Auge in Auge mit dem Eisbären: Wie Tierfilme entstehen

Der Biologe und bekannte Tierfilmer Uwe Anders gibt am 16. Januar an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe spannende Einblicke in seine Arbeit. Beginn des öffentlichen Gastvortrags ist um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Eisbären in Alaska. Foto: Uwe Anders

Eisbären in Alaska. Foto: Uwe Anders

Tierfilme sind beliebt. Und manchmal sind sie sogar die einzigen Begegnungen, die Menschen mit Tieren haben. Doch wie entsteht überhaupt ein Tierfilm und welche Herausforderungen und Widrigkeiten gilt es dabei zu meisten? Das weiß kaum jemand besser als der Biologe und bekannte Tierfilmer Uwe Anders. Am Donnerstag, 16. Januar, gibt Anders an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit atemberaubenden Bildern spannende Einblicke in seine Arbeit. Der öffentliche Gastvortrag in Raum A 020, Gebäude 2, Bismarckstraße 10, beginnt um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Uwe Anders wurde 1962 in Wolfenbüttel geboren, studierte Biologie an der TU Braunschweig und ist seit 1992 Naturfilmer. Bekannt ist Anders unter anderem für Filme wie „Russland – Im Reich der Tiger, Bären und Vulkane“ oder Serien wie „Wildes Skandinavien“ und „Wilde Heimat – Naturerlebnisse in vier Jahreszeiten“.

Pressemitteilung als pdf

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de