Ute Filsinger

Dr. phil. Ute Filsinger

Institut für deutsche Sprache und Literatur
Sprechstunde donnerstags 13.00-14.00 Uhr, Anmeldung über Stud.IP
Forschungsgebiete und Interessen

Sprach(en)bewusster bzw. sprachsensibler Literaturunterricht

Design Research in der Literaturdidaktik

Literarische Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur

Szenische Verfahren im Deutschunterricht

Ausgewählte Publikationen

Monographien

    Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

    • 2024 (im Druck): Mehrsprachspiele - Mehrsprachige Kinderlyrik hören, lesen und selbst gestalten. In: Deutsch differenziert 4/2024.

    • 2024: Literaturdidaktische Entwicklungsforschung zum Konzept Literature und Language Awareness: Literarisch-sprachliches Lernen mit migrationsmehrsprachiger Jugendliteratur​​. ​​​In: Dube, Juliane & Dannecker, Wiebke (2024): Design-Research in der Deutschdidaktik. Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen (peer reviewed Reihe: SLLD-B), S. 69-97. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/book/305 (03.09.2024)

    • 2024: Literarisch-sprachliches Lernen und interkulturelles Lernen mit dem migrationsmehrsprachigen Jugendroman Nicu & Jess. In: Heiser, Ines / Mikota, Jana / Sudermann, Andy (Hg.): Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur (Reihe Kinder- und Jugendliteratur: Themen – Ästhetik – Didaktik). Weinheim: Beltz Juventa, S. 314-327.

    • 2022: Tief eintauchen im sprachsensiblen Literaturunterricht – Irritationsräume schaffen mit Shaun Tans Erzählung ‚Kaputte Spielsachen‘. In: Deutsch 5-10, H. 73 , S. 12-15.

    • 2021: Gebrochenesdeutschsprachigesraum als sprachlich-literarischer Lernraum - Zur Gestaltung von Migrationsmehrsprachigkeit in (Jugend-)Literatur zu Flucht und Migration. In: Titelbach, Ulrike (Hg.): Mehr Sprachigkeit –Unterrichtsvorschläge für die Arbeit mit mehrsprachiger Literatur in der Sekundarstufe (zusammen mit Susanne Bauer), S. 69-97.

    • 2018: Den Lerngegenstand aus der Exzellenzperspektive denken – Ein begabungsförderlicher Literaturunterricht mit mehr Sprache(n). In : Spiegel, C./ Laudenberg, B.: Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht der Primarstufe fördern, Bd. 1: Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018, S. 122-135.

    • 2017: Zusammen mit Hans Lösener und Gertrud Rösch. Fragen treiben das Verstehen voran. Unterrichtsfachbezogenes Forschendes Lernen im Kontext von Literaturwissenschaft und -didaktik. In: Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung. Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Universität Greifswald 2017. S. 141–148. https://www.uni-greifswald.de/studium/ansprechpartner/qualitaet-in-studium-und-lehre/projekt-interstudies/greifswalder-beitraege-zur-hochschullehre/ausgabe-8-integrative-lern-und-lehrformate-in-der-lehrerbildung/. (18.09.2018)
    • 2010: Literatur verstehen durch szenische Interpretation. Eine Sechs-Schritt-Methode. In: Lernchancen, 13. Jg., Heft 77, S. 42-47.

    Blogbeiträge

    • 2017: Grenzgänge zwischen Schule und Hochschule. In: B. Ewert, S. Samida, R. Thümmler; S. Wender (Hrsg.), Blog der Heidelberg School of Education https://hse.hypotheses.org/402 [30.03.2017].

    Vorträge, Workshops und Rezensionen

    • 2024: Das fehlende Scharnier–Ein Plädoyer für mehr D(B)R-Forschung in der Deutschdidaktik. Vortrag im Rahmen des SDD-Panels zu Deutschdidaktik beyond the ivory tower: Design(-based) Research in der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung (geleitet von Prof.'in Dr. Juliane Dube, Universität Gießen, und Prof. Dr. Benjamin Uhl, Universität Paderborn), 17.10.2024, Universität Mainz.
    • 2024: Mehrsprachigkeit im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Workshop im Rahmen eines Fortbildungstags zum Thema 'Sprachbildung im Fachunterricht', 12.04.2024, Elly-Heuss-Knapp Gymnasiums in Heilbronn.
    • 2024: Literature und Language Awareness (LitLA) im Umgang mit Mehrsprachigkeit in jugendliterarischen Werken. Vortrag am 24.03.23 im Rahmen der Tage der Literaturdidaktik 2024: MitSprachenSpielen – Literatur, Mehrsprachigkeit und kritisches Sprachbewusstsein, 16.-17. Februar, Pädagogische Hochschule Wien.
    • 2024: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Workshop im Rahmen des Fachtags 'Sprache IM FACH', 29.02.2024, Pädagogische Hochschule Freiburg.
    • 2023: Lernwege zu Literature und Language Awareness (LitLA) im Umgang mit literarischer Migrationsmehrsprachigkeit. Vortrag am 24.03.23 im Rahmen der Arbeitstagung des deutschdidaktischen Netzwerks „Design (Based) Research in der Deutschdidaktik“, 22.-23.03.23, Universität Paderborn.
    • 2021: LitLA-Lernpfade in einem linguizismuskritischen Literaturunterricht mit «Nicu & Jess» -  Vortrag am 02. Juni 2021 im Rahmen der Tagung «Rassismussensible Lehre und Ausbildung an Schulen und Universitäten“, 02.-04.06.2021, Universitäten Paderborn und Magdeburg. 
    • 2019: Rezension zu: Ballis, A., Pecher, C. M., & Schuler, R. (Hrsg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/fachbuecher/2897-ballis-a-pecher-c-m-schuler-r-hrsg-mehrsprachige-kinder-und-ju-gendliteratur-ueberlegungen-zur-systematik-didaktik-und-verbreitung. [13.10.2019]
    • 2018: Vortrag im Rahmen der „Werkstatt-Interdisziplinäre fachdidaktische Forschung“ an der Heidelberg School of Education (HSE) zum Thema Design Based Research in der fachdidaktischen Forschung gemeinsam mit Esther Alzate Romero am 06.06.2018.
    • 2017: Vortrag zum Abschluss des PLACE-Projekts mit dem Titel „Forschendes Lernen in Fachdidaktik-Seminaren“ an der Heidelberg School of Education (HSE) am 13. Juli 2017.
    • 2017: An insight into a German teachers staff room. Vortrag an der Heidelberg School of Education (HSE) am 22.3.2017.
    • 2017: Präsentation erster Zwischenergebnisse im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“. Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs Kulturschule 2020 Baden-Württemberg am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart am 06.03.2017.
    Meine Kurzvita

     

    seit 08/2020: Akademische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur

    08/2017-07/2020: Abgeordnete Lehrerin im Karlsruher Teilprojekt Mehr sprachliche Bildung im Literaturunterricht im Rahmen des Promotionskollegs "Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht" https://www.ph-freiburg.de/deutsch/forschung/promotionskolleg-dafdaz.html

    09/2016-07/2017: Abgeordnete Lehrerin im PLACE-Programm der Heidelberg School of Education. https://hse-heidelberg.de/forschung/forschungsprojekte/forschendes-lernen-fachdidaktik-seminaren

    09/ 2005-09/2016: Lehrerin an der Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule Heidelberg 

    02/2006-10/2007: Theaterpraktische Grundausbildung in Theaterpädagogik der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V.

    10/2010: Magister „Fachdidaktik Deutsch“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 

    07/2005: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen am Staatlichen Seminar Mannheim 

    11/2002: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

    Funktionen außerhalb der Hochschule

    Sprecherin des Forschungsnetzwerk: Design(-based) Research in der Deutschdidaktik (zusammen mit Prof.‘in Dr. Juliane Dube)

    Die Forderung nach genuin fachdidaktischen Forschungsformaten, die sich nicht nur der empirischen Beschreibung und Untersuchung des Bestehenden widmen, sondern sich auch mit der empirischen Erkundung von Wegen zum Erreichen fachlicher Lernziele beschäftigen, wurde inzwischen von verschiedenen Fachdidaktiken aufgegriffen. Besonders intensiv wird dabei das Forschungsformat des Design-based Research bzw. des Design Research (DBR) diskutiert, das eine Verbindung vonEntwicklung und Forschung anstrebt. Ziel ist demnach sowohl eine (Weiter-)Entwicklung von im Unterricht eingesetzten Lehr-Lernarrangements als auch das Ableiten empirisch gestützter lokaler Theorien zum Lehren und Lernen (vgl. Prediger et al. 2013: 28).

