Dorothee Kohl-Dietrich

Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich

Office hours (Please sign in on StudIP consultation hours): Tuesdays 14.00-15.00 or by appointment
Zu meiner Person

Seit Okt 2022

Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales

Jul 2022 bis heute

Professorin für Englische Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik, PH Karlsruhe

Apr 2022 bis Jul 2022

Vertretungsprofessorin für Englische Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik, PH Karlsruhe

SoSe 21 und WiSe 21/22

Lehrbeauftragte Universität Kassel (je 2 SWS), FB 2: Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Anglistik/ Amerikanistik

Aug 2019 bis Mrz 2022

Teilabordnung (83%) zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation an die Universität Koblenz-Landau (Arbeitsbereich Pädagogik der Sekundarstufe, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften), mit Lehrdeputat im Umfang von 5 SWS und Teilabordnung (17%) in den Schuldienst (Eduard-Spranger-Gymnasium, Landau)

Nov 2017

Promotion in Anglistik, Schwerpunkt Fachdidaktik Englisch/ Angewandte Kognitive Linguistik bei Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann und Prof. Dr. Wolfgang Schnotz, Universität Koblenz-Landau (Prädikat: summa cum laude)

Feb 2016 bis Jul 2019

Vollabordnung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation an die Universität Koblenz-Landau (Arbeitsbereich Pädagogik der Sekundarstufe, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften), Lehrdeputat im Umfang von 6 SWS

Aug 2015 bis Feb 2016 

Mutterschutz und Elternzeit

Oktober 2013

Forschungsaufenthalt School of Linguistics and English Language, University of Bangor, Wales

Aug 2012 bis Jul 2015

Vollabordnung zur Promotion an das DFG- Graduiertenkolleg „Unterrichts­prozesse“ (GK 1561), Forschungsprojekt Kognitive Linguistik, Universität Koblenz-Landau

Nov 2010 bis Dez 2011

Mutterschutz und Elternzeit

Nov 2010

Abschluss des Weiterbildungsstudiums Frieden und Konflikt, Fernuniversität Hagen

Aug 2007 bis Jul 2012 

Studienrätin für Englisch, katholische Religion und Philosophie, Gymnasium Edenkoben, Rheinland-Pfalz

Mrz 2007

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Aug 2005 bis Jul 2007

Studienreferendarin am Studienseminar in Speyer

Sep 2005

Prüfung für das Erweiterungsfach für das Lehramt an Gymnasien in Philosophie

Feb 2005

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Apr 2004                                     

Magistra Artium

Akad. Jahr 2000/ 01

Studienaufenthalt am Trinity College Dublin im Rahmen des Erasmus-Programms für Studierende

SoSe 1998 bis SoSe 2005

Studium der Anglistik, Theologie und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Magister an der Universität Trier

                               

Forschungsgebiete und Interessen

Spracherwerb aus kognitiv-linguistischer Perspektive

Ein Fokus meiner Forschungs- und Lehrtätigkeit liegt auf Spracherwerbsprozessen und deren Optimierung durch explizite und implizite Formfokussierung. Als kognitive Linguistin stehen dabei für mich gebrauchsbasierte Modelle und konstruktionsgrammatische Ansätze zur Erklärung von Spracherwerb im Vordergrund. Von wissenschaftlichem Interesse ist für mich auch, wie die Schnittstelle (interface) zwischen explizitem sprachlichem Wissen und impliziter Kompetenz modelliert werden kann.

Sprach- und Kulturmittlung im Fremdsprachenunterricht

Ein weiterer meiner Forschungsschwerpunkte ist Sprachmittlung im Englischunterricht aus kulturdidaktischer, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive. Dies umfasst die qualitative Analyse von Lehrwerksaufgaben im Hinblick auf ihr Potential, transkulturelle Lernprozesse anzuregen, die Konstruktion und Bewertung von Sprachmittlungsaufgaben als auch die empirische Untersuchung von Sprachmittlungskompetenz sowie die Validierung entsprechender Kompetenzmodelle. So möchte ich auf der Grundlage von Regressionsmodellen herausfinden, durch welche Variablen (z.B. interkulturelle Kompetenz, Sprachkompetenz, Sprachbewusstheit, Persönlichkeitsvariablen) die Performanz in Sprachmittlungsaufgaben vorhergesagt werden kann. Weiterhin forsche ich dazu, wie kulturelle Sprachmittlung im Kontext von Mehrsprachigkeitsansätzen im Fremdsprachenunterricht implementiert werden kann.

Lehrkräfteprofessionsforschung

Einstellungen zukünftiger Lehrkräfte zu Heterogenität und Mehrsprachigkeit

Ebenso untersuche ich, im Sinne evidenzbasierter Lehre, über welche Kompetenzen und beliefs zu Mehrsprachigkeit Lehramtsstudierende verfügen und ob und wie diese Kompetenzen und Einstellungen durch universitäre Lehrveranstaltungen verändert werden können. Die Ergebnisse dieser Evaluation sollen der Optimierung von Lehrveranstaltungsinhalten dienen, um zukünftige Lehrkräfte auf sprachliche Heterogenität und integrierte Sprachbildung in allen Fächern vorzubereiten.

Theorie-Praxis-Transfer in der Lehrkräftefortbildung

Als Mitarbeitende des interdisziplinären Projektes IMPROBIS (Implementationsprozesse in Bildungssettings) forsche ich zum Transfer von forschungsbasierten Innovationen zum Lehren und Lernen in die Praxis und deren Implementation durch Lehrkräfte in den Unterricht für den Bereich der Sprachen. So kann angenommen werden, dass Lehrkräftefortbildungen maßgeblich für einen gelingenden Transfer von Innovationen in die unterrichtliche Praxis sind. Das Projekt untersucht fächerübergreifend Bedingungs- und Wirkgefüge von Fortbildungen unter Berücksichtigung kontextueller (z.B. zeitliche und inhaltliche Ausgestaltung der Fortbildung, schulisches Umfeld) und individueller Variablen (die Lehrkräfte betreffend). So ist ein Ziel Aussagen darüber treffen zu können, unter welchen Voraussetzungen Fortbildungen wirksam im Sinne des Theorie-Praxis-Transfers sind.

Weitere Informationen:

https://www.rlp-forschung.de/public/people/Juergen_Roth/research_projects/22890

Ausgewählte Publikationen

** (double-)blind peer review-Verfahren
* Herausgeber:innenreview

Kohl-Dietrich, D. (Gastherausgeberin, erscheint 2024). Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch: Language Awareness, Themenheft 190.

Kohl-Dietrich, D. (erscheint). Mit language awareness Präpositionen systematisch erwerben. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch: Language Awareness, Themenheft 190.

Kohl-Dietrich, D. (erscheint). Language Awareness: Sprache reflektieren, Sprachbewusstheit für das Fremdsprachenlernen nutzen. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch: Language Awareness, Themenheft 190.

Frenzke-Shim, A., Maedche, A., Kohl-Dietrich, D., Kerber, U., Standl, B., & Langner, M. (2024). The Evolving Role of Generative AI in Text Linguistic Literacies: Exploring the Potential of Cognition-Aware Assistance. In IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON)

Kohl-Dietrich, D. (angenommen, nur noch redaktionelle Änderungen). Lexikonartikel „sprachsensibler Fachunterricht“, „Sprachlernkompetenz“ in C. Surkamp (Ed.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik.*

Kohl-Dietrich, D., & Maiberger, E.-L. (geteilte Autorenschaft, angenommen, erscheint 2024). Die sprachsensible Lehrwerksanalyse im Kontext des Scaffolding-Ansatzes: eine Lerngelegenheit. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.**

Kohl-Dietrich, D., & Kubicka, E. (geteilte Autorenschaft, 2023). Mediation in nachbarsprachlichen Kontexten innerhalb und außerhalb des Klassenraums - Überlegungen zur Implementierbarkeit. In: E. Baglajewska-Miglus & A. Klepper-Pang (Hrsg.), Polnisch - Nachbarsprache im mehrsprachigen Kontext  (pp. 57-75). Düren: Shaker Verlag.* 

Kohl-Dietrich, D. (2022). We are what we do: Kreative Schreibprozesse in einem Blog-Projekt alternativ bewerten. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch: Alternative Prüfungsformate, 180, 19-25.

Kohl-Dietrich, D.,  & Rudolf, A.-C.(geteilte Autorenschaft, 2022). Kulturelle Mediation (Sprachmittlung) im Kontext einer typologisch orientierten Nachbarsprachendidaktik. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht ZIF 2021(2) Nachbarsprachen und mehrsprachige Klassenzimmer, 139-165.**

https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3370/

Kohl-Dietrich, D., & Rudolf, A.-C. (geteilte Autorenschaft, 2022). Kulturelle Lernprozesse durch Sprachmittlungsaufgaben anregen – Aufgabenanalyse und unterrichtspraktische Impulse. In: L. König, B. Schädlich, & C. Surkamp (Hrsg.), unterricht_kultur_theorie: Kulturdidaktik gemeinsam anders denken (pp. 125-145). Stuttgart: Metzler.*

Kohl-Dietrich, D., & Maiberger, E.-L. (geteilte Autorenschaft, 2022). Die Interface-Hypothese: Annahmen zum Zusammenspiel von implizitem und explizitem Wissen im Spracherwerb. In G. Pagonis & K. Madlener (Hrsg.), Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache (S. 315-339). Tübingen: Narr Francke Attempto.*

Kohl-Dietrich, D. (2021). Thoughts, feelings, learnings: Lesetagebücher zur Diagnose von Schreibkompetenzen und literarischen Kompetenzen nutzen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch: Diagnostizieren, 172, 36-44.

Kohl-Dietrich, D. (2021). Rezension zu Mitchell, R., Myles, F., & Marsden, E. (2019, 4. Aufl.): Second language learning theories. New York: Routledge. In Info DaF, 48(2–3), 274–281.

Kohl-Dietrich, D. (2020). Rezension zu Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U., & Koch-Priewe, B. (2018). Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Waxmann: Münster. Info DaF,47(2-3), 190-195.

Kohl-Dietrich, D. (2019). Visions the word Heimat conjures up. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch: Cultural Mediation, 161, 38-45.

Kohl-Dietrich, D. (2019). Cognitive Linguistics in the English as a Foreign Language Classroom: An Empirical Study on Teaching Phrasal Verbs. Münster u. New York: Waxmann  (Reihe Sprachvermittlungen, Band 21). http://www.waxmann.com/buch3853

Kohl-Dietrich, D. (2019). Rezension zu Albert, R., & Marx, N. (2016), Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen: Narr. Zeitschrift für Angewandte Linguistik ZfAL, 70, 190-201.

Kohl-Dietrich, D., Juchem-Grundmann, C., & Schnotz, W. (2016). Conceptual Motivation as a tool for raising language awareness in the English as a foreign language classroom – Does it enhance learning outcomes? Insights from an empirical study.In J. Goschler & S. Niemeier (Eds.), Special issue of the Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association on "Cognitive Approaches to Second Language Learning and Teaching" (pp. 193-209). Berlin: Mouton de Gruyter.**

Letzte Änderung: 25.06.2024
Für den Inhalt verantwortlich: