Erstes Staatsexamen: Auch dieses Semester wieder sehr gute Prüfungsergebnisse

Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Zeugnisse / Preise für die besten Noten

Zeugnisübergabe mit Rektor Prof. Dr. Rippe. Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Zeugnisübergabe mit Rektor Prof. Dr. Rippe. Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Insgesamt 187 junge Frauen und Männer haben in den vergangenen Monaten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ihre Prüfungen für das Erste Staatsexamen bestanden – insgesamt 85 für das Lehramt Primarstufe und 102 für das Lehramt Sekundarstufe I. Nun nahmen die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen am 29. November ihre Abschlusszeugnisse bei einer Feier im Bürgerzentrum Südstadt entgegen. „Auch dieses Semester haben wir wieder sehr gute Prüfungsergebnisse“, freute sich Prof. Dr. Klaus Peter Rippe über den Notendurchschnitt von 1,8.

Blick auf Vorbereitungsdienst

„Bis heute haben Sie gedacht wie eine Studentin oder ein Student, aber bald werden Sie als Lehrerin oder Lehrer vor einer Klasse stehen“, sagte der Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit Blick auf den sich anschließenden Vorbereitungsdienst. Diese zweite Phase der Lehrkräfteausbildung an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung sowie an einer Schule bereitet – unter anderem mit Probeunterricht, Korrekturarbeiten und Konferenzen – auf das zweite Staatsexamen vor. Für die besten Noten ausgezeichnet wurden am 29. November Lena Mundle mit 1,09 (Lehramt Primarstufe mit Profilierung Europalehramt), Larissa Scheef mit 1,12 (Lehramt Primarstufe) und Vanessa Kappler mit 1,20 (Lehramt Sekundarstufe I).

Norbert-Keller-Preise

Den Norbert-Keller-Preis für hervorragende Leistungen im Bereich Biologie erhielten Ellen Asare (1,16; Lehramt Sekundarstufe I), Lucie Freidel (1,18; Lehramt Primarstufe mit Profilierung Europalehramt) und Steffen Hill (1,2; Lehramt Primarstufe). Gestiftet wird der Preis von den Freunden des Naturkundemuseums Karlsruhe e. V. und umfasst unter anderem eine kostenlose einjährige Schnuppermitgliedschaft. Die Auszeichnung als beste ausländische Studierende ging an Viktoriia Shevchuck aus der Ukraine (2,0; Lehramt Sekundarstufe I).

Nostalgie und Schulpraxis

„Mit etwas Nostalgie“ verabschiedete Prof. Dr. Christian Gleser die Absolventinnen und Absolventen. „Sie zählen zu den letzten rund 600 Studierenden, die ihr Lehramtsstudium mit dem Ersten Staatsexamen abschließen“, so der Prorektor für Studium und Lehre. Denn auch die Pädagogische Hochschule Karlsruhe hat ihre Lehramtsstudiengänge – wie alle baden-württembergischen Hochschulen – seit dem Wintersemester 2015/16 auf das Bachelor-Master-Studienmodell umgestellt. Als Besonderheit des Lehramtsstudiums in Baden-Württemberg hob Gleser die Schulpraxis hervor, „ein ganzes Semester, in dem die Studierenden durch Ausbildungslehrkräfte und Hochschuldozierende gleichzeitig betreut werden.“

Ein Hoch auf das, was vor uns liegt

Mit einem „Hoch auf das, was wir geschafft haben“ blickte Julia Basler in ihrer Ansprache – stellvertretend für die Absolventinnen und Absolventen im Grundschullehramt – auf „Humboldt, mathematische Beweise und Prüfungen“ zurück. Und dachte „an die Tage, die hinter uns liegen“: an die akademische Vorprüfung, an Schulpraktika und an wissenschaftliche Hausarbeiten. „In vielen Bereichen wurden wir unterstützt, in manchen mussten wir uns durchkämpfen“, so die Absolventin. „Aber wir haben es geschafft“, schloss sie mit einem „Hoch auf das, was vor uns liegt“. Aber nicht nur die Musik von Kevin Bourani lag in der Luft. Stimmgewaltig, energiegeladen und mit einem raumfüllenden Puls durchbrach die Big Band der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe musikalisch die graue Novemberwolkendecke und sorgte unter Leitung von Marco Vincenzi für das nötige Quäntchen Sommerlaune, das bei einem Aufbruch gut tut.

Pressemitteilung als pdf

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de