Prof. Dr. Carmen Spiegel, i. R.
Institut für deutsche Sprache und LiteraturGesprächslinguistik/Gesprächsdidaktik:
- Allgemeine Gesprächskompetenzen
- Argumentieren
- sprachlich-rhetorische Kommunikation begabter/leistungsstarker Schüler/innen
(Argumentieren, Präsentieren, Feedback-Geben)
Medienlinguistik/Mediendidaktik:
Schreiben im Netz, Online-Kommunikation Jugendlicher
Lehren und Lernen im Netz: Webquest und VR-Quest
- Seit Mai 2020: InDiKo (Nachhaltige Integration von digitalen Lehr-Lern-Konzepten, BMBF), Leitung zusammen mit Dr. Anne Frenzke-Shim: TP 2 Quests und Digitalisierungskompetenzen
- Seit 2018: LemaS (Leistung macht Schule, BMBF) Leitung TP 17 sprachlich-rhetorische Kommunikation im Deutschunterricht fördern
- Seit 2017-3/2021: L2 (Tutorenqualifizierung, BMBF) Leitung TP 2 Deutsch
- 2016-2018: „Quo vadis Gesprächskompetenz“. Hausinternes Forschungsprojekt zur Kommunikation hochbegabter Schüler/-innen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- 2012-2018 (mit Claudia Angele, PH Weingarten/Uni Wien): Second Live: Lernen in virtuellen Welten
Publikationen: Monographien, Buchherausgaben, Aufsätze
Monographien
Winterscheid, J./Spiegel, C., mit einem Gastbeitrag von G. Littwin (in Vorbereitung): Die Sprachprofis. Leistungsstarke und Begabte fördern. AOL-Verlag.
2011/1995: Streit. Eine linguistische Untersuchung verbaler Interaktionen in alltäglichen Zusammenhängen. Tübingen. 289 S. Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache, Bd. 75. Download: www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/spiegel.htm
2006: Unterricht als Interaktion. Gesprächsanalytische Studien zum kommunikativen Spannungsfeld zwischen Lehrern, Schülern und Institution. Verlag für Gesprächsforschung: Radolfzell. Download: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2006/spiegel.htm
Buchherausgaben
2019: (zus. mit Beate Laudenberg) (Hgg.): Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht. Bd. 2 Sekundarstufe. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.
2018 (zus. mit Beate Laudenberg) (Hgg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Bd. 1 Primarstufe. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.
2016 (zus. mit Daniel Gysin) (Hgg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Tagungsband zur 7. internationalen Konferenz zur Jugendsprache. Reihe Sprache - Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge. Lang Verlag: Frankfurt.
2014: (zus. mit Elke Grundler) (Hgg.): Konzeptionen des Mündlichen – wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. hep Verlag, Bern.
2013: (zus. mit Kersten Sven Roth) (Hgg.) Angewandte Diskurslinguistik. Felder,
Probleme, Perspektiven. Akademie Verlag, Berlin.
2011: (zus. mit Andreas Krafft) (Hgg.) Sprachliche Förderung und Weiterbildung – transdisziplinär. forum Angewandte Linguistik Bd. 51.Peter Lang Verlag, Frankfurt/Berlin.
2009: (zus. mit Michael Krelle) (Hgg.) Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
2009: (zus. mit Dorothee Meer) (Hgg.): Kommunikationstrainings aus der Gesprächsforschung. Online-Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell. Download: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2009/meer.htm
2008: (zus. mit Hermann Coelfen und Jan ten Thije) (Hgg.): Multilingualism Applied Linguistics Approaches: Papers Selected from the Junior Research Meeting - Groningen 2007. Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
2006: (zus. mit Rüdiger Vogt) (Hgg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
Aufsätze (Auswahl)
(in Vorbereitung): Virtuelle Realität als Lernort. VR-Quest als Methode. In Frenzke-Shim, A./Schilling, T.: Webquest (Arbeitstitel). Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.
(Im Erscheinen): Gesprächskompetenzen in der Sekundarstufe II. In: Gailberger, Steffen/Wietzke, Frauke (Hgg.) Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Beltz Verlag: Weinheim. Überarbeitete Neuauflage.
(2022): Vor und zu anderen sprechen (präsentieren, argumentieren) (Arbeitstitel). In: von Rand, T./Kilian, J./Riecke-Baulecke, Th./Sosna, A. (Hgg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. (Klett Kallmeyer Fachbuch
(2021) (zus. mit Laudenberg, B./Selinger, L./Winterscheid, J.): Erkennen von sprachlich Leistungsstarken im Deutschunterricht - zwei Zugänge. In: Weigand, G. et al (Hgg.): Leistung macht Schule - Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler, Band 2. Weinheim: Beltz, Reihe „(hoch)begabung und pädagogische praxis, 10 Seiten.
(2021): (zus. mit Jenny Winterscheid): Stil-sicher auftreten. In: Miteinander sprechen. Deutsch 5 bis 10, Heft 68 (III/2021).
(2021): Streitinteraktion im Alltag - schriftlich/mündlich. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. De Gruyter: Berlin/Boston 373- 387.
(2020) zusammen mit Jenny Winterscheid: Teilprojekt 17: Sprachlich-rhetorische Kompetenzen im Deutschunterricht fördern. In: Weigand, Gabriele / Fischer, Christian / Käpnick, Friedhelm/ Perleth, Christoph/Preckel, Franzis/Vock, Miriam/Wollersheim, Heinz-Werner: (Hgg.): Leistung macht Schule - Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Weinheim: Beltz, Reihe „(hoch)begabung und pädagogische praxis, 8 Seiten.
(2020) zusammen mit Beate Laudenberg: Zur Förderung sprachlicher Expertise am Beispiel des Schreibens und Kommunizierens. In: Leistung macht Schule. Eine Einführung in die Bund-Länder-Initiative. Reihe Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 8 Seiten.
(2020) zusammen mit Beate Laudenberg: Jenseits des Normalen? Zur Förderung sprachlicher und sprachästhetischer Begabung. In: Reihe Begabungsförderung: Individuelle Förderung und inklusive Bildung. Waxmann.
(2020): Was die Werbung verschweigt. Eine WebQuest auf der Suche nach Wahrheiten im Werbedschungel. In: Deutsch 5-10, Heft 63, 2020.
(2020) zusammen mit Claudia Angele: Lernen in und mit virtuellen Welten. In: Online-Zeitschrift MiDu (Medien im Deutschunterricht). 15. S. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/282
(2019): Gesprächskompetenzen Leistungsstarker und Begabter fördern. In: Spiegel, Carmen/Laudenberg, Beate (Hgg.): Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht. Bd. 2 Sekundarstufe. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 36-47.
(2019) zusammen mit Beate Laudenberg: Einführung zur fachdidaktischen Begabungsforschung und Leistungsförderung. In: Spiegel, Carmen/Laudenberg, Beate Laudenberg (Hgg.) Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht. Bd. 2 Sekundarstufe. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 3-10.
(2018): Wenn sprachbegabte Kinder kommunizieren ... In: Laudenberg, Beate/Spiegel, Carmen (Hgg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Bd. 1 Primarstufe Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 26-35.
(2018) zusammen mit Beate Laudenberg: Einführung zur fachdidaktischen Begabungsforschung und Leistungsförderung. In: Laudenberg, Beate/Spiegel, Carmen (Hgg.): Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 3-11.
(2017b): Gruppensprachliche Praktiken in der Institution Schule. In: Neuland, Eva/Schlobinski, Peter (Hgg.) Sprache in sozialen Gruppen. De Gruyter: Berlin/New York, 403-419.
(2017a): Kommunikation in Social Media. In: Neuland, Eva/Schlobinski, Peter (Hgg.) Soziolinguistik. Der Deutschunterricht, Heft 4/2017, 64-74.
(2017) zusammen mit Daniel Gysin: "Hey, die ist voll die Barbie". Jugendsprache(n) in Schule und Freizeit. In: Pädagogik. Von der Alltags- zur Bildungssprache. 6/17, 32-35.
(2015-2016) zusammen mit Karin Vogt: Mitarbeit am digitalen WSK 16 Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Hgg: Jörg Kilian, Jutta Rymaczyjk. De Gruyter.
(2014) zusammen mit Anne Berkemeier: In der Schule Gesprächsfähigkeit fordern und fördern: Moderieren – Argumentieren – Zuhören. In: Grundler, Elke/Spiegel, Carmen (Hgg.) Konzeptionen des Mündlichen – wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. hep Verlag: Bern, 120-142.
(2014): Für Verstehen und Missverstehen in der interkulturellen Kommunikation sensibilisieren – Anregungen für ein Training. In: Peterson, Eric, E./Mönnich, Annette (Eds.) Communicator Opportunities and Responsibilities in Volatile Times. Proceedings of the 2012 International Colloquium of Communication. Maine, 61-67. Download: http://scholar.lib.vt.edu/ejournals/ICC/2012/index.html
(2013e): Erörterung. In: Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hgg.) Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 75-77.
(2013d) Kommunikation. In: Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hgg.) Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 87-95.
(2013c): Gesprächskompetenzen in der Sekundarstufe II. In: Gailberger, Steffen/Wietzke, Frauke (Hgg.) Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Beltz Verlag: Weinheim, 439-457.
(2013b): Die ausbildungsvorbereitende Förderung von Gesprächskompetenzen an Realschulen. In: Efing, Christian (Hg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundastufe I. Lang Verlag: Frankfurt, 299-318.
(2013a): Unterrichtsinteraktion im Deutschunterricht. In: Grundler, Elke /Vogt, Rüdiger (Hgg.) Unterrichtskommunikation. Grammatik, Experimente, Gleichungen. Stauffenburg Verlag: Tübingen, 47-64.
(2013) zuammen mit Kristin Bührig: Zu einigen Untiefen des Argumentierens im Unterricht. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung. September 2013, Vol. 44, Heft 3, 323-337. Download: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11612-013-0221-3
(2011d): Argumentieren schriftlich – mündlich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Behrens, Ulrike/Eriksson, Brigit (Hgg.) Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. hep Verlag: Bern, 35-54.
(2011c): In Zukunft Lehre online? In: Scheef, Sabine / Schlemminger, Gérald (Hgg.) Plädoyer für eine anspruchsvolle LehrerInnenbildung. Versuch einer anderen Festschrift für Liesel Hermes. Karlsruher pädagogische Studien 10, 34-39.
(2011b): Pädagogisches Handeln in virtuellen Lernwelten. Ein Forschungsprojekt der PH Karlsruhe. In: Marci-Boehncke, Gudrun / Rath, Matthias (Hgg.) Medienkonvergenz im Deutschunterricht. Medien im Deutschunterricht 2010, Jahrbuch. kopäd Verlag: München, 197-199.
(2011a): Einen Computer zum Geburtstag. Einen Wunsch argumentativ in E-Mails formulieren. In: Schriftlich argumentieren. Heft 29, 2011. In: Becker, Susanne H./Grundler, Elke (Hgg.) Deutsch 5-10, 4-7.
(2011) zusammen mit Ulla Kleinberger: Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen und E-Mails. In: Neuland, Eva/Cherubim, Dieter (Hgg.) Sprachliche Höflichkeit. Der Deutschunterricht, Heft 2/2011, 34-43.
(2010): „So habe ich es noch nicht gesehen.“ Mehrperspektivisch diskutieren. In: Argumentieren. Perspektiven entwickeln, Probleme lösen. In: Becker, Susanne H./Grundler, Elke (Hgg.) Deutsch 5-10, Heft 22, 2010, 20-25.
(2010) zusammen mit Annette Deschner: Fair gewinnt? Argumentations- und Urteilskompetenz – Sekundarstufe I. In: Rösch, Anita (Hg.) Kompetenzorientiert unterrichten. Zeitschrift Ethik und Unterricht. Heft 1/10, 32-35.
(2010) zusammen mit Ulla Kleinberger Günther: Höfliche Jugendliche im Netz? In: Joergensen, Normann J. (Hg.): Gurkensalat 4U & me! Current Perspectives in the Study of Youth Language. Lang Verlag: Frankfurt a. M., 207-227.
(2009d): Zuhören im Gespräch. In: Krelle, Michael/Spiegel, Carmen (Hgg.): Sprechen und Kommunizieren., Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 189-203.
(2009c): Transkripte als Arbeitsinstrument: Von der Arbeitsgrundlage zur Anschauungshilfe. In: Birkner, Karin/Stukenbrock, Anja (Hgg.) Arbeit mit Transkripten. Online-Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell, 9 S. Download:
http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2009/birkner.htm
(2009b): Streitschlichtung. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hg.) Didaktik der mündlichen Kommunikation, Kap.7.3. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 512-524.
(2009a): Ein didaktischer Leitfaden für Kommunikationstrainings aus der Gesprächsforschung. In: Meer, Dorothee/Spiegel, Carmen (Hgg.): Kommunikationstrainings aus der Gesprächsforschung. Online-Verlag für Gesprächsforschung: Radolfzell, 7-28. Download: www.verlag-gespraechsforschung.de/2009/meer.htm
(2009) zusammen mit Annette Mönnich: Kommunikation beobachten und beurteilen. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hg.) Didaktik der mündlichen Kommunikation, Kap.6.1. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 429-444.
(2008d): „Iih schwein“ –Kulturspezifische Konzepte im sozialen Raum Schule. In: Engin, Havva/Olsen, Ralph (Hgg.) Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Festschrift für Prof. Dr. Graf v. Nayhauss, 161-173.
(2008c): Multikulturalität im Deutschunterricht– was können Fachdidaktik und Unterrichtsforschung bieten? In: Der Deutschunterricht 5/2008, hg. von Eva Neuland/Müller-Jaquier, Bernd, 15 S.
(2008b): „Und plötzlich ist alles ganz anders.“ Die Sprache der Kinder zu Schulbeginn. In: Die Grundschule, 2/2008. Braunschweig, 14-17.
(2008a): Konflikt und Streit in der Dramedy Desperate Housewives. In: Zeitschrift "Literatur und Sprache": Streiten in der Literatur und in den Medien. Hgg.: Maier, Francine / Sasse, Jürgen / Schwitalla, Johannes, 99-110.
(2007b): „Kannst Du mir das mal erklären?“ Gesprächskompetenzen erwerben durch partnerschaftliches Lernen. In: Grundschulunterricht. 9/2007. München, 4-11.
(2007a): Ist Streit ein Dialog? In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: Germanistik im Konflikt der Kulturen. Band 10. Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Band 86. Peter Lang: Bern, 237-243.
(2006b): Heißt Miteinander Kommunizieren etwa auch zuhören? Ein Plädoyer für die Zuhörenden. Wagner, Roland et al. (Hgg.) Sprechen, Lesen, Hören. Reinhardt: München, 153-162.
(2006a): Argumentieren lernen im Unterricht – ein funktionaldidaktischer Ansatz. In: Grundler, Elke/Vogt, Rüdiger (Hgg.) Argumentieren in Schule und Hochschule. Stauffenburg: Tübingen, 163-176.
(2006b) zusammen mit Ulla Kleinberger Günther: Schreiben im Internet als neue Aufgabe der Didaktik. In: Spiegel, Carmen/Vogt, Rüdiger (Hgg.) Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, 187-199.
(2006a) zusammen mit Ulla Kleinberger Günther: Jugendliche schreiben im Internet: Grammatische und orthographische Phänomene in normungebundenen Kontexten. In: Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hgg.) Perspektiven in der Jugendsprachforschung / Trends and Developments in Youth Language Research. Lang Verlag: Frankfurt a. M. (= Sprache - Kommunikation - Kultur), 101-116
(2004): Diskussion im Klassenzimmer – wie im Fernsehen? In: Gutenberg, Norbert (Hg.) Sprechwissenschaft und Schule. Reinhardt Verlag: München, 62-76.
(2003b): „zum beispiel es gibt ja leute...“. Das Beispiel in der Argumentation Jugendlicher. In: Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (Hgg.) Argumentieren in Gesprächen. Gesprächsanalytische Studien. Stauffenburg: Tübingen, 111-129.
(2003a): Jugendliche diskutieren im Unterricht - Jugendsprachliche Elemente bei der Argumentationseinübung im Deutschunterricht. In: Neuland, Eva (Hg.) Jugendsprachen - Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. Lang Verlag: Frankfurt, 431-445.
(2002) zusammen mit Wilfried Schütte: Form und Funktion von Beispielen in Schülerargumentationen. In: Bastian, Sabine/Hammer, Francoise (Hgg.) Aber, wie sagt man doch so schön... Beiträge zu Metakommunikation und Reformulierung in argumentativen Texten. Lang Verlag: Frankfurt, 27-48.
(2002b): „du musst mich erst mal überzeugen“ – Zum Prozess der Bedeutungskonstitution am Beispiel der ‚Argumentation‘ in der Schüler-Lehrer-Interaktion. In: Deppermann, Arnulf/Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.) be-deuten: Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Stauffenburg: Tübingen, 203-221.
(2002a): Identitätskonzepte – Individualitätskonturierungen. Zur Herausbildung von Identität bei Jugendlichen in der institutionellen Interaktionssituation ‚Deutschunterricht‘. In: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hgg.) Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer. Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Narr Verlag: Tübingen, 513-536.
(2001b) zusammen mit Thomas Spranz-Fogasy: Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven (Hgg.) Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. De Gruyter: Berlin/New York. 2. Halbband, 1241-1251.
(2001a) zusammen mit Thomas Spranz-Fogasy: Zur Methodologie der Handlungsstrukturanalyse von Gesprächen. In: Zsuzsanna Iványi/András Kertész (Hgg.) Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven. Lang Verlag: Frankfurt, 243-258, auch: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3971/file/Spiegel_Spranz-Fogasy_Zur_Methodologie_der_Handlungsstrukturanalyse_von_Gespraechen_2001.pdf
(1999): Argumentation von Jugendlichen im Deutschunterricht. Zwei schulische Argumentationsformen. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik ZfAL, Heft 30, 19-40 https://userpages.uni-koblenz.de/~diekmann/zfal/zfalarchiv/zfal30_2.pdf
(1999) zusammen mit Thomas Spranz-Fogasy: Selbstdarstellung im öffentlichen und beruflichen Gespräch. In: Brünner, Gisela/Fiehler, Reinhardt/Kindt, Walter (Hgg.) Angewandte Diskursforschung, Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Westdeutscher Verlag: Opladen, 215-232, auch: www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/bruenner3.htm
(1997): Selbst- und Fremdstilisierungen in umweltpolitischen Auseinandersetzungen. In: Sandig, Barbara/Selting, Margret (Hgg.) Sprech- und Gesprächsstile. De Gruyter: Berlin/New York, 286-317.
(1996b): "Bei ihrer wegwerfmentalität geht unsere welt zugrunde". Sprachkritische Beobachtungen zum Topos "Eine Welt" in umweltpolitischen Auseinandersetzungen. In: Der Deutschunterricht 2/96, 102-107.
(1996a): Bedeutungskonstitution im Gespräch - Die Geschichte eines Ledersofas. In: Grabowski, Joachim / Harras, Gisela / Herrmann, Theo (Hgg.) Bedeutung – Konzepte – Bedeutungskonzepte. Opladen, 277-300.
(1994): Schlüsselwörter in umweltpolitischen Auseinandersetzungen. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 1994/1, 6-8.
Seit 2007 Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
2003-2007 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Dortmund und Duisburg-Essen, Campus Essen
2001-2003 Habilitation an der Universität Mannheim
1996-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
1993-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
1987-1992 Promotion an der Universität Mannheim
1978-1986 Studium an den Universitäten Mainz, Berlin (FU) und Mannheim
Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Carmen Spiegel i. R.