Gabriele Weigand

Prof. Dr. Gabriele Weigand

Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Koordinatorin des Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS) und "Leistung macht Schule - Transfer in die Schullandschaft" (LemaS-Transfer)

Zu meiner Person

seit 2023 - Koordinatorin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule - Transfer in die Schullandschaft" (LemaS-Transfer) 

2018 bis Juni 2023 - Koordinatorin des BMBF-geförderten Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS)

2010-2015 - Leiterin der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs

2008-2015 - Prorektorin für Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Sprecherin der Prorektor/innnen für Forschung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs

2014 - Forschungsaufenthalte an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) und der National Taiwan Normal University

2009 - Forschungsaufenthalte an der University of Western Australia, Perth und der La Trobe University,  Melbourne (Australien)

2005-2012 - Gastdozenturen an den Universitäten Paris 8 Vincennes/Saint Denis sowie Paris 7 Denis Diderot (Paris/Frankreich), auch in Kooperation mit der Universität Cali (Kolumbien)

Seit 2004 - Professur für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

2003 - Habilitation und Venia Legendi für Erziehungswissenschaft an der Universität Würzburg   Habilitationsschrift "Schule der Person. Zur anthropologischen Grundlegung einer Theorie der Schule"

1999-2000 - Forschungsaufenthalt an der University of Illinois (Champaign-Urbana/ USA)

1989-2004 - Studienrätin am Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg. 1998-2001 Berlaubung zu Forschungstätigkeiten. Ab 2002 Mitwirkung in der Schulleitung und in der Schulentwicklung, ab 2001 Modellversuch im Bereich (Hoch-) Begabung in integrativen und separativen Klassen

1996-2003 - Lehraufträge an der Christian-Albrechts Universität Kiel und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

1985-1989 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Seit 1985 - Mitarbeit an Forschungs- und Bildungsprogrammen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten im Rahmen des deutsch-französischen Jugendwerks

1983 - Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Würzburg („Erziehung trotz Institutionen? Die pédagogie institutionnelle in Frankreich“)

1982-1984 - Referendariat und Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

1979 - Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik)

1972-1978 - Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Würzburg und Bordeaux (DAAD-Stipendium)

Akademische Funktionen und Gremien
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gemeinschaftsaufgabe „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“
  • Mitglied des International Panal of Experts of Gifted Education (iPEGE)
  • Mitglied im Expertenbeirat Jahrbuch Ganztagsschule (Wochenschau-Verlag)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Philologenverbands
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der evangelischen Schule Berlin Zentrum (esbz)
  • Mitglied im Internationalen Gremium Philosophie de l’Education en pratique / Philosophy of education in practice / Φιλοσοφία της Παιδείας στην πράξη  (Sitz: Universität der Ägäis / Rhodos)
  • Mitglied im Board des Weiterbildungsinstituts eVOCATIOn (Hervorgegangen aus einem Comenius-Projekt der EU)
Forschungsgebiete und Interessen

Arbeits- und  Forschungsschwerpunkte

  • Anthropologie und Theorien der Person
  • Begabungs- und Biografieforschung
  • Schultheorie und Schulentwicklungsforschung 
  • Institutionelle und Interkulturelle Pädagogik
Ausgewählte Forschungsprojekte

Forschungs- und Entwicklungsprojekte (mit Drittmittelfinanzierung)

seit 2023 Leistung macht Schule - Transfer in die Schullandschaft (LemaS-Transfer) Wissenschaftliche Begleitung und Beforschung der Transfer- und Implementationsprozesse von LemaS-P³rodukten und Strukturen zur Entwicklung einer begabungs- und leistungsfördernden Schul- und Unterrichtskultur, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

seit 2018  Leistung macht Schule (LemaS) Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler über eine leistungsfördernde Schul- und Netzwerkentwicklung sowie die Erarbeitung diagnosebasierter individualisierter Förderformate, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

2015-2017 Freiwillig –  Interkulturell: Evaluationsprojekt zum Deutsch-französischen Freiwilligendienst (DFJW), in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Paris 8 und der Universität Luzern, gefördert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk

2014-2016 Karg Campus Schule Bayern. Entwicklung von Kompetenzzentren zur Begabtenförderung, gefördert vom Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayern und von der Karg-Stiftung

2014-2017 Promotionskolleg "Professionalisierung im Lehrberuf", in Kooperation mit weiteren Pädagogischen Hochschulen, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

2014-2016 Verbundprojekt Werkstatt: Qualität in der Forschung (QuiF), in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

2012-2014 Zum sozio-emotionalen Selbstverständnis Hochbegabter. Eine Prozessanalyse von Bildungsverläufen in der Perspektive themenzentrierter qualitativer Interviews,  in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt und dem Sigmund Freud-Institut, gefördert von der Karg-Stiftung,

2012-2014  Schulwege. Professionalisierung in Schulen der pluralen Wissensgesellschaft. Entwicklung und Förderung von Begabung(en), Persönlichkeitsbildung und Professionalisierung in Schulen der pluralen Wissensgesellschaft. Comenius Regio Projekt, in Kooperation verschiedener Partner aus Deutschland und Österreich, gefördert von der Europäischen Union

2008-2013 Interkulturelle Momente in der Biographie und der Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), gefördert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk

2007-2009 eVOCATIOn - Entwicklung eines europäischen Weiterbildungsprogramms für begabungsfördernde Lehrkräfte – Comenius Multilaterale Projekte, in Kooperation mit 15 Partnern aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich, der Slowakei, Polen und Deutschland sowie der Schweiz als assoziiertem Partner, gefördert von der Europäischen Union

Ausgewählte Publikationen

Neuere Monographien und Sammelbände (Auswahl)

  • Weigand, G., Fischer, C., Käpnick, F., Perleth, C., Preckel, F., Vock, M. & Wollersheim, W. (Hrsg.) (2022): Dimensionen der Begabungsförderung in der Schule (Leistung macht Schule, Bd. 2). Bielefeld: wbv. E-Book:  https://wbv.de/isbn/9783763967858
  • Müller-Oppliger, V. & Weigand, G. (Hrsg.) (2021). Handbuch Begabung. E-Book inside. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Weigand, G., Fischer, C., Käpnick, F., Perleth, C., Preckel, F., Vock, M. & Wollersheim, W. (Hrsg.) (2020). Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Weinheim/Basel: Beltz. E-Book: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44096-leistung-macht-schule.html 
  • Mutuale, A. & Weigand, G. 2019. Les grandes figures de la pédagogie. 2. durchgesehene und erweiterte Aufl.; 1. Aufl. 2011. Paris: Petra.
  • Horvath, K., Egloff, B. & Weigand, G. (2019). Der deutsch-französische Freiwilligendienst. Zwischen Engagement und Interkulturalität. Deutsch-Französischer Jugendwerk/Office Franco-Allemand. Berlin/Paris: OFAJ/DFJW.
  • Solzbacher, C., Weigand, G. & Schreiber, P. (Hrsg.). (2015). Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Weigand, G., Hackl, A., Müller-Oppliger, V. & Schmid, G. (2014). Personorientierte Begabungsförderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim/Base: Beltz.
  • Hoyer, T., Haubl, R. & Weigand, G. (Hrsg.). (2014). Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wer sie sind - was sie bewegt - wie sie sich entwickeln. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Hoyer, T., Weigand, G. & Müller-Oppliger, V. (2013). Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Egloff, B., Friebertshäuser, B. & Weigand, G. (Hrsg.). (2013). Interkulturelle Momente in Biografien—Spurensuche im Kontext Deutsch-Französischen Jugendwerks. Münster/New York: Waxmann.

Neuere Beiträge in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften (Auswahl)

  • Weigand, G.& Müller-Oppliger, V., (2021). Einleitung. In: Müller-Oppliger, V. & Weigand, G. (2021). Handbuch Begabung (S. 11-29). Bad Heilbrunn: Beltz.
  • Weigand, G.(2021). Begabung, Bildung und Person. Entwicklung einer pädagogischen Begabungstheorie im Dialog mit der schulischen Praxis. In: Müller-Oppliger, V. & Weigand, G. (2021). Handbuch Begabung (S. 46-64). Bad Heilbrunn: Beltz.
  • Weigand, G.& Kaiser, M. (2021). Separativ oder integrativ? Inklusive Begabungs- und Begabtenförderung In: Müller-Oppliger, V. & Weigand, G. (2021). Handbuch Begabung  (S. 290-301). Bad Heilbrunn: Beltz.
  • Egloff, B.& Weigand, G. (2021): Der deutsch-französische Freiwilligendienst zwischen bürgerschaftlichem Engagement und gelebter Interkulturalität. In: Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienst und zivilgesellschaftliches Engagement. 9. Jg., 1, 181-190.
  • Leuders, T., Loibl, K. & Weigand, G. (2020). Differenzierungsstrategien auf den Ebenen Lernen, Unterricht und Schule – Forschungsstände und Forschungsansätze. In: Kampshoff, M. & Wiepcke, C. (Hrsg.): Vielfalt in Schule und Unterricht. Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität. (S. 38-49). Stuttgart: W. Kohlhammer.
  • Fischer,C. &  Weigand, G. (2020): Förderinitiative „Leistung macht Schule“ Ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem. In: Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Neuber, N., Solzbacher, C. & Zwitserlood, P. (Hrsg.) Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung. Münster/New York: Waxmann.https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21037/pdf/Fischer_et_al_2020_Begabungsfoerderung_I.pdf
  • Seitz, S. & Weigand, G. (2019): Warum eine inklusive Schule eine leistungsförderliche Schule ist. In: Stechow von, E., Hackstein, P., Müller, K., Esefeld, M. & Klocke, B. (Hrsg.). Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (S. 223-230). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weigand, G. (2019). Begabung und Begabungsförderung im Spiegel der Heterogenitätsdiskussion. In: Reintjes, Ch., Kunze, I. & Ossowski, E.: Begabungsförderung und Professionalisierung: Befunde, Perspektiven, Herausforderungen. (S. 73-85). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weigand, G. (2019). 10 ans de Volontariat Franco-Allemand. Bilan et perspectives: le Service Civique en tant que projekt d’avenir? In: Le Volontariat Franco-Allemand. Entre engagement et interculturalité. (S. 199-219). Paris/Berlin: OFAJ/DFJW.
  • Weigand, G. (2018). Giftedness and Diversity, viewed from a Personalist Perspective. Rassegna di Pedagogia, 89–106.
  • Weigand, G. (2018). Leistungsheterogenität und Lernerfolg in Schulklassen. In Lin-Klitzing, Di Fuccia, & Müller-Frerich (Hrsg.), Nutzt die Heterogenität der Bildung? Beiträge gymnasialer Bildungstheorie, Unterrichts- und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weigand, G. (2017). Anstrengung, Leidenschaft, Anerkennung: Begabungsentfaltung über die Lebenszeit. Journal für Begabtenförderung. (1), 30-37.
  • Weigand, G. (2017). Begabung und Diversität aus der Perspektive einer personalen Pädagogik. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik., (2), 236-254.
  • Weigand, G. (2015). Personorientierte und kulturelle Bildung. Ein Vergleich pädagogischer Ansätze zur Grundlegung und Gestaltung von Schulen. In Fuchs, M. & Braun, T. (Hrsg.), Kulturelle Bildung und Schulentwicklung. (S. 118-133). Weinheim/Basel: Beltz.
  • Weigand, G. & Mutuale, A. (2013). Die Ganztagesschule in Frankeich – Tradition und gegenwärtige Entwicklungen. In Appel, S. & Rother, U. (Hrsg.), Ganztagsschule. Schulen ein Profil geben. (S. 180-192). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Weigand, G. (2013). Person und Schulentwicklung. In J. Krautz & J. Schieren (Hrsg.), Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik der Person. (S. 128-142). Weinheim/Basel: Beltz.

Neuere Praxisbeiträge (Auswahl)

  • Weigand, G. (2021). Begabungs- und Leistungsförderung als Motor bildungsgerechter Schulen - Zwischenbilanz und Perspektiven eines weltweit einmaligen Schulprojekts. In: SchulVerwaltung Spezial
  • Weigand, G. (2021). Leistung macht Schule. Initiative für eine potenzial- und leistungsfördernde Gestaltung von Einzelschulen und eine pädagogische Neuorientierung des Schulsystems. In: SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 1, 153-156
  • Weigand, G. (2021). Eine positive Leistungskultur/eine leistungs- und begabungsfördernde Kultur als Basis guter Schulen und guten Unterrichts – Eine Einführung in das Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt Leistung macht Schule (LemaS).  In: Labyrinth, Nr. 127, 39. Jg., 17-19.
  • Weigand, G. (2020). Leistung macht Schule. Motor für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulentwicklung. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, 1, 8-10.
  • Maier-Röseler, M., Maulbetsch, C. & Weigand, G. (2020). „Einer alleine kann das gar nicht leisten“ – kollegiale Professionalisierungsprozesse und die Rolle der Schulleitung. In Huber, S. G. (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung 2020 – Impulse aus der Wissenschaft und Praxis. Kronach, Köln: Carl Link, 141-155.
  • Weigand, G. (2019). Leistung macht Schule. Motor für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulentwicklung. SchulVerwaltung Bayern, 11, 304-306.
  • Weigand, G. (2019). Die Einzelschulen sind der Motor der Schulentwicklung. Einblicke in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des bundesweiten Projekts »Leistung macht Schule«. SchulVerwaltung Baden-Württemberg, 6, 184-187.
  • Weigand, G. (2016). Inklusive Begabungs- und Begabtenförderung. Eine Herausforderung für die Schulen im 21. Jahrhundert. Labyrinth, 17-19.
  • Weigand, G. (2016). Von der Begabtenförderung zur Begabungsförderung. Erfahrungen aus 15 Jahren Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg. Begabungen fördern. Lernende Schule., 76 (19), 36-39.
  • Weigand, G. (2015). Inklusive Begabungs- und Begabtenförderung. Eine Herausforderung für die Schulen im 21. Jahrhundert. news & science, 40 (2), 4-7.
  • Mitherausgeberschaft der Karg-Hefte. Beiträge zur Begabungsförderung und Begabungsforschung. Darin auch eigene Texte:
    • https://www.karg-stiftung.de/common/kfp/pdf/projekte/Karg-Heft3_web.pdf
    • https://m.karg-stiftung.de/medien/karg-heft-04-1068/
    • https://m.karg-stiftung.de/medien/karg-heft-05-1069/
    • https://www.karg-stiftung.de/medien/karg-heft-06-1064/

Neuere Interviews (Auswahl)

  • Weigand, G. (2020). „Leistung macht Schule“ verändert Unterricht und Schule in Deutschland grundsätzlich und langfristig – auch in Zeiten des Corona-Virus. https://www.leistung-macht-schule.de/de/Interviews-1863.html
  • Weigand, G. (2020). Auch die Spitze fördern. Interview. In: Mathematik differenziert, 1, 10-11.
  • Weigand, G. (2018). „Jedes Kind hat das Recht, sein Potenzial zu entfalten“.  https://www.bmbf.de/de/jedes-kind-hat-das-recht-sein-potenzial-zu-entfalten-5548.html
Letzte Änderung: 09.01.2025
Für den Inhalt verantwortlich: