Gegen Mathefrust: Sommerschule macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr

Seit 2020 werden Grundschulkinder mit Rechenschwierigkei­ten im Rahmen des Karlsruher Mathe Sommers individuell und passgenau gefördert. Und das sehr erfolgreich. Dieses Jahr beginnt die einwöchige, kostenfreie Sommerschule der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 2. September. Aufgrund der großen Nachfrage stehen erneut rund 100 Plätze zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 15. Juli.

Karlsruher Mathe Sommer: Sommerschule macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr. Foto: Matthias Ernst/Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Karlsruher Mathe Sommer: Sommerschule macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr. Foto: Matthias Ernst/Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Für viele Kinder ist Mathe mehr Frust als Freude. Dass es auch anders sein kann, zeigt der Karlsruher Mathe Sommer der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Die kostenfreie Sommerschule für Kinder, die in die zweite, dritte oder vierte Klasse kommen, fördert das Ablösen vom zählenden Rechnen, den Aufbau eines Stellenwertverständnisses und Rechenstrategien für Plus und Minus sowie das Kleine Einmaleins zu verstehen und tragfähige Zahlvorstellungen aufzubauen.

Positiveres Selbstbild zur Mathematik vermitteln

„Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie begeistert die Kinder beim Mathe Sommer mitmachen“, sagt Prof. Dr. Sebastian Wartha, Leiter der PHKA-Beratungsstelle Rechenstörungen. Schlüssel zum Erfolg sei „eine Förderung, die an die Kompetenzen der Kinder anknüpft und ihnen hilft, ein positiveres Selbstbild zur Mathematik zu entwickeln“, so der Professor für Mathematik im Elementar- und Primarbereich.

Rund 90 Prozent der Eltern haben 2023 angegeben, dass ihre Erwartungen an den Mathe Sommer voll erfüllt oder übertroffen wurden und ihr Kind von der Sommerschule profitiert hat. Finanziell unterstützt wird der Karlsruher Mathe Sommer von der Vector Stiftung.

Diagnostisches Gespräch für jedes Kind

Die vierte Auflage des Karlsruher Mathe Sommers findet vom 2. bis 6. September statt. Jeweils von 9 bis 12 Uhr an der PHKA in der Bismarckstraße 10. Zur Verfügung stehen rund 100 Plätze in insgesamt 15 bis 18 Lerngruppen. Vergangenes Jahr gab es doppelt so viele Anmeldungen wie verfügbare Plätze.

Anmeldungen für den Karlsruher Mathe Sommer 2024 sind bis 15. Juli möglich – per Mail an mathesommer(at)ph-karlsruhe.de oder mittwochs von 16 bis 18 Uhr telefonisch unter +49 721 925-4289. Vor Beginn des Mathe Sommers führen Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Rechenstörungen für jedes teilnehmende Kind ein kurzes diagnostisches Gespräch. Über die Beratungsstelle werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Rechenschwierigkeiten seit fast 15 Jahren gefördert.

Lerngruppen mit maximal sechs Schüler:innen

Jeweils zwei Lehramtsstudierende, die sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen für den Mathe Sommer qualifiziert haben, lernen und üben mit den Kindern in Kleingruppen von maximal sechs Schülerinnen und Schülern. Dieses Jahr unterstützen den Mathe Sommer circa 40 PHKA-Studierende, fünf Lehrkräfte sowie drei PHKA-Dozierende. Die Studentinnen und Studenten profitieren als angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer vom Mathe Sommer, weil sie hier ihre mathematikdidaktischen Kompetenzen in der Praxis anwenden und ihre organisatorischen und methodischen Fähigkeiten weiter ausbauen können.

Weitere Infos zum Karlsruher Mathe Sommer – darunter ein Video sowie die Berichte der vergangenen Mathe Sommer – stehen zur Verfügung auf ph-ka.de/mathesommer.

Erstmals findet der Mathe Sommer dieses Jahr auch in Heilbronn statt. Veranstalter des Heilbronner Mathe Sommers ist die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (AIM Akademie) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Pressemitteilung als pdf

  regina.thelen@ph-karlsruhe.de