Jörg Imran Schröter

Außerplanmäßiger Professor (Apl. Prof.) Jörg Imran Schröter

Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik
Forschungsgebiete und Interessen

Das Forschungsprojekt „Islamische Friedensbildung“, das von mir mit Beginn der Institutsleitung aufgegnommen wurde, ist dem transdisziplinären Ko-Design eines größer angelegten Forschungsvorhabens gewidmet.

Mit einschlägigen Kooperationspartnern aus Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Zivilgesellschaft werden Forschungsfragen formuliert und das methodische Vorgehen vorbereitet. Diese zielen einerseits auf eine theoretische (d.h. theologische, anthropologische, erziehungswissenschaftliche) Grundlegung islamischer Friedenpädagogik, sowie auf die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von praktischen Methoden zur Friedenssicherung und Extemismusprävention.

Die bestehende Kooperation in dieser wichtigen gesellschaftspolitischen und pädagogisch höchst relevanten Thematik mit mehreren Forschungseinrichtungen im In- und Ausland wird dabei aktuell im Kontext des internationalen Projektvorhabens "Facing Global Challenges" verstetigt und erweitert werden. 

Vor dem Hintergrund aktueller Islam-Debatten in Deutschland beschäftige ich mich darüber hinaus mit der Frage nach islamischer Religiosität im Hinblick auf muslimische Jugendliche und junge Erwachsene und deren soziale Engagementbereitschaft in der pluralen Gesellschaft. 

Ausgewählte Publikationen

Promotionsschrift

Die Einführung eines islamischenReligionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. Verlag für islamische Bildung und Erziehung (VIBE), Freiburg 2015.

Wissenschaftiche Aufsätze

  • „Moscheegemeinden als Ort der Einübung in gesellschaftliches Engagement junger Muslim*innen“ als Beitrag zu „Professionalisierung der Moscheegemeinden: Ausgangslage, Herausforderungen und best Practice Beispiele“ in der Reihe „Islam in der Gesellschaft“ (Hg. Rauf Ceylan,Naika Foroutan, Michael Kiefer und Andreas Zick) Springer VS: Wiesbaden 2023, S. S. 89-108.
  • „Was heißt es denn für dich gläubig zu sein?“ - Das didaktische Konzept einer „bedeutungszentrierten Religiositätsbildung“ (BZRB) als Beitrag zu: „Islamunterricht im Diskurs. Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze.“ (Hg. Tarek Badawia u Said Topalovic), Springer VS, Wiesbaden 2023, S. 365-382.
  • „Das Gabriel-Hadith im Islamischen Religionsunterricht“ in: Hadithdidaktik im Diskurs (Hg. Yaşar Sarıkaya, Martin Rothgangel, Deborah Grün und Mehmet Soyhun) Münster/New York 2023, S. 189-201.
  • „Überlegungen zu einer islamischen Religionstheologie als Grundlage für das interreligiöse Lernen“ in: Handbuch der islamischen Erziehung (Hg. Ednan Aslan) Göttingen 2021, S. 841-864.
  • "Muss der Koran im Mittelpunkt des Islamischen Religionsunterrichts stehen?" In: Petra Freudenberger-Lötz/Axel Wiemer/Eva Jenny Korneck/Annegret Südland/Georg Wagensommer (Hg.): Bibel - Didaktik - Unterricht. Exegetische und Religionspädagogische Perspektiven. Festschrift für Peter Müller und Anita Müller-Friese zum 70. Lebensjahr. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, 48), Kassel University Press, Kassel 2021, S. 260 - 271.
  • „Über den Umgang mit dem Koran und andere Heilige Schriften im Islamischen Religionsunterricht.“ In: Bernd Schröder/Harry Harun Behr/Katja Boehme/ Daniel Krochmalnik (Hg.): Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht. (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 6), Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2017, S. 255-266.
  • „Aspekte religiöser Bildung in Deutschland. Die Einführung des Islamischen Religionsunterrichts und dessen interreligiöse Implikationen.“ In: Ritter, A./Schröter, J.I./Tosun, C. (Hg.): Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen. Ein ErasmusPlus-Projekt mit Partnern aus Deutschland, Lichtenstein und der Türkei. Waxmann, Münster 2017, S. 127-138. 

Herausgeberschaften

Herausgeber des Bandes „Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I. + II.“ bei Cornelsen Scriptor: Berlin, Februar 2020. 

Darin eigene Beiträge zu den Themen:

• „Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland“

• „Der Beitrag des IRU zu einer islamischen Friedensbildung“

• „Zur Frage des gemeinsamen Feierns und Betens an der Schule“

Mitherausgeber der „HIKMA“, Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik. (Zusammen mit Prof. Dr. Bülent Ucar, Osnabrück; Prof. Dr. Rauf Ceylan, Osnabrück; Prof. Dr. Omar Hamdan, Tübingen; Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Zekirija Sejdini, Innsbruck).

Mitherausgeber des Bandes „Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen. Ein ErasmusPlus-Projekt mit Partnern aus Deutschland, Lichtenstein und der Türkei.“, Münster 2017. (Zusammen mit Dr. André Ritter, Europäisches Institut für interreligiöse und Interkulturelle Forschung, Liechtenstein und Prof. Dr. Cemal Tosun, Universität Ankara).

Herausgeber des Bandes von Prof. Dr. Fikret Karcic: Die Geschichte des Rechts der Scharia. (Übersetzung aus dem Bosnischen (Sarajevo 2005) von RA/OTL Andreas Maase). Springer VS: Wiesbaden 2023.

Herausgeber der Neuauflage von Charles Le Gai Eaton: Der Islam und die Bestimmung des Menschen. Spohr Verlag: Lympia 2017.

Meine Kurzvita

2014 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit der Doktorarbeit "Die Einführung des islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg". 

2007 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. 

2006 Qualifizierung für das Modellprojekt "Islamischer Religionsunterricht" an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. 

2006 Referendariat an der Vigelius-Hauptschule und der Adolf-Reichwein-Grundschule in Freiburg. 

2005 Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Grund- und Hauptschule mit Auszeichnung bestanden. 

2005 Zulassungsarbeit für das erste Staatsexamen mit dem Thema: "Das Modell der kooperierenden Fächergruppe als möglicher Rahmen für islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland". 

2003 – 2005 Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf Lehramt für Grund- und Hauptschule in den Fächern Deutsch und Geschichte. 

2002 Abschluss zum Magister Artium der Islamwissenschaften mit der Magisterarbeit „In der geistigen Nachbarschaft des Propheten. Die Mudjawara des marokkanischen Sufi und Gelehrten Abu Salim al-Ayyashi in Medina (1662-1663)“. 

1994 – 2002 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg in den Fächern: HF: Islamwissenschaft (Arabisch/Persisch), NF: kath. Theologie (vergleichende Religionswissenschaft) und Philosophie. 

1991 – 1994 Ausbildung in der Universitäts-Buchhandlung Walthari in Freiburg und Besuch der kaufmännischen Berufsschule Max-Weber in Freiburg. 

1990 Abitur am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Freiburg. 

Funktionen außerhalb der Hochschule

Seit 2020 Mitglied der Christlich-islamischen Gesellschaft in Freiburg e.V. (CIG)

Seit 2019 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)

Seit 2019 Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission zum Gespräch Christentum - Islam bei der Erzdiözese Freiburg.

2018 Beteiligung an Expertengesprächen zur Weiterentwicklung des Islamischen Religionsunterrichts mit der Stabstelle Religionsangelegenheiten im Kultusministerium, mit dem Ministerpräsidenten und Vertretern des Staatsministeriums.

 2015 in den Projektbeirat des Modellprojekts Islamischer Religionsunterricht berufen.

2014 Berater und Mitarbeiter in der Bildungsplankommission für Islamische Religionslehrkräfte am Landesinstitut für Schulentwicklung (Stuttgart).

2014 Fach-Experte an der Erstellung der Fachpapiere für „Islamische Theologie/ Religionspädagogik“ im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Seit 2009 Kooperationspartner in der Ausbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I für das Land Rheinland-Pfalz.

Von 2006 bis 2015 Konzeption und Leitung von Fortbildungen und Lehrgängen für Lehrkräfte, die im Rahmen des baden- württembergischen Modellprojekts islamischen Religionsunterricht erteilen.

Letzte Änderung: 29.05.2024
Für den Inhalt verantwortlich: