kinderleicht & lesejung

Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur

Bereits seit 2014 halten Stipendiat:innen des Literaturfestivals Hausacher LeseLenz Poetik-Vorlesungen an unserer Hochschule. Die Poetik-Dozentur "kinderleicht & lesejung" ist die einzige Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur bundesweit.

Sie findet jeweils im Wintersemester statt und beinhaltet eine öffentliche Vorlesung mit zwei Terminen, eine interne Schreibwerkstatt für Studierende – ebenfalls mit zwei Terminen – sowie eine öffentliche Lesung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe.

Im Rahmen der Poetik-Dozentur erfahren unsere Studierenden etwas darüber, was es heißt Autorin oder Autor zu sein und wie sich der Prozess der Literaturwerdung eines Textes mit Hilfe geeigneter sprachlicher und formaler Mittel vollzieht.

Das war die

11. Poetik-Dozentur 2024/25: Nina Blazon

Thema: Psychologische Leseführung im Jugendbuch

Die Arbeit an jedem Buch beginnt lange vor dem eigentlichen Schreiben. Jugendbücher für das Lesealter 4 bis hinauf zur Literatur ab 12 Jahren prägen die junge Leserschaft zudem noch auf besondere Weise, denn sie decken die Lebensspanne ab, in der Kinder die grundlegendsten Veränderungen und Entwicklungen in ihrem Welterleben, Selbstbild und ihrem Autonomiestreben erleben. Die Vorlesung zeigt auf, welchen Einfluss das Lesealter auf die Planung von Konflikt- und Weltensetting hat und worauf man als Autor:in bei der Spannungsführung achten kann.

Zur Person:

Nina Blazon studierte Slawistik und Germanistik in Würzburg. Sie lebt in Stuttgart, wo sie als freie Schriftstellerin, Journalistin und Dozentin für kreatives und therapeutisches Schreiben arbeitet. Seit 2003 hat sie über vierzig Kinder-, Jugend- und Erwachsenenromane geschrieben, die vielfach ausgezeichnet wurden und auf der SPIEGEL-Bestsellerliste standen. Entsprechend ihrer Vorliebe für „Sternfahrten in den Norden“ spielen ihre Fantasy-Bücher und -Serien in Skandinavien und sind von Elfen, Trollen und anderen Fabelwesen bevölkert. Ihre jüngsten Publikationen sind "Ein Fuchs für Tomti", Carlsen, 2022 und "Das Wörterbuch des Windes", Ullstein 2020.

  • 1. Vorlesung: Mittwoch, 27. November 2024 von 14:30 bis 16:00 Uhr in Raum 1.203;
  • 2. Vorlesung: Mittwoch, 22. Januar 2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr in Raum 1.013.
  • Werkstatt zum literarischen Schreiben mit Studierenden: am Dienstag, 26. November 2024 und am Dienstag, 21. Januar 2025 jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr. 
  • Lesung im Literaturhaus Karlsruhe, PrinzMaxPalais, Karlstraße 10, am Dienstag, 21. Januar, um 19 Uhr - in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft .

Mitschnitte der Vorlesungen

Mitschnitt der 1. Vorlesung von Nina Blazon
Mitschnitt der 2. Vorlesung von Nina Blazon
Das war die

10. Poetik-Dozentur 2023/24: Michael Stavarič

Thema "Kinderbücher - die Königsklasse der Literatur

Wer meint, es sei einfacher, ein Kinderbuch auszuarbeiten, als einen Roman, der irrt ziemlich. Die Kinderliteratur ist wesentlich komplexer, als es ihr die Öffentlichkeit meistens zugestehen will. Simplifizierungen sind fehl am Platz. Und: Simplifizierungen schaffen bekanntlich keine Komplexitäten. Kommt mit auf eine Reise durch meine Kinderbuchwelten - alles hängt mit allem zusammen."

Out of the Book - tierisch, sachlich, philosophisch. Eine Ausstellung zu Bilderbüchern von Michael Stavarič

Die Ausstellung ist eine Initiative von Masterstudierenden im Studienfach Deutsch und im Masterstudiengang Kulturvermittlung. Gezeigt werden alle Bilderbücher von Michael Stavarič, die in Kooperation mit unterschiedlichen Illustrator:innen entstanden sind. Auf 18 interaktiven Plakaten werden mehrere Bücher in den Blickpunkt gerückt, ein Podcast fungiert als "Ausstellung to go".

Zur Person:

Geboren wurde Michael Stavarič 1972 in Brno (CSSR), er lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer, Dozent und Produzent in Wien. Nach seinem Studium der Bohemistik, Publizistik und Kommuni­kationswissenschaft an der Universität Wien war er im diplomatischen Dienst tätig und hat viele Jahre an der Sportuniversität Wien unterrichtet. 2015 hatte Michael Stavarič die Stefan Zweig Poetikdozentur an der Universität Salzburg inne. Außerdem hat er an etlichen Universitäten Literaturseminare angeboten. Michael Stavarič ist Träger zahlreicher Preise, ausgezeichnet wurde er unter anderem vier Mal mit dem Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, drei Mal mit dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien, dem LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis.

1. Vorlesung am Mittwoch, 13. Dezember 2023 von 14.30 bis 16:00 Uhr in Hörsaal 1.103. 

2. Vorlesung am Mittwoch, 17. Januar 2024 von 14.30 bis 16:00 Uhr in Hörsaal 1.103. 

Mitschnitt der Vorlesung

Mitschnitt der zweiten Vorlesung von Michael Stavarič
Das war die

9. Poetik-Dozentur 2022/23: Finn-Ole Heinrich

Thema:

Unter dem Titel „Adultismus als Pest und wie er nebenbei die Kinder- und Jugendliteratur zerstört“ nimmt der vielfach ausgezeichnete Autor im Rahmen von zwei öffentlichen Vorlesungen das Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern in den Blick und spricht darüber, „wie revolutionär es wäre, uns von der Vorstellung zu verabschieden, Kinder müssten erzogen werden. Und wie umwälzend, ihnen echte Literatur zuzutrauen statt pädagogischer Gebrauchstexte. KinderLITERATUR kann auch Erwachsenen eine wesentliche Perspektive auf diese Welt ermöglichen.“

Zur Person:

Geboren 1982, wuchs Finn-Ole Heinrich in Cuxhaven auf und studierte in Hannover Filmregie. Als Autor debütierte Heinrich mit dem Erzählband „die taschen voll wasser“ (2005). Seine Geschichten findet er in fragmentarischen Momentaufnahmen des Alltäglich-Unscheinbaren, was der Dramaturgie seiner Erzählungen nie einen Abbruch tut. Der Coming-of-Age-Roman „Räuberhände“ (2007), Heinrichs Romandebüt, wurde in Hamburg Abiturthema. 2011 erschien „Frerk, du Zwerg!“ und erhielt den Deutschen Jugendliteraturpreis. Seine 2013/2014 erschienene Trilogie „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“ fühlt in jedes Gefühl tief hinein, feiert die Fantasie und begleitet Maulina auch, wenn es weh tut. Heinrich wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kranichsteiner Literaturförderpreis (2008), dem Deutschen Jugendliteraturpreis (2012), dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis (2014) und dem LUCHS von ZEIT und Radio Bremen. Für seine Arbeit als Drehbuchautor erhielt er 2018 den Thomas-Strittmatter-Preis. Finn-Ole Heinrich lebt als freier Autor in Berlin.

1. Vorlesung am Mittwoch, 16. November 2022, 14:30 bis 16:00 Uhr
Hören Sie hier das Interview mit Finn-Ole Heinrich im SWR2 vom 07.01.2023.

2. Vorlesung am Mittwoch, 18. Januar 2023, 14:30 bis 16:00 Uhr
Hier finden Sie den Mitschnitt von der Vorlesung.

Das war die

8. Poetik-Dozentur 2021/22: Stefanie Höfler

Thema:

Unter dem Titel „Vom Les-Fühlen zum Schreib-Sehen“ wird die bekannte Kinderbuchautorin im Rahmen von zwei öffentlichen Vorlesungen darüber sprechen, wie Lesen, Sehen und Schreiben zusammenhängen, wie lesende Menschen die Welt wahrnehmen und dass die Vorstellungskraft beim Lesen Menschen verbinden kann.

Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer möchte sie dazu bringen, über die eigene Wahrnehmung der Welt nachzudenken und darüber, wie diese von Literatur beeinflusst wird. „Aber es wird auch darum gehen, wie mein eigenes Lesen mein Sehen beeinflusst und mein Sehen wiederum die Art, wie ich schreibe“, sagt die in Leonberg geborene Autorin, die als Lehrerin an einem Gymnasium im Schwarzwald unterrichtet. Außerdem wird Stefanie Höfler aus Antworten einer Fragenbogen-Aktion zitieren, die sie unter „lesenden Menschen“ durchgeführt hat.

Zur Person:

Geboren 1978 in Leonberg bei Stuttgart, studierte Stefanie Höfler Germanistik, Anglistik und Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der University of Dundee in Schottland und unterrichtet als Lehrerin und Theaterpädagogin an einem Gymnasium im Schwarzwald. Im Jahr 2015 debütierte sie mit dem Jugendroman „Mein Sommer mit Mucks“, für den sie mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Im Jahr 2018 erschienen „Der große schwarze Vogel“ eine ergreifende Geschichte über das Leben, und „Tanz der Tiefseequalle“, eine Freundschaftsgeschichte der Gegensätze. Jüngste Publikationen von Stefanie Höfler sind das 2020 erschienene Bilderbuch „Waldtage!“ sowie ihr im gleichen Jahr veröffentlichter Roman „Helsin Apelsin und der Spinner“.

Das war die

7. Poetik-Dozentur 2020/21: Anja Tuckermann

1. Vorlesung am Mittwoch, 9. Dezember 2020
Hier finden Sie den Mitschnitt der Vorlesung

2. Vorlesung am Mittwoch, 20. Januar 2021
 
Hier finden Sie den Mitschnitt der Vorlesung

Das war die

6. Poetik-Dozentur 2019/20: Andrea Karimé

Ältere Poetik-Dozenturen

Informationen und Materialien über ältere Poetik-Dozenturen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Einen Überblick über die ersten fünf Poetik-Vorlesungen bietet das bei Schiler & Mücke erschienene Buch „kinderleicht & lesejung. Vorlesungen 2014 – 2019“. Gewidmet ist der rund 190 Seiten starke Band Heidi Rösch, einer der Mitinitiatorinnen der Poetik-Dozentur und bis 2019 Professorin für Literaturwissenschaft und -didaktik an der PHKA. Finanziert haben den von Beate Laudenberg, José F.A. Oliver und Ulrike Wörner herausgegebenen Band Freundinnen und Förderer der PHKA sowie der Hausacher LeseLenz. Die dort enthaltenen Vorlesungen stammen von Thorsten Nesch, Franco Supino, Nils Mohl, Kathrin Schrocke und Julia Willmann.

Über die Poetik-Dozentur

Die Poetik-Dozentur basiert auf der Kooperation mit dem Hausacher LeseLenz, der seit 2009 auch ein Arbeits- und Aufenthaltsstipendien für "Literatur für Kinder und Jugendliche" vergibt. Um ein solches zu bekommen, müssen die Bewerber:innen literarisch eigenständige Buchpublikationen nachweisen, Ideen für Projekte in Hausach skizzieren und einen "Literarischen Fragebogen" beantworten. Das Stipendium schließt die Poetik-Dozentur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ein.

Vergeben wird sie seit 2014. Initiiert wurde sie von dem Lyriker und Kurator des Hausacher LeseLenz José F. A. Oliver, von Frau Prof. Dr. Heidi Rösch und Frau PD Dr. Beate Laudenberg vom Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In der Nachfolge von Prof. em. Dr. Heidi Rösch beteiligt sich Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser seit 2021 an der Ausrichtung der Poetik-Dozentur.

Auch interessant

Letzte Änderung: 16.04.2025
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de