Sylvie Méron-Minuth

Prof. Dr. phil. habil. Sylvie Méron-Minuth

Institut für Mehrsprachigkeit
Sprechstunden im Wintersemester 2024-25:
Dienstags, nach Vereinbarung vorab per E-Mail

Tutrice: Anna Dirschauer
E-Mail: anna.dirschauer[at]stud.ph-karlsruhe.de
Zu meiner Person

Akademische Ausbildung 

  • Habilitation an der Universität Augsburg (2018)

            Venia Legendi: Didaktik der romanischen Sprachen 

  • Promotion an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (2009)
  • Studium der Germanistik (Université de Rennes II Haute-Bretagne) und der Germanistik und Romanistik (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) 
Forschungsgebiete und Interessen
  • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Qualitativ-empirische Fremdsprachenforschung
  • Kooperatives Lernen, projektorientiertes Forschen und Arbeiten
  • Biographieforschung   
  • Kinder- und Jugendliteratur 
  • Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens 
Ausgewählte Forschungsprojekte

Neues Projekt

Questions de grammaire et de traduction dans les ITEMs mathématiques du PISA

• Fördergeber: INSPE de l’Académie de Montpellier, « Recherches dans le domaine de l’éducation et de la formation »
• Leitung: Jean-Jacques Salone (Université de Mayotte) et Viviane Durand-Guerrier (Université de Montpellier)
• Mitausführende: Nathalie Auger (Université Paul Valery, Montpellier 3), Marc Chalier (Paris, Sorbonne Université), Aurélie Chesnais (Université de Montpellier), Sylvain Farge (Université Lumière Lyon 2), Sylvie Méron-Minuth (PH Heidelberg), Eléda Robo (Université de Montpellier), Jérémi Sauvage (Université Paul Valéry, Montpellier 3)

Ausgewählte Publikationen

Autorenschaft

2024: Bring mir bloß keinen Deutschen nach Hause! Familiengeschichten deutsch-französischer Paare der Nachkriegszeit (1945-1963), (zusammen mit Christian Minuth). Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44177-7 

ISBN des eBooks
978-3-658-44177-7
ISBN des gedruckten Buches
978-3-658-44176-0

2023: Comme s’il n’y avait pas assez de Français ! Histoires de familles de couples franco-allemands de l’après-guerre (1945-1963). Catégorie: Biographies (zusammen mit Christian Minuth). Paris: Éditions Maïa. https://www.editions-maia.com/livre/comme-sil-ny-avait-pas-assez-de-francais-meron-minuth-sylvie-minuth-christian-9782384416370/#:~:text=Cet%20ouvrage%20est%20basé%20sur,une%20entreprise%20épineuse%20et%20éprouvante. ISBN : 978-2-38441-637-0 

Conférences et dédicaces 
1) Centre Culturel « l’Hôtel Dieu », Château-Landon, 1er mars 2024 
2) FNAC de Nemours, 2 mars 2024
3) Deutsch-französischer Kulturkreis Heidelberg, 15 avril 2024 

 

Monografien

2018:  Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto. 

2009:  Kommunikationsstrategien von Grundschülern im Französischunterricht. Eine Untersuchung zu den ersten vier Lernjahren. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. 

 

Herausgeberschaft  

2015:  Fremde Sprachen lehren und lernen. Aktuelle Fragen und Forschungsaufgaben. Reihe: Inquiries In Language Learning, Band 15. Frankfurt a. Main: Lang. 211 Seiten (zusammen mit Senem Özkul).        

 

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

2022: Erzählungen migrationsbedingt mehrsprachiger Lehramtsstudierender über ihre Schulerfahrungen und ihr berufliches Selbstverständnis als angehende Fremdsprachenlehrkräfte. In: Christiane Fäcke & Sara Vali (Hrsg.): Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und schulischer Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a. Main: Lang. 93-112. 

2020:  „Techniken des kollaborativen und kooperativen Arbeitens“ (Beitrag 103). In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs & Hélène Martinez (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer. 357-361. 

2019:  Mehrsprachigkeitsförderung im deutschen Klassenraum: ein Blick auf die Praxisdiskurse von Fremdsprachenlehrkräften und Perspektiven für die universitäre Lehrerbildung. In: Heinsch, Bárbara; Lahuerta Martínez, Ana Cristina; Rodríguez Pérez, Nieves & Jiménez Muñoz, Antonio (Hrsg.) (2019): Investigación en multilingüismo. Innovación y nuevos retos. Oviedo: Ediciones de la Universidad de Oviedo. 215-229.  

2019:  Mehrsprachigkeitskonzepte der Europäischen Union. In: Christiane Fäcke & Franz-Joseph Meißner (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 76-80 (zusammen mit Senem Şahin). 

2017:  Das Projekt als kooperative Lehr- und Lernform in der Hochschule. In: Ralf Junkerjürgen (Hrsg.): Kooperatives Lehren und Lernen in den FremdsprachenphilologienTheoretische Annäherungen und praktische Beispiele aus Schule und Hochschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 8-30.  

2016:  « Je n’ai jamais regretté d’être venue en Allemagne ». Biographies franco-allemandes d’après-guerre : 1945-1963. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 10/2. Hannover: ibidem-Verlag. 31-53 (zusammen mit Christian Minuth).

2015:  Einstellungen zweier Lehrerinnen zur Frage der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Stéfanie Witzigmann & Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als ChanceHerausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Reihe: Inquiries In Language Learning, Band 12. Frankfurt a. Main: Lang. 233-249.  

2014:  Language Acquisition in the Romance speaking World: France. In: Christiane Fäcke (ed.): Manual of Language Acquisition. Handbuchreihe zur Romanistischen Linguistik. Berlin et al.: De Gruyter. 513-528 (zusammen mit Christian Minuth).  

 

Rezensionen

2023: Barbara Rindlisbacher (2021): Lesen in der Fremdsprache Französisch - Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch. In: FLuL 52, Heft 1. 136-138.

2015:  Sarter, Heidemarie (2013): Mehrsprachigkeit und SchuleEine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt. In: französisch heute, Heft 2. 41-42.  

2014:  Ehrhart, Sabine; Hélot, Christine & Le Nevez, Adam (éds./eds.) (2010): Plurilinguisme et formation des enseignantsPlurilingualism and Teacher Education. Une approche critique – A Critical Approach. In: französisch heute, Heft 2. 94-95. 

 

Unterrichtsmaterialien (Auswahl)

Für den Französischunterricht – Sekundarstufen I und II

2020:  Il n’est pas mignon, Oscar ? Le court-métrage « Coup de bol » en classe de FLEArbeitsmaterial. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum.

(1) Wochenplan Französisch – Journal de mes activités à la maison. Arbeitsmaterial. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum.

(2) Wochenplan Französisch – Journal de mes activités: parler d’un film. Arbeitsmaterial. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum. 

(3) Wochenplan Französisch – Journal de mes activités: La musique que j’aime. Arbeitsmaterial. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum. 

 

Für den Französischunterricht – Grundschule

2010 :  Le hérisson dans le lit und La carne. Kommunikationsstrategien von Grundschülern am Beispiel von Sachfachinhalten im Französischunterricht. In: französisch heute, Heft 3. Thementeil Frühes Französischlernen eine Chance. Koordiniert von Christian Minuth. 116-124. 

À la découverte de l'automne. Grundschulkinder entdecken den Herbst im Französischunterricht. In: Daniela Elsner & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Grundschulunterricht Sachfachunterricht, Bilinguales Lernen im Sachunterricht, Heft 3. München: Oldenbourg, Schulbuchverlag. 27-29. 

2009:  Lernersprachliche Kommunikationsstrategien im Französischunterricht der Grundschule. In: Christiane Fäcke (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 35. Frankfurt a. Main: Lang. 169-184.

2007:  Le français au primaire – Compréhension et production orales – Analyse de deux séquences interactives en quatrième année d’apprentissage. In: Französisch heute, Heft 4. 354-367. 

Letzte Änderung: 19.11.2024
Für den Inhalt verantwortlich: