Sarah Bez

Dr. Sarah Bez

Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung
Sprechzeiten Donnerstags 14.30-15.30 Uhr über Webex, nach Vereinbarung per Mail
Forschungsgebiete und Interessen
  • Datengestützte Entscheidungen von Lehrpersonen
    • Data Literacy
    • Teacher Dashboards bei digitalem formativen Assessment
  • Leseförderung
    • Förderung von Leseflüssigkeit und Leseselbstkonzept 
    • Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden für die evidenzinformierte Leseförderung
  • Think-Aloud-Methode
Aktuelle Beiträge

(ausgewählt)

Bez, S., Paizan, M., Karst, K., & Merk, S. (2025, Januar): Individuelle Leseförderung durch Lehramtsstudierende auf der Basis von Lernverlaufsdiagnostik. GEBF, Universität Mannheim. [Symposium: Diagnosegeleitete Leseförderung in der und für die Schulpraxis]

Lunowa, E., Bez, S., Tomasik, M.J., & Merk, S. (2025, Januar): Die grafische Darstellung von Lernverläufen beeinflusst die eingenommene Bezugsnorm bei der Interpretation. GEBF, Universität Mannheim.

Burkart, F., Bez, S., & Merk, S. (2025, Januar): Wie komplex rezipieren Lehrkräfte Lernstandsergebnisse? Ergebnisse einer Think-Aloud-Studie. Poster bei der GEBF, Universität Mannheim

Bez, S., Paizan, M., Karst, K., Anskeit, N., & Merk, S. (2024, November): Effekte einer
individuellen, diagnosegeleiteten Leseförderung durch Lehramtsstudierende auf die Lesekompetenzen leseschwacher Grundschüler:innen
. Zukunftsforum Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Bez, S., Paizan, M., Karst, K., & Merk, S. (2024, September): Individuelle Leseförderung durch Lehramtsstudierende auf der Basis von Lernverlaufsdiagnostik. DGPs, Universität Wien. [Symposium: Lesekompetenz und -förderung im schulischen Kontext]

Bez, S., Wurster, S., & Merk, S. (2024, August): How can teachers be supported in interpreting computer-based formative assessment results? EARLI SIG 6 & 7 Conference, Universität Tübingen.

Lunowa, E., Bez, S., & Merk, S. (2024, März). Wie stark beeinflusst die graphische Darstellung von Lernverläufen die eingenommene Bezugsnorm bei der Interpretation? Poster bei der GEBF, Universität Potsdam.

Bez, S., Karst, K., & Merk, S. (2023, September): Wie verändert eine diagnosegeleitete individuelle Leseförderung durch Lehramtsstudierende die Lesekompetenzen von Schüler:innen und die Einstellungen von Studierenden? Poster bei der PAEPS, Universität Kiel.

Burkart, F., Bez, S., & Merk, S. (2023, September): Wie interpretieren Lehrkräfte die Ergebnisse computerbasierter formativer Assessments? Poster bei der PAEPS, Universität Kiel.

Bez, S., Wurster, S., & Merk, S. (2023, Februar): Fördert eine Intervention zu Data Literacy auch motivationale Überzeugungen zu datengestützten Entscheidungen? Ergebnisse einer Studie zu Data Literacy bei Lehramtsstudierenden. GEBF, Universität Duisburg-Essen. [Symposium: Professionalisierung datengestützter Entscheidungen für Schule und Unterricht]

Bez, S., & Merk, S. (2022, September): „Der Durchschnitt ist gleich, aber die Verteilung ganz anders.“ Wie Lehrpersonen Notenverteilungen rezipieren. AEPF/KBBB, Universität Stuttgart. [Symposium: Konzeptualisierung und Erfassung von Data Literacy bei Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen]

Merk, S., Bez, S., & Groß Ophoff, Jana (2022, September): From Data to Information. Teachers´ Perceptions of Graphical Feedback. EARLI SIG 18, Pädagogische Hochschule Freiburg. [Symposium: Teachers´ Use of Data for Decision Making: Perspectives on Processes and Preconditions]

Bez, S., & Merk, S. (2022, März). Potenziale, Dysfunktionalitäten und die Relevanz von data literacy von Lehrpersonen bei datengestützten pädagogischen Entscheidungen im Kontext digitaler Innovationen. Poster beim DGfE-Kongress, Universität Bremen.

Bez, S., Wurster, S., & Merk, S. (2022, März). Förderung der akkuraten und effizienten Lerngruppenbildung nach computerbasierten formativen Assessments durch Heatmaps. GEBF, Universität Bamberg.

Bez, S., & Merk, S. (2021, September). Rezeptionsprozesse von Lehrpersonen bei datengestützten Entscheidungen. Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen. [eingeladen]

Bez, S., Merk, S., & Wurster, S. (2021, September). Förderung der Rezeption und Interpretation formativer Assessments durch innovative Ergebnisdarstellungen. AEPF/KBBB, Universität Mainz. [Symposium: From Data to Information to Action: Wie können Lehrpersonen im Umgang mit Daten zur leistungsbezogenen Heterogenität unterstützt werden?]

Bez, S., Merk, S., & Tomasik, M. J., (2021, August). How do teachers make sense of computer-based formative assessments and how can they be supported by innovative visualizations? EARLI, Universität Gothenburg (online).

Bez, S., Merk, S., & Tomasik, M. J., (2021, August). Wie interpretieren Lehrpersonen Ergebnisse formativer Assessments und wie können sie dabei unterstützt werden? Erste Ergebnisse aus dem Projekt Vom Testergebnis zur pädagogischen Maßnahme. Vortrag bei der Koordinationsgruppe Bildungsraum Nordwestschweiz. [eingeladen]

Merk, S., & Bez, S. (2021, März). Chancen und Herausforderungen datengestützter Entscheidungen im schulischen Kontext. Tübinger Tagung Schulpädagogik. [eingeladen]

Bez, S., Tomasik, M. J., & Merk, S. (2020, Dezember). Data-based decision-making in einer digitalen Welt: Data Literacy als notwendige Voraussetzung. ZfE-Forum: Bildung für eine digitale Zukunft.

Ausgewählte Publikationen

Bez, S., Burkart, F., Tomasik, M. J., & Merk, S. (2025). How do teachers process technology-based formative assessment results in their daily practice? Results from process mining of think-aloud data. Learning and Instruction, 97, 102100. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2025.102100

Merk, S., & Bez, S. (2023). Relativität und Normativität in der unterrichtspraktischen und psychometrischen Leistungsbewertung. In C. Führer, M. Magirius, T. Bohl, B.-S. Grewe, W. Polleichtner, & F. Ulfat (Hrsg.), Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fachübergreifende und fachspezifische Analysen (S. 13–21). Tübingen University Press. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-85924

Wurster, S., Bez, S., & Merk, S. (2023). Does learning how to use data mean being motivated to use it? Effects of a data use intervention on data literacy and motivational beliefs of pre-service teachers. Learning and Instruction, 88, 101806. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2023.101806

Bez, S., Tomasik, M. J., & Merk, S. (2023). Data-based decision making in einer digitalen Welt: Data Literacy von Lehrpersonen als notwendige Voraussetzung. In K. Scheiter & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (S. 339–362). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_14

Bez, S. (2023). "Ich bin fertig" – Feedback in Arbeitsphasen von Schüler*innen. In M. Syring, N. Beck, T. Bohl & B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen (S. 313-325). Tübingen: TUP. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75403

Bez, S. (2021). Sammelrezension „Unterrichtsqualität“. Pädagogik, 21, 50–53.

Bez, S., Poindl, S., Bohl, T., & Merk, S. (2021). Wie werden Rückmeldungen von Vergleichsarbeiten rezipiert? Ergebnisse zweier Think-Aloud-Studien. Zeitschrift für Pädagogik, 67(4), 551-572. https://doi.org/10.3262/ZP2104551

Kohler, B., Bez, S. & Hommel, V. (2020): Scham und Beschämung im Unterricht. Wenn Lernende am liebsten im Boden versinken würden. Schulmagazin 5-10, Heft 3, 7-11.

Kohler, B., Hommel, V. & Bez, S. (2020): Spiel, Sport und ganz viel Spaß? Zum Schampotenzial vermeintlich schöner schulischer Momente. Schulmagazin 5-10, Heft 3, 12-14.

Meine Kurzvita

2024   Promotion

Seit 2022   wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

2022   Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik

2019-2025   wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Schulpädagogik) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2018   Staatsexamen in Germanistik, Ev. Theologie und Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2011-2018   Studium der Germanistik, Ev. Theologie und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universität Greifswald

Letzte Änderung: 15.04.2025
Für den Inhalt verantwortlich: