CultureShake: Integration mit Shakespeare

Internationales Forschungsprojekt entwickelt Unterrichtsmaterialien für sprachlich und kulturell heterogene Klassen / Abschlussveranstaltung im Mai an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Innovative Lehrmethoden und mehrsprachige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I entwickelt und testet das interkulturelle Forschungsprojekt „CultureShake“, in dessen Fokus Shakespeares Werke „A Midsummer Night’s Dream“ und „The Tempest“ stehen. Ziel des multilingualen Kooperationsprojekts mit Partnern aus vier Ländern ist die Integration von Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen. Die Ergebnisse des dreijährigen Projekts, das von „Erasmus+“ gefördert wird, stellen die Partner Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Shakespeare Birthplace Trust, Stiftelsen English School Göteborg, Universität Primorska (Slowenien) und das Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen im Mai bei einer Abschlussveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vor.

Methodenkompendium für Lehrkräfte
Erarbeitet haben die CultureShake-Projektpartner beispielsweise ein Methodenkompendium für Lehrerinnen und Lehrer, die Shakespeare im Fremdsprachenunterricht oder im mehrsprachigen Klassenzimmer einführen möchten, ein Konzept, wie Schülerinnen und Schüler ein Online-Wörterbuch zu den Werken Shakespeares erstellen können, ein Modul zur Durchführung eines mehrsprachigen und kultursensiblen Schüleraustauschs oder ein Fortbildungsmodul für Lehrkräfte, die selbst Projekte für multilinguale Lerngruppen entwickeln möchten. Dabei bringen die beteiligten Institutionen Fachkenntnisse aus den Bereichen Mehrsprachigkeitsdidaktik, Theaterpädagogik, Kulturtheorie, Inklusion und Informationstechnologie ein.

Neueste Ansätze des interkulturellen Lernens
Die eintägige Abschlussveranstaltung inklusive Workshop für maximal 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist offen für Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerfortbildner und -fortbildnerinnen, Integrationsbeauftragte an Schulen sowie Hochschuldozentinnen und -dozenten. Weitere Informationen zum Projekt auf cultureshake.ph-karlsruhe.de, Fragen zur Abschlussveranstaltung beantwortet Gesamtprojektleiterin Dr. Annette Deschner: annette.deschner(at)ph-karlsruhe.de.

„CultureShake nutzt Skakespeares Werk als Zugang für eine Mehrsprachigkeitsdidaktik im 21. Jahrhundert“, erläutert Dr. Annette Deschner. „Dabei führen wir die neuesten Ansätze der Mehrsprachigkeitsdidaktik und des interkulturellen Lernens zusammen“, so die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Label des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018
Höhepunkt des CultureShake-Projektjahres 2018 war die Verleihung des Labels des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018 für einen deutsch-schwedischen Schüler-Workshop in Göteborg im September. Die Jugendlichen hatten sich schon 2017 in Deutschland und England getroffen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie sie ihr Wissen über Shakespeare mit neuen Mitschülerinnen und Mitschülern teilen können, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten. An dem einwöchigen Workshop in Göteborg nahmen nun auch Kinder mit Fluchthintergrund teil.

Das Label des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018 wurde an Veranstaltungen und Projekte vergeben, die zur Verwirklichung von Zielen des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018 beigetragen haben. Das Motto des Jahres lautete: „Unser Erbe: Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft“. Ziel des Jahres war, Menschen für das europäische Kulturerbe begeistern und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen europäischen Raum zu vermitteln.

Weitere Informationen

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de