstufe)

  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Lehramtsstudiengängen; Themen ergeben sich aus den Lehrveranstaltungen und werden individuell vereinbart.

  • Mitglied in der Redaktionskommission der PH-Zeitschrift DIALOG (2016-2023)

  • Geschäftsführungsaufgaben im Institut für deutsche Sprache und Literatur (seit 4/2023)

  • Personalrat 2014-2024

Forschungsgebiete und Interessen
  • Literaturmuseen und Literaturausstellungen als außerschulische Lernorte
  • Literatur der Weimarer Republik, der inneren Emigration und des Exils (insbesondere zu den Autoren Oskar Loerke und Hans-Arno Joachim)
  • Der Dichter Wilhelm Lehmann (1882-1968)
Ausgewählte Publikationen

Monographien

Beate Laudenberg; Wolfgang W. Menzel: Basiswissen germanistische Literaturwissenschaft. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (=UTB 6338)

Wolfgang Menzel: Huchel und Joachim auf dem Sulzburger Friedhof. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach a. N. 2016 (= SPUREN, Nr. 111. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. Herausgegeben von Thomas Schmidt).

Wolfgang Walter Menzel: Vernakuläre Wissenschaft. Christian Wolffs Bedeutung für die Herausbildung und Durchsetzung des Deutschen als Wissenschaftssprache. Tübingen: Niemeyer, 1996, 280 S. (RGL 166)

Herausgaben

Hans Arno Joachim. Der Philosoph am Fenster. Ein Hörbild (1932). Herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Menzel. Mit Erläuterungen von Ulrich Joost. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2022. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023, S. 373-400.

Fiktion und Wirklichkeit. Husum 2021. Reihe Sichtbare Zeit, Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, Bd. 9. Mit Beiträgen von Nora Bossong, Beate Kennedy, Wolfgang Matz, Wolfgang Menzel, Carsten Otte, Dirk Schmid.

Der Wanderer und der Weg. Husum 2019. Reihe: Sichtbare Zeit, Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, Bd. 8. Mit Beiträgen u.a. von Sieglinde Grimm, Beate Kennedy, Wolfgang Menzel, Peter Nick, Arne Rautenberg, Ulrike Almut Sandig, David Scrase, Stephan Wackwitz, Jan Wagner.

Metamorphosen des Überläufers. Husum 2018. Reihe: Sichtbare Zeit, Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, Bd. 7. Mit Beiträgen u.a. von Sieglinde Grimm, Wolfgang Menzel, Lothar Müller, Uwe Pörksen, Franco Supino, Gerhard Trommer, Stephan Wackwitz.

Begegnungen. Erinnerungen - Wilhelm Lehmann und der Krieg. Göttingen: Wallstein 2016. Reihe: Sichtbare Zeit. Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft; Bd. 6. Mit Beiträgen u. a. von Ann Cotten, Helmut Donat, Karl-Heinz Groth, Ina Hartwig, Günter Kunert, Wolfgang Menzel, Uwe Pörksen, Doris Runge und Jan Wagner.

Wilhelm Lehmann. Der Überläufer. "Krieg" und "Gefangenschaft" nach der Fassung von 1927. Im Auftrag der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft herausgegeben, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang Menzel. Mit einem Geleitwort von Günter Kunert. Bremen: Donat Verlag 2014, 140 S.

Oskar Loerke. Sämtliche Gedichte. Mit einem Essay von Lutz Seiler. Herausgegeben von Uwe Pörksen und Wolfgang Menzel. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 2 Bände, 1080 S.

Wilhelm Lehmann: Gesammelte Werke in acht Bänden. Band 7: Essays II. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Stuttgart: Klett-Cotta 2009, 594 S.

Wilhelm Lehmann: Gesammelte Werke in acht Bänden. Band 6: Essays I. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Stuttgart: Klett-Cotta 2006 , 570 S.

Hans Arno Joachim: Der Philosoph am Fenster. Essays, Prosa, Hörspiele. Mit einem Vorwort von Wulf Kirsten. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Eggingen 1990; zweite, erw. Auflage Eggingen und Freiburg 1995 (=Literarische Topographie 4), 260 S.

Wilhelm Lehmann: Gesammelte Werke in acht Bänden. Band 3: Romane II. Der Überläufer. Herausgegeben von Uwe Pörksen. Kommentiert von Wolfgang Menzel und Uwe Pörksen. Stuttgart: Klett-Cotta 1989, 490 S.

Beiträge

"Wer möchte nicht von Lichtenberg gelobt werden?" - Die wie selbstverständliche Vertrautheit Wilhelm Lehmanns mit Werk, Person und Wirkung Lichtenbergs. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2023. Herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost, Burkhard Moennighoff und Friedemann Spicker. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2024, S. 219-225.

Oskar Loerke – Literaturvermittler in bewegten Zeiten. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd 23, 2023/24. Hg. v. Sabina Becker in Zusammenarbeit mit Robert Krause. München: Edition text+kritik 2024, S. 175-184 (mit Michael Jansen).

Dichterin im Verborgenen. Wilhelm Lehmann als Entdecker der Lyrikerin Alma Heismann. In: Sichtbare Zeit, H. 9, 2021, S. 53-60.