    Mit dem Ziel, an die bestehenden Diskussionen zum Wissenschaftsverständnis der Fachdidaktiken anzuschließen (vgl. u.a. Cobb & Gravemeijer 2008; Euler & Sloane 2014; Gärtner 2018; Lehmann-Wermser & Konrad 2022) und das Potenzial von D(B)R für die deutschdidaktische Forschung kritisch zu reflektieren, fand im März 2022 in Kooperation der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität zu Köln eine Tagung zum Thema „Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Deutschdidaktik – Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen“ statt. Im Anschluss an diese Veranstaltung haben sich die Forschenden der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik dazu entschlossen, die Diskussionen in einem eigenen Forschungsnetzwerk fortzuführen.

    Im Forschungsnetzwerk werden hierzu möglichst zwei Mal im Jahr verschiedene Formate organisiert, die der Umsetzung der folgenden Ziele dienen:

    1. organisatorischer Austausch und interne Vernetzung,
    2. Vorstellung und Diskussion eigener D(B)R-Projekte (auch Work in Progress),
    3. Weiterarbeit an der wissenschaftstheoretischen Fundierung sowie methodisch-praktischen Realisierbarkeit und Vermittelbarkeit des Forschungsformats durch eigene und externe Beiträge,
    4. Sichtbarkeit des Netzwerks nach außen in die eigene Community durch Präsentation eigener Projekte auf größeren öffentlichen Veranstaltungen.

    Termine:

    23./24.9. 2025: Interdisziplinäre Jahrestagung zum Thema: „Reflection on DBR – Konturierung eines fachdidaktischen Forschungsformats“ (JLU Gießen)

    21.3. 2025 (9:00-13:00) netzwerkintern (online): Hypothetische Lernpfade in D(B)R-Studien beschreiben

    15.11.2024 : netzwerkintern (online): Was sind Design-Zyklen in D(B)R-Studien und wie können diese gestaltet werden?

    20./21.03.2024: „Design (Based) Research – zyklische Unterrichtsforschung in der Deutschdidaktik" mit Keynotes von Prof.‘in Susann McKenney & Prof. Dr. Winfried Aigner (Universität Koblenz)

    13.10.2023: netzwerkintern (online): Arbeitstreffen mit Schwerpunkt: Klärung und Genese von Design-Prinzipien

    20./21.03.2024: „Design (Based) Research – zyklische Unterrichtsforschung in der Deutschdidaktik" mit Keynotes von Prof.‘in Susann McKenney & Prof. Dr. Winfried Aigner (Universität Koblenz)

    13.10.2023: netzwerkintern (online): Arbeitstreffen mit Schwerpunkt: Klärung und Genese von Design-Prinzipien

    23./24.3.2023: „Design (Based) Research in der Deutschdidaktik“ mit Keynote von Prof. Dr. Jenert (Universität Paderborn)

    4.11.2022 : „Design (Based) Research als Ansatz für Diversitätsorientierte Forschungsfragen“ (online) (im Rahmen des Forschungsnetzwerks der AG-DiDe); anschließend netzwerkintern

    22./23.3.2022: „Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Deutschdidaktik – Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen“ mit Keynotes von Prof.‘in Dr. Susanne Prediger & Prof.‘in Dr. Ute Konrad (Bergische Universität Wuppertal)

     

    Aktuell besteht das Netzwerk aus 33 Mitgliedern.

    Am Netzwerk Interessierte mit eigenen D(B)R Projekten sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an die aktuellen Sprecherinnen:

    Prof.‘in Dr. Juliane Dube ( juliane.dube@germanistik.uni-giessen.de )

    Dr.'in Ute Filsinger ( ute.filsinger@ph-karlsruhe.de )

    Letzte Änderung: 20.11.2024
    Für den Inhalt verantwortlich: