Die Herausforderung der Klimakrise und die Bedeutung religiöser Bildungsprozesse
Der Karlsruher Professor Dr. Alexander Weihs erkundet das klimathematische Transformationspotenzial religiöser Bildung und entwickelt religionspädagogische Hinweise und Empfehlungen.

©Pixabay: Alexas_Fotos
In seinem Apostolischen Schreiben Laudate Deum hat Papst Franziskus erneut und in eindringlicher Weise die Bedrohung durch die globale Klimaerwärmung zum Thema gemacht. Er fordert darin ein ebenso unverzügliches wie wirkungsvolles politisches Engagement und betont die Notwendigkeit eines grundlegenden kulturellen Wandels.
Unter den Gesichtspunkten aktuellen Bildungshandelns korreliert dieser Appell zu gesellschaftlicher und kultureller Transformation in differenzierter Weise mit den Anliegen der sich immer mehr etablierenden und fortlaufend weiterentwickelnden Basiskonzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), in deren Rahmen die wissenschaftliche Religionspädagogik dazu aufgerufen ist, zu erkunden, in welchen Hinsichten und auf welchen Wegen von religiösen Bildungsprozessen Impulse für den Bereich der Klimagerechtigkeit ausgehen können. Der Theologie und Religionspädagoge Alexander Weihs analysiert diesen Zusammenhang und fokussiert die einschlägige Fragestellung im Anschluss auf das Feld des aktuellen schulischen Religionsunterichts. Wichtige BNE-relevante Impulse religiöser Bildungsprozesse werden dabei auf gleich mehreren Ebenen eruiert und mit Blick auf die Praxis veranschaulicht: So können im Zuge einschlägiger Bildungsprozesse (erstens) spezifische anthropologische, eschatologische und soteriologische Perspektiven wirksam werden, (zweitens) bestimmte weiterführende Verhaltensoptionen kennengelernt und erprobt werden und (drittens) Erfahrungen mit selbstbestimmten Prozessen lebensorientierender Relevanz gesammelt werden.
Alexander Weihs (2024). Das Apostolische Schreiben Laudate Deum und der notwendige kulturelle Wandel: Erwägungen zum Transformationspotenzial religiöser Bildungsprozesse. In: Theologie und Glaube (ThGl) 114 (3/2024), S. 251-266.