Nur eine Frage der Zeit? Neue Studie zur selbst-regulierten Klausurvorbereitung
Marc Philipp Janson (PHKA) untersucht mit Kolleginnen erstmals mit objektiven Daten aus einer digitalen Lernplattform die Temporal Motivation Theorie (TMT). Ergebnisse geben wichtige Impulse für die Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen.

©Pexels: Stas Knob
„Ich habe so lange ein Motivationsproblem, bis ich ein Zeitproblem habe“ – ein Satz, der wohl vielen Lernenden aus der Seele spricht. Doch was passiert dabei eigentlich in unseren Köpfen? Die Motivationspsychologie bietet verschiedene Erklärungsansätze für Prokrastinationsverhalten und fehlende Lernmotivation. Eine der bekanntesten Theorien ist die Temporal Motivation Theory (TMT), die Lernmotivation als Kombination aus individuellen Überzeugungen (z. B. „Ist das Lernen für mich wichtig?“, „Glaube ich an meinen Erfolg?“), persönlichen Tendenzen zur Ablenkbarkeit und dem verbleibenden Zeitraum bis zur Prüfung betrachtet.
In einer aktuellen Studie untersuchten Jun. Prof. Dr. Marc Philipp Janson, Theresa Wenker (Universität Mannheim) und Dr. Lisa Bäulke (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung in Tübingen) diese Theorie erstmals anhand objektiver Daten aus einem intelligenten tutoriellen Lernsystem. Insgesamt 127 Studierende nutzten die digitale Lernplattform CoTutor zur selbstgesteuerten Prüfungsvorbereitung, wobei Lernaktivitäten von insgesamt 2351 Lerntagen ausgewertet wurden.
Die Ergebnisse der kürzlich im international renommierten Bristish Journal of Educational Psychology veröffentlichen Studie zeigen: Die in der Theorie formulierte Funktion aus individuellen motivationalen Überzeugungen, Prokrastinationstendenzen und zeitlichem Abstand zur Prüfung bewährt sich in der Praxis. Jedoch zeigte der Faktor „Zeit bis zur Prüfung“ im Vergleich zu den motivationalen Überzeugungen einen unerwartet starken Einfluss auf das tägliche Lernverhalten. Generell gilt: Je näher die Prüfung rückte, desto intensiver wurde gelernt. Dies unterstreicht die Bedeutung zeitlicher Faktoren für die Lernmotivation, stellt aber auch bisherige Annahmen über die angenommene Stabilität motivationaler Überzeugungen der TMT in Frage. Dazu arbeiten Janson und seine Kolleginnen bereits an der Publikation einer entsprechenden Nachfolgestudie.
Die bisherigen Erkenntnisse liefern bereits heute wertvolle Impulse für die Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen und zeigen, dass erfolgreiche Selbstregulation in der Prüfungsvorbereitung nicht nur – aber auch – eine Frage der (verbleibenden) Zeit ist. Die Forschenden betonen, dass digitale Lernsysteme daher gezielt so gestaltet werden sollten, frühzeitiges und kontinuierliches Lernen besser zu unterstützen.
Janson, M. P., Wenker, T. und Bäulke, L. (2024). Only a matter of time? Using logfile data to evaluate temporal motivation theory in university students' examination preparation. British Journal of Educational Psychology, 1–16.