Groß und Klein erlebte Spannendes im Lehr-Lern-Labor Informatik bei der 2. Bunten Nacht der Digitalisierung
Lehr-Lern-Labor Informatik öffnete sich für große und kleine Gäste für einen einfachen Einstieg in die Welt der Informatik

Am 1. Juli 2022 konnte nach deren Premiere 2019 endlich wieder die „Bunte Nacht der Digitalisierung Karlsruhe“ über das ganze Stadtgebiet verteilt mit Präsenzveranstaltungen stattfinden. Auch die Pädagogische Hochschule Karlsruhe war bei der durch das CyberForum sehr gut organisierten Veranstaltung dabei. Von 15 bis 18 Uhr öffnete sich das Lehr-Lern-Labor Informatik großen und kleinen Gästen für einen einfachen Einstieg in die bunte Welt der Informatik. Anhand spielerischer Roboter, bunten Magneten und Brettspielen luden die Akademische Mitarbeiterin Anette Bentz und der Student Jonas Landsgesell zum Ausprobieren und Experimentieren ein mit dem festen Vorsatz, zu zeigen, dass Programmieren weder kompliziert, langweilig noch abstrakt ist.
Vorher startete die Bunte Nacht um 14 Uhr im Rathaus am Marktplatz mit Grußworten von Stefan Krebs, dem Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie, und Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz. Ein nachfolgendes Talkformat, an dem die Wirtschaftsbürgermeisterin ebenfalls teilnahm, beschäftigte sich mit dem Digitalstandort Karlsruhe aus den Perspektiven Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Die Wissenschaft vertrat KIT Vizepräsident für Transfer und Internationales. Er betonte die wichtige Rolle der Ausbildung von Informatiklehrkräften für die Digitalisierung, wofür am KIT nun auch eine Professur für Informatikdidaktik eingerichtet werde.
Ab 15 Uhr startete das dezentrale Programm der rund 80 Partner im gesamten Stadtgebiet. Es gab ein großartiges und umfangreiches Angebot von über 280 Events, das das „einzigartige Ökosystem der Digitalhochburg Karlsruhe sicht- und erlebbar“ (CyberForum) machte. Einige interessierte Besucherinnen und Besucher kamen am Freitagnachmittag an die Pädagogische Hochschule und es ergaben sich neue spannende Kontakte mit Partnern in der Stadt. So überlegt nun die Badische Landesbibliothek, die Aktivität einmal in ihren Räumlichkeiten vorzustellen. Und: Alle, die da waren, verließen das Lehr-Lern-Labor Informatik mit der Überzeugung: Programmieren ist gar nicht kompliziert und kann tatsächlich Spaß machen!