Digitale Lehre: Übersicht über die Angebote des ZIM

Für die Umsetzung der digitalen Lehre hat das ZIM zahlreiche Angebote vorbereitet. Folgende ZIM-Services "Digitale Kommunikation" stehen spätestens ab 20. April bereit:
• Rocket.Chat für Gruppenchats und kleine Videokonferenzen mit bis zu 12 Teilnehmenden (mit PH-Account). Infos auf https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/videokonferenzen-und-chat-fuer-hochschulangehoerige-nutzen
• Jitsi für kleine Videokonferenzen mit bis bis 12 Teilnehmenden (mit externen Personen). Infos auf https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/videokonferenzen-mit-externen-personen-veranstalten
• Webex für große Videokonferenzen mit bis zu 1000 Teilnehmenden (mit externen Personen).
Infos auf www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/webex-verwenden
• BigBlueButton für Online-Live-Lehre mit bis zu 100 Teilnehmenden (integriert in Stud.IP).
Infos auf www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/bigbluebutton-verwenden
• Für die asynchrone Lehre
Videos mit OBS aufnehmen: https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/obs-studio-open-broadcaster-software-verwenden
Videos hochladen: https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/video-hochladen-und-veroeffentlichen
• Für die Online-Live-Lehre mit über 100 Teilnehmenden
Screencast mit OBS einrichten: https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/obs-studio-open-broadcaster-software-verwenden
Vimeo Stream durchführen: https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/livestream-durchführen
Webex verwenden: https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/webex-verwenden
• bwSync&Share: um Dokumente kollaborativ zu bearbeiten und Dateien auszutauschen. Infos auf https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/bwsyncshare-verwenden
• Lernmanagementsystem Stud.IP
Infos auf https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/lernmanagementplattformen-nutzen
Häufig gestellte Fragen: https://lms.ph-karlsruhe.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=0dfd127f81af64f57cb32b7942890b1c
Selbstlernkurs: https://lms.ph-karlsruhe.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=0ba366cab5c52c356664b04f298ed730
• Fernwartung per Teamviewer (falls vom ZIM initiiert):
Infos, wie Teamviewer verwendet wird, sind zu finden auf https://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/teamviewer-verwenden
Das ZIM hofft, dass durch diesen Mix aus internen Angeboten (Stud.IP mit BigBlueButton, Rocket.Chat, Jitsi, OBS) und externen Angeboten (DFNConf, Webex, Vimeo, bwSync&Share) Alternativen und Auswahlmöglichkeiten geschaffen zu haben, die einen bestmöglichen Betrieb gewährleisten. Die aufgeführten Systeme werden vom ZIM im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt.
Bei technischen Problemen bitte Mail an support@ph-karlsruhe.de
Bei technischen Problemen sollten sich Lehrende per Mail an support(at)ph-karlsruhe.de wenden. Da bis auf wenige Ausnahmen alle Mitarbeitenden des ZIM im Home-Office arbeiten, werden die Anfragen priorisiert und intern an die jeweils zuständigen Personen
weitergeleitet. Und da auch nicht absehbar ist, wie stark die Beanspruchung sein wird, bittet das ZIM um Verständnis dafür, dass es vereinzelt zu längeren Wartezeiten kommen kann. Falls notwendig, nutzt das ZIM die obengenannte Möglichkeit einer Fernwartung per Teamviewer.
Die vom ZIM unterstützten Systeme sowie die lokale und globale Netzauslastung werden ständig auf Belastung und Durchsatz kontrolliert und - sofern intern betrieben - nachjustiert. Auf externe Kommunikationswege hat das ZIM keinen Einfluss. Um die Support-Mailadresse nicht unnötig zu belasten, bitten das ZIM darum, Durchsatzprobleme nicht zu melden. Das ZIM hat darauf einen Blick.
Nicht absehbar, wie Systeme unter großer Belastung reagieren
Das ZIM hat zwar alle Systeme so dimensioniert, dass ein reibungsloser Betrieb funktionieren sollte. Es ist aber nicht absehbar, wie die Systeme reagieren, wenn der gesamte Vorlesungsbetrieb online abgebildet wird. Dies betrifft zum einen interne Server- und Netzwerkstruktur, zum anderen die hochschulweite Netzwerkarchitektur von BelWue und DFN. Es steht zwar jedem frei, auf andere externe Systeme auszuweichen. Das ZIM hat aber leider keine Ressourcen, um weitere Angebote seriös zu betreiben.
Sich regelmäßig im Intranet auf den neuesten Stand bringen
Das ZIM bittet darum, sich auch regelmäßig über die Intranet-Servicekategorien „Kommunizieren“ sowie „Lehren und Prüfen“ auf den neuesten Stand zu bringen.
Keine zentrale Beschaffung von Headsets oder Webcams möglich
Beim ZIM häufen sich derzeit Nachfragen nach Headsets, Webcams etc. Leider haben auch hier die Hamsterkäufer zugeschlagen. Zentrale Beschaffungen und eine kurzfristige Bereitstellung sind daher nicht oder nur eingeschränkt möglich. Das ZIM empfiehlt, diese privat zu beschaffen und die Belege in der Haushaltsabteilung mit den entsprechenden Formularen einzureichen.
Taugliche USB-Headsets und Webcams sind für circa 50 bzw. 100 Euro erhältlich. Das ZIM bittet darum, bei Lieferanten aus dem Inland zu bestellen, die deutsche Mehrwertsteuer ausweisen. Amazon lasse zum Beispiel oft aus China liefern. Sollte der Lieferant dennoch - falls unbedingt nötig - aus dem Ausland stammen, darf die Rechnung keine Mehrwertsteuer ausweisen und es müssen auf der Rechnung die Umsatzsteuer-ID der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (DE811397450) sowie die des Leistungserbringers ausdrücklich ausgewiesen werden. Weitere Informationen hierzu auf http://www.ph-karlsruhe.de/mitarbeitende/dashboard/beschaffungen-aus-dem-ausland
Das ZIM-Team wünscht allen Lehrenden für den Start der digitalen Lehre viel Erfolg!