Gedenkblatt für Verena Kobel-Bänninger. In: Sichtbare Zeit, H. 9, 2021, S. 65f.

Zwischen Widerwillen und Anpassung. Wilhelm Lehmann im NS-Staat und seine Entlastung 1948. In: Sichtbare Zeit, H. 8, 2019, S. 89-102.

Wimmelnde Fülle. Wilhelm Lehmanns 'Bukolisches Tagebuch' in einer neuen Ausgabe [Rezension]. In: Sichtbare Zeit H. 7, 2018, S. 78-80.

"Wir tauschten unsere Arbeiten wie Gastgeschenke aus". Wilhelm Lehmanns Freundschaft mit Oskar Loerke. In: Sichtbare Zeit, H. 6, 2016, S. 29-37.

Der einzige Roman eines Deserteurs. Wilhelm Lehmann und der Kriegsroman der 20er Jahre. In: Sichtbare Zeit. H. 6, 2016, S. 62-66.

Die Episierung des Kriegserlebnisses. Verhülltes autobiographisches Erzählen am Beispiel des Romans "Der Überläufer" (1927/1962) von Wilhelm Lehmann. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (DGV), 62. Jg., Heft 3/2015 "Erzählen". Herausgegeben von Martin Huber und Beate Kennedy. Göttingen. S. 278-289.

Ein außergewöhnlicher Lernort. Das Simplicissimus-Haus in Renchen. In: Praxis Deutsch Nr. 245 (2014), S.6.

Der Meister der Dorfgeschichte. Betrachtungen anlässlich des 200. Geburtstages von Berthold Auerbach. In: Badische Heimat 4/2012, S. 708-724 (mit Ludger Syré).

Literaturausstellungen als Lern- und Erfahrungsräume im Kontext einer kompetenzorientierten Lehrerbildung. In: karlsruher pädagogische beiträge kpb 77/2011: Außerschulische Lernorte. S. 21-35 (mit Heidi Hahn).

In guter Gesellschaft – Goethe am Oberrhein. Eine Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Goethe-Gesellschaft Karlsruhe e.V. In: „Gemütlichste Gespräche“. Goethe in Karlsruhe. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Goethe-Gesellschaft Karlsruhe e.V. Herausgegeben von Beate Laudenberg im Namen des Vorstands. Karlsruhe: G. Braun Buchverlag, S. 117-120 (mit Ludger Syrè).

Dichtung als Dasein. Zum Abschluß der Ausgabe „Wilhelm Lehmann, Gesammelte Werke in acht Bänden“. In: Sichtbare Zeit, H. 4, 2010., S. 58-66.

„Der Überläufer“ – Roman eines Kriegsheimkehrers (1927). In: Wiederbegegnung. Wilhelm Lehmanns poetisches Spektrum. Hrsg. Uwe Pörksen. Eckernförde/Tübingen: Wallstein 2006. Reihe: Sichtbare Zeit. Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft. 2., S. 33-44

Nummer 411 der Transportliste vom 27.3.1944. Der Freiburger Schriftsteller Hans Arno Joachim – Fragmentarisches Lebensbild eines Verschollenen. In: Bosch, Manfred (Hrsg.): Alemannisches Judentum. Spuren einer verlorenen Kultur. Eggingen 2001, S. 465-474. (Erstmals in: Allmende 24/25, Jg. 1989, S. 80-95).

Hans Arno Joachim. Gott der Väter – Ein Gedicht und ein Kommentar. In: Allmende 50/51, Jg. 1996, S. 88-90.

Der reizende Schlamper Eisenlohr. Erinnerung an den Freiburger Schriftsteller Friedrich Eisenlohr. In: Allmende 40/41, Jg. 1994, S. 144-161

Wissenschaft als Sprache und System. Zur Wissenschaftssprache Christian Wolffs. In: Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806). Hanau und Halle: W. Dausien 1994, S. 124-135.

“Des Dichters Schaffen ist Gnade”. Kurt Heynicke zum 100. Geburtstag. In: Allmende 32/33, Jg. 1992, S. 98-109.

Meine Kurzvita

geboren 1960 in Vechta i.O., Studium der Germanistik und Philosophie in Freiburg i.Br. und Tübingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt zum "Übergang vom Lateinischen zum Deutschen in den Naturwissenschaften und der Mathematik 1200-1600". Promotion 1995 an der Universität Freiburg i.Br. bei Uwe Pörksen mit einer Arbeit zur Wissenschaftssprache Christian Wolffs (1679-1754). Lehrtätigkeit am Deutschen Seminar der Universität Freiburg i.Br., journalistische und publizistische Tätigkeiten, Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT); seit WS 2002/03 an der PH Karlsruhe.

Funktionen außerhalb der Hochschule

Stellvertretender Vorsitzender der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft e.V. in Eckernförde

Jury-Mitglied Wilhelm-Lehmann-Literaturpreis der Stadt Eckernförde

Mitglied in der Jury für das Gütesiegel "Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg

Letzte Änderung: 17.01.2025
Für den Inhalt verantwortlich: