Fachtagung

IFID - Islamische Fachdidaktik im Diskurs

Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe organisiert gemeinsam mit dem Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien und in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe Universität Frankfurt, gefördert vom BMBF eine Fachtagung unter dem Titel "Islamische Fachdidaktik im Diskurs (IFID): Praxistauglichkeit neuerer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht im deutschsprachigen Raum".

Die islamische Religionspädagogik ist eine junge Disziplin in Deutschland. Während zu Beginn grundlegende Themen wie die Notwendigkeit einer islamischen Religionspädagogik und rechtliche Rahmenbedingungen im Fokus standen, hat sich in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse an fachdidaktischer Forschung gezeigt.

Zielsetzung

Das Hauptziel der Tagung besteht darin, vorhandene Ansätze kritisch zu überprüfen, neue Methoden zu diskutieren und bislang wenig behandelte Themen ins Rampenlicht zu rücken. Besonderes Augenmerk liegt auf praxisbezogenen Lösungen für aktuelle Herausforderungen im islamischen Religionsunterricht. Der Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrkräften soll dazu beitragen, theoretische Konzepte mit praktischer Erfahrung zu verbinden.

Kurzfristig sollen auf der Tagung bestehende Ansätze reflektiert, bisher wenig behandelte Themen diskutiert und Impulse für eine zeitgemäße didaktische Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts gesetzt werden. Langfristig strebt die Tagung an, neue Erkenntnisse in religiöse Bildungsprozesse zu integrieren und die nachhaltige Entwicklung beteiligter Hochschulen zu fördern. Hierbei werden auch interreligiöse Perspektiven berücksichtigt, um zu einer inklusiven Bildungsumgebung beizutragen.

Zentrale Fragestellungen

Die Fachwissenschaftler werden ihre Ansätze zu den verschiedenen Themenbereichen anhand konkreter Beispiele vorstellen. Inputs aus theologisch-fachwissenschaftlichen Bereichen sollen zentrale Fragen beantworten, wie etwa:

  • Wie können junge Muslim:innen im gegenwärtigen Kontext mit Fragen der islamischen Jurisprudenz, Ethik, Mystik, Glaubenslehre etc. umgehen?
  • Existieren spezielle Fragen in diesen Bereichen, die besondere Bedeutung haben? Welche Themen sind innerhalb dieser Bereiche besonders relevant?
  • Wie können diese Themen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und mehrperspektivisch aufgearbeitet werden?
  • Welche unterschiedlichen Perspektiven und Zugangsweisen/Methoden sind im gegenwärtigen europäischen Kontext bedeutsam?
  • Welche Indikatoren und Auswirkungen sind relevant?
  • Wie können konkrete methodische Herangehensweisen in diesen Themenbereichen gestaltet werden, auch unter Berücksichtigung des Lernorts Schule und der verschiedenen Altersgruppen?

Programmübersicht

Übersicht der Sessions

 20. September21. September22. September
Vormittag-Session 2: Hadith- und ProphetendidaktikSession 6: Ansätze einer Islamischen BNE-Didaktik sowie einer Didaktik der Islamischen Anthropologie und Ethik
Mittag-Session 3: Impulse für eine Didaktik der Islamischen GeschichteSession 7: Genderdidaktik
NachmittagEröffnung und BegrüßungSession 4: Impulse für eine Didaktik der Islamischen GlaubenslehreSession 8: Didaktik des Islamischen Rechts
AbendSession 1: KorandidaktikSession 5: Impulse für eine Didaktik auf Mystik und Islamische KunstSession 9: Digitalisierung und KI im Islamischen Religionsunterricht

Tagungsplakat

Anmeldung

Sie möchten an der Fachtagung als Zuhörer:in teilnehmen? Bitte melden Sie sich per E-Mail an Dr. des. Ibrahim Aslandur an.

Karlsruhe als Tagungsort

Organisation

Sprechstunden:
Während der Vorlesungszeiten: Nur offene Sprechstunde in Präsenz - Mittwochs 13:30-15:00Uhr - keine vorherige Terminbuchung (ggf. Wartezeit bei mehreren Studierenden)!

Außerhalb der Vorlesungszeit: Terminvereinbarung (nur nach vorheriger Absprache per E-Mail) in Präsenz oder online

Ansprechpersonen

sowie Firas Skrandrani, studentische Hilfskraft.

Letzte Änderung: 20.06.2024
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de